Hier noch ein paar weitere Daten zu der Antenne:

  • Drehbereich Azimut: -380° bis + 380° (also etwas mehr als zwei Drehungen, da viele der Kabel über Kabelspiralen in der Rotationsachse verlegt sind)
  • Drehbereich Elevation: -5° bis 110° (ja, der Reflektor kann leicht über den Zenit gefahren werden; das haben wir kurz vorm Verriegeln am Freitag sogar mal ausgetestet)
  • Geschwindigkeit (auf beiden Achsen): 1,5°/s (die Antenne hatte ursprünglich hydraulische Motoren, mit der 8°/s möglich waren, bei den neueren Elektromotoren macht die (damals eingebaute) Leistungselektronik das nicht mit)
  • Gewicht: 280t
  • Hersteller Metallkonstruktion: MAN
  • Hersteller Steuerung, Regelung, Antriebe, Sende-/Empfangsanlage: Siemens

Linkliste:

  • Website der Radom Raisting GmbH (besonders zu empfehlen auch die Bildergalerie mit den Videos): https://www.radom-raisting-gmbh.de/
  • ESMO Projekt: https://www.esa.int/esaMI/Education/SEML0MPR4CF_0.html
  • Website der Student Satellite Initiative Munich e.V., welche die Aktivitäten der TUM an der Antenne organisiert (und versichert): https://ssimuc.de/content/
  • Hier sind Zeitraffervideos des Hüllentausches (auch ein paar andere Newseinträge könnten interessant sein): https://ssimuc.de/content/pmwiki.php?n=Main.News#timelapseanchor
  • Ein paar Medienberichte zu ESMO: https://ssimuc.de/content/pmwiki.php?n=Main.MediaCoverage

—————————————————————

Und hier kommt natürlich auch noch das Bild! Wunderbar:


Was bisher geschah: Teil 1: Die staubige Fabrik, Teil 2: Rindviecher, Teil 3: Das Krawumm will hoch hinaus, Teil 4: Eishockey und Nobelpreis, Teil 5: Der Weltskeptikerkongress, Teil 6: James Randi!, Teil 7: Bulgarische Berge, Teil 8: Auf hoher See, Teil 9: Das Buch im Transit, Teil 10: Der Berliner Flughafen, Teil 11: Flauschige Eichhörnchen, Teil 12: Der Bund fürs Leben, Teil 13: Der weiße Gott, Teil 14: Besuch auf Tatooine, Teil 15: Bei den alten Römern, Teil 16: Gaudi in Barcelona, Teil 17: Geysire im Yellowstone-Park, Teil 18: Urlaubslektüre in Antalya, Teil 19: Das Unheil kommt von oben, Teil 20: Die chinesische Mauer, Teil 21: Moskau!, Teil 22: Die Abenteuer des kleinen Krawumm in der Stadtbücherei, Teil 23: Das Krawumm geht in die Luft, Teil 24: Im Land der kleinen Ponys, Teil 25: Hoch oben unter den Sternen, Teil 26: Himmelsbeobachtung

1 / 2

Kommentare (12)

  1. #1 Christian Berger
    1. Oktober 2012

    Ich hab übrigens hier einen alten Artikel aus dem “Jahrbuch des Elektrischen Fernmeldewesens 1967” hier. Da wird die Erdfunkstelle auch in einigen Details beschrieben. Die hatte damals MASER im Empfangsteil.

  2. #2 Florian Freistetter
    1. Oktober 2012

    Ich hab jetzt grad mal gezählt: Ich hab noch 15 weitere Einsendungen in der Warteschleife! Wenn ich jede Woche 2 veröffentliche und nicht mehr allzu viel neue kommen, dann schaff ichs noch bis 21.12.2012…

  3. #3 Sven
    Eberfing
    1. Oktober 2012

    @Christian: ja, die Verstärkung war damals glaub ich kaum anders zu bewerkstelligen. Wenn ich mich recht erinnere verfügte das Radom auch über eine eigene Verflüssigungsanlage. Zumindest ein Teil der Rohrleitungen vom Heliumlager zur Antenne bzw. zum Empfangsraum (im Foto der Raum rechts der Elevationsachse). Das einzige was wir davon aber nur noch verwenden ist der C-Band Feed. Selbst denn aber aktuell nicht, da zur Zeit ein L-Band Feed angeschlossen ist.

    @Florian:
    Erst mal Danke, dass du den ganzen Erklärungstext mit veröffentlicht hast :
    Dann noch eine kleine Anmerkung zu deiner Einleitung :Wusstest du, dass Planetenszenen aus Raumschiff Orion auf den Abraumhalden des Bergwerks in Peißenberg – einen in der Nähe von Raisting gelegenem Ort – gedreht wurden?

    Gruß,
    Sven

  4. #4 Max
    München
    1. Oktober 2012

    Danke für den Artikel! Hier noch ein zusätzlicher Link mit Hintergrundinformationen: http://www.radom-raisting.de

  5. […] Land der kleinen Ponys, Teil 25: Hoch oben unter den Sternen, Teil 26: Himmelsbeobachtung, Teil 27: Funkkontakt zur Erde, Teil 28: Natur und Technik, Teil 29: Der (noch) intakte Eiffelturm, Teil 30: Zwischen Pol und […]

  6. […] Land der kleinen Ponys, Teil 25: Hoch oben unter den Sternen, Teil 26: Himmelsbeobachtung, Teil 27: Funkkontakt zur Erde, Teil 28: Natur und Technik, Teil 29: Der (noch) intakte Eiffelturm, Teil 30: Zwischen Pol und […]

  7. […] Land der kleinen Ponys, Teil 25: Hoch oben unter den Sternen, Teil 26: Himmelsbeobachtung, Teil 27: Funkkontakt zur Erde, Teil 28: Natur und Technik, Teil 29: Der (noch) intakte Eiffelturm, Teil 30: Zwischen Pol und […]

  8. […] Land der kleinen Ponys, Teil 25: Hoch oben unter den Sternen, Teil 26: Himmelsbeobachtung, Teil 27: Funkkontakt zur Erde, Teil 28: Natur und Technik, Teil 29: Der (noch) intakte Eiffelturm, Teil 30: Zwischen Pol und […]

  9. […] Land der kleinen Ponys, Teil 25: Hoch oben unter den Sternen, Teil 26: Himmelsbeobachtung, Teil 27: Funkkontakt zur Erde, Teil 28: Natur und Technik, Teil 29: Der (noch) intakte Eiffelturm, Teil 30: Zwischen Pol und […]

  10. […] Land der kleinen Ponys, Teil 25: Hoch oben unter den Sternen, Teil 26: Himmelsbeobachtung, Teil 27: Funkkontakt zur Erde, Teil 28: Natur und Technik, Teil 29: Der (noch) intakte Eiffelturm, Teil 30: Zwischen Pol und […]

  11. […] Land der kleinen Ponys, Teil 25: Hoch oben unter den Sternen, Teil 26: Himmelsbeobachtung, Teil 27: Funkkontakt zur Erde, Teil 28: Natur und Technik, Teil 29: Der (noch) intakte Eiffelturm, Teil 30: Zwischen Pol und […]

  12. […] Ich kann aber nix dafür! Und auch nicht mein Buch… […]