Zum Glück haben sich die Länder der Welt bei der Internationale Meridian-Konferenz im Jahr 1884 in Washington darauf geeinigt, in Zukunft nur noch den Meridian von Greenwich als Bezusgpunkt zu verwenden. Naja, alle Länder bis auf Frankreich – die waren verärgert weil niemand für ihren Pariser Meridian gestimmt hat und haben sich der Stimme enthalten. Seit damals kann man jeden Punkt auf der Erde eindeutige Koordinaten zuweisen. Man weiß genau, wie weit südlich sich die Sternwarte Greenwich vom Nordpol befindet (das kann man herausfinden, wenn man die Bahnen der Sterne am Himmel verfolgt). Und dann muss man sich nur Stück für Stück weiter durch die Welt arbeiten. Wenn ich weiß, wo Greenwich ist und wenn ich weiß, wie weit ich in nördlich/südlicher bzw. östlich/westlicher Richtung von Greenwich entfernt bin, weiß ich wo ich bin. Das ist auf dem Festland recht einfach, denn da kann ich meine Bezugspunkte ja immer sehen und die Entfernungen exakt vermessen.

Wenn sich jetzt aber der zwielichtige Werftsbesitzer Stähli nachts am Bodensee rumtreibt, dann sieht er nicht nur nichts, weil es dunkel ist sondern hat bei schlechtem Wetter auch noch das Pech, nichts außer Wasser zu sehen. Und ohne Bezugspunkte kann man nicht wissen, wo man ist.

Heute hat man dafür natürlich technische Hilfsmittel und wir haben uns ein paar Bezugspunkte an den Himmel gesetzt. Dort ziehen ein paar Dutzend Satelliten ihre Runde die von der Erde aus gesehen werden können. Bzw. “gesehen”, da man sie ja mit Funksignalen anpeilt und nicht mit freiem Augen nach ihnen suchen muss. Das war früher anders. Da hat man auch probiert, Bezugspunkte auf dem Meer zu errichten. Überall waren sogenannte Feuerschiffe auf dem Wasser verteilt und verankert, die dort als Leuchttürme dienten, wo die Natur unpraktischerweise keine Inseln zur Verfügung gestellt hatte. Anfangs hatten diese Schiffe nur Licht- und Tonsignale abgegeben, an denen sich vorbeifahrende Schiffe orientieren konnten. Später nutzte man dann schon Funksignale.

Das Feuerschiff "Flensburg" im Jahr 1961 (Bild: Holger Ellgaard, CC-BY-SA 3.0)

Das Feuerschiff “Flensburg” im Jahr 1961 (Bild: Holger Ellgaard, CC-BY-SA 3.0)

Urs Stähli scheint am dunklen See jedenfalls gefunden zu haben, was er gesucht hatte. Und jemand dürfte ihn gefunden haben, den am nächsten Morgen treibt sein Boot führerlos auf dem Wasser und er leblos darin. Kommissarin Blum probiert den Fall gemeinsam mit ihrem Schweizer Kollegen Reto Flückiger zu lösen. Zuerst verdächtigen sie den Assistentin von Flückiger, der nämlich schon seit Jahren Werftbesitzer Stähli des Drogenhandels verdächtigt und ein wenig von ihm besessen zu sein scheint. Irgendwann haut er einfach ab; wird aber von Flückiger geschützt, der keine Fahndung ausschreiben will. Sehr zum Ärger von Blum und ihrem Konstanzer Kollegen Perlmann. Die sitzen in der Schweiz, wissen nicht wo sich der Flüchtige aufhält und können nichts tun.

“Wir sind hier in der Schweiz. Ohne Amtshilfeansuchen dürfen wir hier noch nicht mal nach der Uhrzeit fragen.”

meinte Kommissarin Blum. Tja, hätten sie mal lieber nach der Uhrzeit gefragt! Denn die hat sich im Laufe der Geschichte als die beste Methode herausgestellt, um herauszufinden, wo sich etwas befindet. Im 18. Jahrhundert waren die seefahrenden Nationen dieser Welt ziemlich angenervt von der Tatsache, dass ihre Schiffe auf dem Meer nicht herausfinden konnten, wo sie genau waren. Andauernd verfuhren sie sich, liefen auf Riffe auf oder brauchten für ihre Reisen viel länger als geplant. Erschreckend viele Seeleute starben immer wieder, weil sich die Position der Schiffe nicht bestimmen ließ. Anfang des 18. Jahrhunderts setzte die britische Regierung daher ein hohes Preisgeld für die Lösung dieses Längenproblems aus.

Eigentlich wäre es ja ganz einfach: Die Erde dreht sich von Westen nach Osten, mit einer bekannten Geschwindigkeit (sie braucht dafür genau einen Tag). Eine Hälfte wird dabei immer von der Sonne beschienen, die andere nicht. Wenn sich also zum Beispiel London gerade in die beleuchtete Hälfte dreht und dort der Tag beginnt ist es westlich davon noch dunkel. Ein Schiff auf dem Atlantik muss also nur aufpassen, wann die Sonne an seiner Position aufgeht und diesen Zeitpunkt mit der Sonnenaufgangszeit in London vergleichen. Je weiter westlich es von Greenwich ist, desto größer wird der Unterschied sein. Das wäre heute kein Problem, damals aber schon. Man konnte zwar bestimmen, wann die Sonne an der eigenen Position aufgeht, wusste aber nicht, wie spät es im gleichen Moment in London war. Es gab keine Uhren, die man mitnehmen hätte können und keine Funksignale oder Telegraphen, um in London nachzufragen. Die einzigen genauen Uhren der damaligen Zeit waren Pendeluhren und die funktionierten auf den schwankenden Schiffen nicht. Die Astronomen probierten also, eine himmlische Uhr zu basteln, in dem sie dicke Bücher mit langen Tabellen erstellten. Darin berechneten sie, wann der Mond in einer bestimmten Nacht und an einer bestimmten Position vor bestimmten Sternen vorüber ziehen würde. Man musste als nur nachsehen, wo sich der Mond gerade am Himmel befand, und da das auf See und in London gleichzeitig passierte, konnte man aus den astronomischen Büchern die entsprechende Zeit ablesen. Leider ist das eine enorm aufwendige Methode, die nicht wahnsinnig genau ist und bei schlechtem Wetter nicht angewandt werden kann. Das Längenproblem wurde dann schließlich im Jahr 1759 vom Uhrmacher John Harrison gelöst, der eine Taschenuhr bauen konnte, die kompakt genug war um auf Schiffsreisen mitgenommen werden zu können und trotzdem noch ausreichend genau lief. Die Kapitäne wussten nun also immer genau, wie spät es gerade in London war und konnten daraus ihre Position berechnen.

1 / 2 / 3

Kommentare (17)

  1. #1 rolak
    22. August 2013

    Das war der erste Blum-Tatort, den ich gesehen habe..

    Dieses Rein&Raus zwischen Plot und Nebengedanken (für den Krimi) bzw Ideengeber und Ausführung (für den post) ist wieder mal angenehm zu lesen. Es steht nur zu befürchten, daß ich bald keinen Tatort mehr sehen kann ohne den Gedanken ‘was würde Florian daraus machen?’…

  2. #2 Sepp
    22. August 2013

    Besser als Tatort 🙂

    Allerdings gibt es keine GPS-Sender mit denen die Position bestimmt wird (abgesehen von den Satelliten, die Senden natürlich schon), das ganze System ist passiv. Die Satelliten senden ihre Position und die Uhrzeit, über die Differenzen lässt sich dann am Boden die Position bestimmen. Ein Rückkanal ist nicht nötig.

  3. #3 Florian Freistetter
    22. August 2013

    @rolak: “Es steht nur zu befürchten, daß ich bald keinen Tatort mehr sehen kann ohne den Gedanken ‘was würde Florian daraus machen?’…”

    Das ist der Plan…

    Aber keine Angst. “Seenot” war der letzte meiner “Testtatorts” die ich im Juli auf Vorrat geschrieben habe. Jetzt werde ich mich hauptsächlich auf die aktuellen Folgen konzentrieren.

  4. #4 Florian Freistetter
    22. August 2013

    @Sepp: “Allerdings gibt es keine GPS-Sender mit denen die Position bestimmt wird (“

    Na ich meinte so ein Teil, dass man orten kann. Wie heißen die denn offiziell?

  5. #5 German
    22. August 2013

    Naja, ich will zwar nicht als Kleinkrämer dastehen, aber:
    John Harrison war eigentlich Tischler und kein Uhrmachter (naja, er hat sich das Uhrenbauen selber beigebracht) und 1859 war er schon 83 Jahre tot. Die erwähnte Taschenuhr baute er um 1753, das er 1759 perfektionierte (die H4).
    Ansonsten wieder ein schöner und informativer Text 🙂

  6. #6 Florian Freistetter
    22. August 2013

    @German: Naja, wer Uhren baut ist ein Uhrmacher; egal ob man das selbst gelernt hat oder von wem beigebracht bekommen hat. Aber das Jahr war falsch – danke für den Hinweis!

  7. #7 rolak
    22. August 2013

    auf die aktuellen Folgen konzentrieren

    Ja eben! Die bisher von mir gesehenen waren (bis auf den in diesem thread) alle vor Deiner Reihe, Florian.

    Wie heißen die

    Tja, auch wenn es gewissen Menschen nicht gefallen wird: GPS-Sender. Oder -Tracker. Allerdings sind auch die gps-passiv, dafür aber sms-aktiv.

  8. […] Wissen wo was ist in “Seenot”, Astrodicticum simplex am 22. August […]

  9. #9 werner
    22. August 2013

    @Florian #4: GPS-Empfänger (?)

  10. #10 Christian
    23. August 2013

    @Florian
    Ich weiß zwar wie ich mit Kreuzpeilung oder Koppelnavigation meine Positionbestimme aber ich hänge irgendwie an der Positionsbestimmung via GPS fest.
    Wenn die Satelliten geostatinär wären gut dann wäre es für mich ein leichtes herauszufinden wo ich bin. Sind sie aber leider nicht…
    Aber woher wissen denn die Satelliten wo sie sich genau befinden, denn aus deren Signalen muss sich ja mein Plotter ausrechnen wo ich dann bin. Ich kriegs einfach nicht gebacken das zu verstehen.

  11. #11 Florian Freistetter
    23. August 2013

    @Christian: “Aber woher wissen denn die Satelliten wo sie sich genau befinden, denn aus deren Signalen muss sich ja mein Plotter ausrechnen wo ich dann bin. Ich kriegs einfach nicht gebacken das zu verstehen.”

    Das geht über die Uhrzeit. Mein GPS-Empfänger empfängt Signale von Satelliten und weiß genau, wie lang die gebraucht haben. Jedes Signal definiert über die Laufzeit ne Kugel, auf der ich mich irgendwo befinden muss. Drei Satelliten sind drei Kugeln die sich schneiden und am Schnittpunkt bin ich.

  12. #12 Sepp
    23. August 2013

    @Florian: “Na ich meinte so ein Teil, dass man orten kann. Wie heißen die denn offiziell?”

    Achso, das macht im Kontext des Artikels natürlich Sinn und GPS-Sender ist da durchaus ein passender Begriff. Beim Schreiben meines nächsten Kommentars denke ich einfach noch einmal genauer nach. Spätesten vor dem Klick auf den Abschicken-Button 😉

  13. #13 Mafl
    23. August 2013

    Es steht nur zu befürchten, daß ich bald keinen Tatort mehr sehen kann ohne den Gedanken ‘was würde Florian daraus machen?’…

    So ging es mir schon letzten Sonntag 🙂
    Aber natürlich bin ich nicht drauf gekommen…
    Nächstes mal neuer Versuch.

  14. #14 Stefan W.
    https://demystifikation.wordpress.com/2013/08/03/sackgasse-christentum
    26. August 2013

    Ganz weit vom Thema ab, aber da des einer der jüngsten Beiträge mit mit dem Stichwort “Mond” ist und ich eine Mondfrage habe, die mir Wikipedia nicht beantworten wollte mit der Suche “Mondkalender”:

    Wenn ich zu einem modernen Datum, nicht mehr als 50 Jahre zurück von heute und in die Zukuft gar nicht gehen will, und mich für die Mondphase an einem bestimmten Tag interessiere, und diese berechnen will – gibt es dafür etablierte Algorithmen?

    Damit verbunden ist die Frage, wann man eigentlich genau von Vollmond, Neumond, zu- und abnehmendem Mond spricht. Wird der ganze Zyklus in 4 gleichgroße Intervalle geteilt und fertig ist, oder werden Voll- und Neumond evtl. enger gefasst – nur 3 Tage oder nur einer?

    Da ich es nur tagesgenau brauche habe ich mit der Wikipediainformation, dass ein Zyklus im Mittel (wieso im Mitel?) 30,437 Tage dauert ein Shellscript gemacht. Ich hätte zumindest gerne eine Formel bzw. einen Link um meine eigenen Berechnungen zu testen. Hast Du da was zur Hand?

  15. #15 rolak
    26. August 2013

    etablierte Algorithmen?

    Sehr etabliert, Stefan W.: Schlag nach bei JCF. Frühlings-Vollmond-Datum berechnen, von dort iterativ durchs Jahr, Bremse ist der nächste JCF-Punkt, Vollmondtag jeweils der Tag des Zykluswechsels, Neumondtag der mit dem halben Zyklus..

    30,437

    Beim Vollmond geht es doch ums Erleben, daher dürfte des Mondes synodischer Monat von pi mal Daumen 29½ Tagen gefragt sein, nicht die mittlere Dauer eines Kalendermonats.

    wieso im Mitel?

    Bei Deinem Wert: Nu, die Monate sind halt nicht gleich lang. Beim Mond siehe dort.

  16. #16 Florian Freistetter
    26. August 2013

    @Stefan W: Bei der NASA gibt es eine “Dial a moon”-Seite. Hab auch mal drüber gebloggt (Der Mond im Jahr 2012, oder so). Sitz aber grad im Zug und hab mieses Netz…

  17. #17 Stefan W.
    https://demystifikation.wordpress.com
    27. August 2013

    Danke, rolak und Florian, das hilft mir weiter.

    Wieso mir die 30.437 reingerutscht sind weiß ich nicht – im bisherigen Script habe ich die 29,53 verwendet, aber danke für die Warnung. (Habe ich das noch nicht abgeschickt? Das steht hier seit 16:30 Uhr offen rum).