Allard Mees vom Römisch-Germanischen Zentralmuseum in Mainz veröffentlichte im Jahr 2011 eine Arbeit (“Der Sternenhimmel vom Magdalenenberg. Das Fürstengrab bei Villingen-Schwenningen – ein Kalenderwerk der Hallstattzeit”) nach der auch die 136 Gräber dieser Anlange am Himmel ausgerichtet sein sollen. In diesem Fall ist es aber die Bewegung des Mondes und nicht die der Sonne, die beim Bau der Gräber beachtet wurde. Und auch die Sternbilder der nördlichen Hemisphäre sollen sich in den Positionen der Gräber widerspiegeln.

Bild: A. Mees / RGZM

Bild: A. Mees / RGZM

Die Positionen der Sterne verändern sich ja im Laufe der Zeit ein wenig und Mees fand heraus, dass die Anlage am Magdalenberg in etwa dem Himmel des Jahres 618 v.u.Z. entsprach. Das passt gut zur Datierung der dort gefundenen Holzreste, die aus dem Jahr 616 v.u.Z. stammen.

Die Astronomie steht zwangsläufig am Anfang jeder Zeitmessung. Die Bewegung der Erde um die Sonne bestimmt die Rhythmen der Jahreszeiten und ihre Rotation den Tag-Nacht-Zyklus, also genau das, was wir wir messen wollen. Gleichzeitig lassen sich diese astronomischen Phänomene ohne komplizierte Hilfsmittel beobachten. Auf- und Untergang von Sonne und Mond kann man mit freiem Auge sehe und es ist daher nicht verwunderlich, wenn die ersten Kalender schon vor Jahrtausenden genau diese Zyklen festgehalten haben.

Daran hat sich auch lange Zeit nichts geändert. Der Himmel blieb bis fast in die Gegenwart hinein die große Uhr, nach der sich alle anderen gerichtet haben. Und auch wenn die astronomischen Kenntnisse der Frühzeit überraschend komplex waren, haben wir im Laufe der Zeit doch einiges dazu gelernt. Wir haben die Zeit besser verstanden und mehr darüber gelernt, wie man sie messen kann. Und ich hoffe, dass ich im Laufe meiner Zeitreise noch auf einige dieser Erkenntnisse und Methoden stoßen werde.

1 / 2

Kommentare (7)

  1. #1 G.K.
    2. September 2013

    Das wird wieder eine spannende Serie! Wohin geht die Reise diesmal?

    Florian, wenn Du noch ein, zwei Tage weiter nach Südwesten (Region Basel) fährst, wirst Du in das Gebiet des “Belchen-Dreiecks” ( https://de.wikipedia.org/wiki/Belchen-System) gelangen.

    Das ist wahrscheinlich auch ein altes Kalender-System zur Bestimmung der Sonnenwend-Punkte, – interessant, aber sehr schwierig zu beweisen, weil keine archäologischen Spuren, geschweige den schrifltiche Überlieferungen vorhanden sind, bloss die etymologische Beziehungen in den Namen (Belchen – Belenus – Apollon => Sonnengott) geben Hinweise in dieser Richtung.

    Alles Weitere können wir uns nur vorstellen.

  2. #2 Florian
    Ulm
    2. September 2013

    Hallo Florian,
    eine tolle Radtour. Vor Anhebung der süddeutschen Stufenlandschaft hättest Du an der Rhonequelle starten müssen, aber mit der Zeit wird die Donau immer kürzer, wie die Versickerungsstellen u.A. bei Beuron eindrücklich zeigen. Vor jenen kann jedoch die Zeit gut vergessen wer nach Fridingen im Jägerhaus bei Zwergzebusauerbraten mit Spätzle rastet. Weiter de Bach na kommt man als Zeitreisender an der astronomischen Uhr in Ulm nicht vorbei. Den neuen Anschluss an Flughafen, Welt und Stuttgart 21, der derzeit durch die schwäbische Alb, Sedimenten des einstigen Jurameeres gesprengt wird können die Ulmer garnicht schnell genug bekommen, die doch selbst über 500 Jahre brauchten den größten Kirchturm der Welt zu vollenden, von dem aus man mit viel Glück am Horizont die Alpen und somit auch Teile eines anderen vom Meeresgrund in die Höhe getriebenen Landes bewundern kann. Die Welt, die wir heute kennen wird längst nicht mehr existieren, während in einem noch unbekannten Land/Endlager immer noch die Abfälle Deutschlands größten Atomkraftwerkes Gundremmingen vor sich hinstrahlen. Im Lonetal in dem einst der Neckar zur Donau floss hinterließen Neandertaler nebst angeblich “modernen” Menschen mit die ältesten bisher gefundenen menschlichen Artefakte des Kontinents. Die Brenz die das Steinheimer Becken und Nördlinger Ries in die Donau entwässert hat schon ganz andere Katasteroidophen überstanden. Als Fan Deines Blogs würde ich mich natürlich freuen, wenn Du in Ulm Station machtest.
    Helm ab, Gruß und gute Fahrt
    Florian

  3. #3 Florian Freistetter
    2. September 2013

    @Florian: “Als Fan Deines Blogs würde ich mich natürlich freuen, wenn Du in Ulm Station machtest.”

    Das ist mein Tagesziel für morgen.

  4. #4 Florian Freistetter
    2. September 2013

    @GK: “Das wird wieder eine spannende Serie! Wohin geht die Reise diesmal?”

    Steht im Einleitungstext: https://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2013/08/31/ich-mache-eine-zeitreise/ Immer flußabwärts…

  5. #5 Tim
    Suffolk
    3. September 2013

    Na dann viel Spass!

    Die selbe Radtour habe ich vor gut 7 Jahren auch schon gemacht-Wunderbar!

    Bin ja nur etwas traurig, dass du jetzt in meiner alten Heimat (Schwarzwald) unterwegs bist und ich nicht da bin 😉

    Bei Vilshofen an der Donau (nahe Passau) beginnt übrigens ein “Planetenweg” im Maaßstab 1:1 Milliarde

  6. #6 G.K.
    3. September 2013

    Ein paar Leute aus meinem Bekanntenkreis haben diese Velotour auch gemacht und waren begeistert. Und jetzt bei diesem schönen Wetter! Toll!

    Noch ein Zitat zu Istros/Danubius von Herodot:

    “(griechisch) … Istros te gar potamos arxamenos ek Kelton kai Purenes polios rheei, mesen schizon ten Europen … –

    … der Fluss Istros nämlich entspringt im Lande der Kelten bei der Stadt Pyrene und fließt mitten durch Europa ….

    Mit “Pyrene” ist wohl der Ort Beuron westlich von Sigmaringen gemeint – und nicht die Pyrenäen, wie fälschlicherweise interpretiert wurde.

  7. #7 Ullrich
    VS
    7. September 2013

    Hallo Florian,

    hättest du früher was gesagt hätte ich dich auf einen Kaffee bei mir eingeladen – komme aus Villingen 😉