1. Zerplatzen von Seifenblasen entschlüsselt Wenn sich Wissenschaftler mit Seifenblasen beschäftigen, dann ist das nicht der wiedererwachte Spieltrieb und geschieht nicht ohne Hintergedanken. Und so haben französische Forscher anhand ihrer Seifenblasen-Studien einige interessante Erkenntnisse gewonnen: erstens konnten sie zeigen, daß die Haut der Seifenblase direkt vorm Zerplatzen wie eine Fahne im Wind flattert und zweites…

1. Abnehmen und Sport Spätestens im Frühjahr füllen sich die Fitneßstudios. Und wenn man die strampelnden, schwitzenden, trainierenden Freizeitathleten nach ihren Motiven befragen würde, dann würde der Großteil vermutlich antworten, daß einige überflüssige Pfunde wegtrainiert werden sollen. Denn wer im Sommer mit einer tadellosen Bikinifigur glänzen will, der muß – so die gängige und durchaus…

1. Rohrschachtest: Der Totenschädel einer Kuh Sollten Ihnen ein Psychologe irgendwann einmal vollgekleckste Bilder vorlegen, dann erzählen Sie ihm in ihrem eigenen Interesse bitte, daß Sie in den Klecksen Schmetterlinge, tanzende Hummer oder fröhliche Menschen erkennen. Die Klecksbilder gehören nämlich zum psychodiagnostischen Rohrschachtest – in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts vom Schweizer Psychiater Hermann…

1. Spieltheorie: Einer wird nicht gewinnen “Das ganze Leben ist ein Quiz”, so sang vor bald zwanzig Jahren Hape Kerkeling. Und auch wenn es gottseidank im echten Leben meist etwas weniger schrill und überdreht zugeht, so sind spielerische Konstellationen doch ein zentrales Element des sozialen Lebens. Und wenn wir von von einem Spiel reden, dann…

1. Krebsforschung: Schwieriges Aushungern Es eine so einfache Idee und doch so schwer in der Umsetzung: wenn man die Blutzufuhr zu einem Tumor unterbinden oder wenigstens kontrollieren könnte, dann könnte man Krebsgeschwüre möglicherweise aushungern. Allerdings liegt die Sache in der Praxis natürlich deutlich komplizierter, als in der Theorie. Zwar hat man inzwischen viele der Mechanismen…

1. Neuroökonomie: Dopamin könnte gemeinsame Währung sein In den Wirtschaftswissenschaften galt lange Zeit das Modell des Homo oeconomicus als das Maß aller Dinge. Doch in den letzten Jahren ist auch in der klassischen Wirtschaftstheorie erkannt worden, daß Menschen nicht nur als Nutzenmaximierer funktionieren. Seitdem werden stärker Ansätze aus Psychologie und v.a. Neurowissenschaften berücksichtigt, wenn es…

1. Energie liegt auf der Straße Energie liegt häufig buchstäblich auf der Straße: wenn über belebte Verkehrskreuzungen tausende Autos fahren etwa oder die Fußgänger über den Asphalt rennen. Die Vibrationen, die dabei entstehen, lassen sich durch intelligente Technik zur Stromerzeugung nutzen. Es gibt etwa eine Disco, die den Strom für ihre Lichtanlage dadurch gewinnt, daß…

1. Körpergrößen im Vergleich Wenn von den “Grenzen des Wachstums” die Rede ist, dann denke ich ehrlicherweise an Dennis Meadows und den Bericht des Club of Rome von 1972, ohne den die frühe Ökologiebewegung nicht denkbar gewesen wäre. Heute kommt einem vermutlich eher die Krise des Finanz- und Kapitalsystems in den Sinn, das zur aktuellen…

1. 10 Jahre Bologna: Traumzeit (Vom akademischen Leben) Im Juni 1999 fiel der Startschuß zur Bologna-Reform, die einen einheitlichen europäischen Hochschulraum, einheitliche Studienabschlüsse und die Förderung von Mobilität der Studierenden zum Ziel hatte. Viele Veränderungen wurden seitdem auf den Weg gebracht, manche Reformbaustelle ist immer noch unvollendet. Die Kollegen bei den Scilogs sammeln diese Woche…

1. Sexualforschung: Detektivin der Lust Für die Psychologin Meredith Chivers, die an der Queen’s University im kanadischen Kingston arbeitet, gibt es nur ein Thema: Sex. Die junge Wissenschaftlerin beschäftigt sich seit Jahren vor allem mit der Frage, welche Stimuli bei welchen Personen welche erotisch-sexuelle Wirkung haben. Dabei hat sie bei ihren Untersuchungen belegen können, daß…