Natürlich kann es kein Blog geben, das sich vor allem mit Wissenschaftsphilosophie beschäftigt, und in dem Karl Popper nicht vorkommt. Zwei Mal habe ich Poppers Standpunkt dargestellt – und wo Popper war, war Feyerabend nie weit. Dabei kam es mir vor allem darauf an, zu zeigen, dass Poppers Vorstellung von Wissenschaft zwar wichtig für das…

Es begann mit einem ganz gewöhnlichen Letter in der nature vom 11. März diesen Jahres [1] – soweit man bei einem Letter in der führenden Publikation der weltweiten naturwissenschaftlichen Forschung überhaupt von “gewöhnlich” sprechen kann. Die Autoren um Reinabelle Reyes berichten darin davon, dass es ihnen gelungen ist, die Gleichungen der Allgemeinen Relativitätstheorie für große…

In Diskussionen um den Realismus der Quantenmechanik taucht immer mal wieder die Frage auf, ob das Problem des Realismus nicht eigentlich nur eines der Interpretation der Theorie ist, und weniger die Theorie selbst betrifft. Damit ergibt sich die Frage, was in diesem Zusammenhang eigentlich eine Interpretation ist und in welchem Verhältnis sie zur eigentlichen Theorie,…

Der Physiker Heinz-Dieter Zeh, einer der Mitbegründer der Dekohärenz-Theorie, hat sich in einem aktuellen Text unter dem Titel „Physik ohne Realität: Tiefsinn oder Wahnsinn?” mit der Frage der Realität in der Quantenphysik beschäftigt. Zweierlei ist an diesem Text interessant: 1. Was versteht Zeh unter „Realität” oder anders gefragt: Was macht nach Zeh eine realistische Theorie…

Das philosophische Problem des wissenschaftlichen Realismus ist zunächst eine Variation über das Problem des erkenntnistheoretischen Realismus überhaupt. Dann ist die Frage nach dem wissenschaftlichen Realismus ganz unmittelbar eine Konkretisierung der Kant’schen Frage: „Was kann ich wissen?” Man kann, ausgehend von der Frage, ob wir überhaupt etwas Wahres über die Dinge in der Welt wissen können,…

An der Frage, die diesem Text den Titel gab, scheiden sich offensichtlich die Geister – allerdings in einem ganz anderen Sinn als man vielleicht vermuten könnte. Angesichts der Tatsache, dass die Aussagen der Quantenmechanik oft unanschaulich und wenig intuitiv erfassbar sind, könnte man vermuten, dass Menschen, die Laien oder wenigstens keine absoluten Experten auf dem…

In einer Vorlesung unter dem Titel “Pragmatismus. Eine offene Frage” zitiert Hilary Putnam den Philosophen, der als der eigentliche Begründer des modernen Pragmatismus gelten kann, William James: Das Wahre ist, um es kurz zu sagen, nichts anderes als das, was uns auf dem Wege des Denkens vorwärts bringt … Denn was der gegenwärtigen Erfahrung entspricht,…

Es gibt zwei Arten von Theorien: die einen erklären allgemeine Zusammenhänge, sie sind unabhängig von bestimmten konkreten Objekten oder, die anderen erklären, wie sich gerade ein bestimmtes Objekt zu einer ganz bestimmten Zeit entwickelt hat. Zu der ersten Art gehört z.B. die Newtonsche Gravitationstheorie, die ganz allgemein die Wirkungen, die Körper aufeinander haben, erklärt. Zu…

Es ist die Schuld der Meteorologen. Der eine ist namenlos, der andere ist gut bekannt: Edward Lorenz, dessen Veröffentlichungen aus den 1960er Jahren zu den Gründungsurkunden der “Chaostheorie” zählen.

Ilona Baldus und Jörg Rings berichteten gestern darüber, dass ein neues Element synthetisiert worden ist. Bemerkenswert ist, dass beide in ihren Texten den Begriff “Entdecken” verwenden, wenn sie vom Nachweis der superschweren Elemente sprechen. Aber ist das Auffinden eines Transurans – wenn man einmal vom Plutonium absieht – wirklich eine Entdeckung? Transurane kommen (vom Plutonium…