1. Mineralwasser: Wie wenig an hormonellen Substanzen ist zu viel?

Unser Trinkwasser hat in der Regel eine sehr gute Qualität. Egal, ob es nun aus der Leitung kommt oder in Flaschen abgefüllt ist. Vor wenigen Wochen sorgte allerdings die Meldung für Irritationen, wonach mehr als 2/3 aller untersuchten Mineralwasserproben teilweise erheblich mit Hormonen belastet sei.

Wie kann das sein? Handelt es sich bei den identifizierten Stoffen wirklich um Hormone? Welche Auswirkung haben sie für den menschlichen Körper? Und: woher kommen diese Substanzen, die wir lieber nicht im Wasser hätten?

Wie so oft gibt es keine (einfachen) Antworten auf diese Fragen. Ulrich Schaper hat versucht, ein wenig Licht in diesen mysteriösen Hormon-Wasser-Fall zu bringen.

“Handelsüblichen Mineralwässern wurde die Qualität von Klärabwässern bescheinigt, von der Kontamination mit Sexualhormonen war die Rede. Die anfängliche Aufregung ist der sachlichen Analyse gewichen. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat in einer Stellungnahme die Gefährdung durch die hormonelle Belastung relativiert und beurteilt die Qualität von Mineralwässern als nach wie vor unbedenklich. Gibt es demnach gar keine potentielle Gefährdung?”

→ Weiterlesen: [Ulrich Schaper | FAZ]

2. Intelligenz ist keine Kunst

Eine der größten Herausforderungen für Psychologen und Pädagogen ist die Beurteilung der so genannten Schulreife bei Vorschulkindern. Wenn es um die Frage geht, ob ein Kind eingeschult werden soll oder möglicherweise noch nicht so weit ist, dann werden Experten zu Rate gezogen, die den Entwicklungsstand und auch die intellektuellen Fähigkeiten des Kindes beurteilen. Dabei werden fast immer auch die Kinderzeichnungen als wichtiges Indiz herangezogen. Sinnvoll ist das vermutlich nicht, wie nun ein Schweizer Doktorand zeigt.

Ronan Teplitz promoviert derzeit am Kinderspital der Uni Zürich. Und er hat dabei die Zeichnungen von fast 200 Kindern standardisiert analysiert und in verschiedenen Alterstufen verglichen. Sein vorläufiges Fazit: an den Zeichnungen lässt sich viel weniger ablesen, als Psychologen seit Generationen glauben. Und für die Bewertung der Intelligenz taugen die Zeichnungen sowieso nicht…

“Die meisten Kinder lieben es, zu zeichnen und zu malen: Angefangen bei wilden, scheinbar inhaltslosen Kritzeleien über erste Kopffüssler bis hin zu durchkomponierten Zeichnungen mit Himmel und Erde, Tieren, Blumen, Häusern und Menschen. Durch das Hantieren mit Stiften üben die Kleinen nicht nur ihre Feinmotorik. Das Zeichnen ermöglicht es ihnen auch, innere Bilder und Gedanken auszudrücken und zu verarbeiten. Traditionell gelten die Bilder daher als ein Mittel, um den intellektuellen Entwicklungsstand eines Kindes zu beurteilen, zum Beispiel, wenn es um die Einschulung geht.”

→ Weiterlesen: [Irene Dietschi | Neue Zürcher Zeitung]

3. Das Tier, das “Wir” sagt

Es ist eine Frage, die uns seit Jahrtausenden beschäftigt: Was macht den Menschen eigentlich zum Menschen? Oder anders: worin unterscheiden wir uns von anderen Lebewesen, worin besteht unsere Einzigartigkeit, wenn es diese überhaupt gibt? Ist es die Lautsprache, die uns etwa von Menschenaffen unterscheidet? Ist es der Gebrauch von Werkzeugen? Oder weshalb sind wir denn “anders”?

Michael Tomasello, Direktor am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig, sucht seit 30 Jahren nach diesem Unterschied. Und er ist sich sicher: die Fähigkeit zur Kultur ist eine bzw. unsere Besonderheit. Oder anders: der Mensch ist das kooperative Tier.

“Irgendwann«, so erzählt Michael Tomasello, »haben wir gelesen, Menschen seien die einzige von 180 Primatenarten, die Weißes in den Augen hat. Wir haben uns nur angesehen und ›Wow!‹ gesagt.« Der Psychologe strahlt, als er von diesem Erkenntnisblitz erzählt. Und seine Mitteilungslust führt direkt ins Zentrum seiner Forschung: »Die anderen Grundemotionen – Angst, Freude, Wut – haben wir mit den Affen gemein; die Freude jedoch, etwas mit anderen zu teilen und gemeinsam zu tun, ist ein menschliches Gefühl.«…”

→ Weiterlesen: [Mathias Greffrath | Die Zeit]

1 / 2 / Auf einer Seite lesen

Kommentare (6)

  1. #1 Thilo
    April 14, 2009

    Wenn meine Schulreife anhand meiner zeichnerischen Fähigkeiten beurteilt worden wäre, wäre ich wohl heute noch im Kindergarten.

  2. #2 Marc
    April 14, 2009

    @Thilo:

    Naja, bei den meisten Kindern werden wohl auch keine wirklich großartigen Tests durchgeführt. In den meisten Fällen reicht es (jedenfalls nach meinem Wissensstand) aus, wenn man im fraglichen Alter die Schuhe binden kann, mit der Schere so umgeht, daß man den Nebenmann nicht verletzt und wenigstens halbwegs mit Buntstiften ein Haus oder eine Blume hinkritzeln kann. Über den künstlerischen Wert wird wohl kaum diskutiert.

    So, wie ich den oben verlinkten Text verstehe, geht es v.a. um den Einsatz der Zeichungen bei der Beurteilung der Schulfähigkeit und des (intellektuellen) Entwicklungsstandes von “Wackelkandidaten”. Und hier liefern die Zeichnungen anscheinend keine tauglichen Anhaltspunkte – Deine eigene Biographie wäre dafür wohl ein guter Beleg.

  3. #3 Jörg Friedrich
    April 14, 2009

    Zum Punkt 3:

    Ich habe mit dem dargestellten Forschungsprogramm zwei methodische Probleme. Erstens fokussiert es sich (so wie es dargestellt ist) auf den Vergleich zwischen Menschen und Menschenaffen. Es wurde aber schon mehrfach gezeigt (und Arnold Gehlen hat das in den 1950er Jahren schon zum Thema der Antropologie gemacht) dass Intelligenz-Leistungen unterschiedlicher Art bei anderen Tierarten weit höher ausgeprägt sind als bei den Menschenaffen.

    Damit einher geht mein zweiter methodischer Kritikpunkt: Die Untersuchungen beschreiben Unterschiede, das ist rein deskriptives Arbeiten. Will man aber den etscheidenden Unterschied zwischen Mensch und Tier finden, müsste man die Frage normativ stellen. Konkret: Wäre es wirklich überraschen, wenn sich in den Tiefen des Urwaldes oder des Ozeans eine Tierart fände, die all die Merkmale aufwiese, die hier beschrieben sind? Wären das dann Menschen?

    Die Frage muss so gestellt werden dass das gefundene Unterschiedungskriterium uns dazu befähigte, jede Gattung, die über das Kriterium verfügt, umstandslos als menschlich anzuerkennen, das müsste auch für zukünftige Entdeckungen gelten. Diese Bedingung scheint mir die beschriebene Wir-Intentionalität (auf den ersten Blick) nicht zu erfüllen.

  4. #4 helmut
    April 14, 2009

    Na das haben wir in Graz ja noch Glück!
    bergwasser vom feinsten! beste grüße helmut

  5. #5 Ingo-Wolf Kittel - Augsburg
    Dezember 12, 2009

    AD 3: Weil die Arbeit von Michael Tomasello hier nicht direkt Thema ist, sondern nur in dem ZEIT-Artikel, auf den oben aufmerksam gemacht und verwiesen wird, schlage ich vor, eine evtl. weitere Diskussion dazu im Blog Geografittico hier zu führen.

  6. #6 Julian
    August 22, 2011

    Habe den Artikel gerade erst gefunden auf der Suche nach Beiträgen zum Thema Hormone im Trinkwasser. Danke für den Link zum FAZ Artikel, den kannte ich noch nicht 🙂