Wenn es im Sommer so richtig heiß ist, dann sprechen wir von den “Hundstagen”. Aber warum eigentlich? Was haben Hunde mit dem Wetter zu tun? Nichts – zumindest nicht die Hunde von der Erde. Aber dafür der Hund am Himmel! Mehr über die Astronomie der Hundstage erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten

Sternengeschichten-Cover

Die Folge könnt ihr euch hier direkt als YouTube-Video ansehen oder direkt runterladen.

Den Podcast könnt ihr unter

https://feeds.feedburner.com/sternengeschichten

abonnieren beziehungsweise auch bei Bitlove via Torrent beziehen.

Am einfachsten ist es, wenn ihr euch die “Sternengeschichten-App” fürs Handy runterladet und den Podcast damit anhört.

Die Sternengeschichten gibts natürlich auch bei iTunes (wo ich mich immer über Rezensionen und Bewertungen freue) und alle Infos und Links zu den vergangenen Folgen findet ihr unter https://www.sternengeschichten.org.



Transkription

Sternengeschichten Folge 145: Die Hundstage

Wenn es im Sommer so richtig heiß ist, dann nennt man diesen Zeitraum auch oft die “Hundstage”. Aber warum eigentlich? Mit Hunden hat das Wetter wenig zu tun. Zumindest nicht mit denen von der Erde. Bei den Hundstagen spielt ein himmlischer Hund die Hauptrolle.

Künstlerische Darstellung von Sirius A und B ("Bild: NASA, ESA and G. Bacon (STScI))

Künstlerische Darstellung von Sirius A und B (“Bild: NASA, ESA and G. Bacon (STScI))

Es geht um Canis Maior, das Sternbild des “Großen Hundes”. Das liegt direkt neben dem markanten und bekannten Sternbild Orion und kann leicht gefunden werden, da der hellste Stern des Nachthimmels ein Teil davon ist: Sirius. Dieser junge Stern ist fast doppelt so groß und schwer wie unsere Sonne und noch dazu nur 8,6 Lichtjahre weit entfernt. Am Nachthimmel ist er daher auch extrem hell zu sehen. Aufgrund dieser Prominenz hat er in der Kultur und Mythologie vieler alter Völker eine wichtige Rolle gespielt.

Bei den klassischen Sternbildern die auf der antiken griechischen Mythologie basieren, gehört er zum großen Hund, der den Jäger Orion begleitet. Im alten Ägypten hatte Sirius eine wichtige Rolle für den Kalender. Der Stern ist nicht immer die ganze Nacht über zu sehen. So wie der Mond oder die Sonne geht auch er zu einer bestimmten Zeit auf und dann wieder unter.

Ganz besonders interessant in diesem Zusammenhang sind die sogenannten “heliakischen” Auf- und Untergänge. Das Wort bedeutet so viel wie “zur Sonne gehörend” undm it diesem Wort bezeichnet man in der Astronomie die Situation, wenn ein Himmelkörper gleichzeitig mit der Sonne auf- beziehungsweise untergeht. Anders gesagt: Der heliakische Aufgang eines Sterns findet immer genau dann statt, wenn der Stern direkt bei Sonnenaufgang über dem Horizont erscheint. Und der heliakische Untergang ist das Gegenstück: Der Stern verschwindet gleichzeitig mit der Sonne in der Abenddämmerung. Das lässt sich natürlich mit dem bloßen Auge selbst nicht sehen. Wenn die Sonne am Himmel steht, ist es meistens schon zu hell, als das noch Sterne sichtbar wären. Aber die Auf- und Untergangszeiten ändern sich über das Jahr hinweg.

Genaugenommen bewegt sich die Sonne ja überhaupt nicht und geht auch nicht auf und unter. Die steht immer dort, wo sie auch schon immer gestanden hat: Im Zentrum der Sonnensystems. Auf- und Untergang entstehen nur durch die Rotation der Erde um ihre Achse. Gleiches gilt für den Auf- und Untergang der Sterne am Nachthimmel – auch hier ist es die Erde, die sich bewegt und nicht die Sterne. Zusätzlich bewegt sich die Erde einmal im Jahr auch um die Sonne. Das führt von unserem Planeten aus gesehen zu einer scheinbaren Bewegung der Sonne um die Erde. Wie ich schon in Folge 5 der Sternengeschichten erklärt habe, muss man allerdings zwischen einem “Sternentag” und einem “Sonnentag” unterscheiden. Ein Sternentag, also der Zeitraum in dem sich der Sternenhimmel einmal scheinbar um die Erde gedreht hat, ist 4 Minuten kürzer als ein Sonnentag, also der Zeitraum in dem sich die Sonne scheinbar einmal um die Erde bewegt hat, da die Erde sich eben selbst noch um die Sonne herum bewegt und es daher ein bisschen länger dauert, bis sie wieder die gleiche Position in Bezug auf die Sonne einnimmt.

1 / 2 / Auf einer Seite lesen

Kommentare (3)

  1. #1 schlappohr
    4. September 2015

    Hatten die Ägypter schon eine Vorstellung von der Himmelsmechanik, die dahinter steckt, oder haben sie einfach ihre Beobachtungen angewendet? Konnte man damals die Zeit schon Minutengenau messen? Soweit ich weiß, war das Heliozentrische Weltbild im Altertum schon zum Teil bekannt, bis es durch den Einfluss gewisser Abendländischer Organisationen wieder in Vergessenheit geriet.

  2. #2 bikerdet
    4. September 2015

    Für die alten Völker war das Weltall ein stabiles, unverrückbares System. Es war von den jeweiligen Götteren erschaffen worden um den Menschen Dinge zu lehren oder wichtige Ereignisse zu verkünden. Das sich am Himmel was ändern konnte war schlicht undenkbar. Deshalb wurden Kometen auch als böse Zeichen erkannt. Ein Stern verließ seinen von Gott zugewiesenen Platz und stürzte über den Himmel. Das konnte nichts Gutes verheißen.
    Man nahm in späteren Jahrhunderten schon wahr, das die alten Aufzeichnungen nicht mehr korrekt waren, die Sternenscheibe von Nebra ist ein Beweis, aber erklären konnte es niemand. Auch die Griechen erkannten, das die alten Sternenkarten der Phönizier (nach denen sie auf dem Meer navigierten) nicht mehr stimmten. Konnten die Präzession als Ursache aber nicht erkennen. Dazu waren ihre Messungen mit dem bloßen Auge zu ungenau.

    Was genau ist für Dich das Altertum ? Es gab früher viele konkurierende Ideen. Neben dem geozentrischen und dem heliozentrischen Weltbild gab es auch noch eine Zwischenform die z.B. auch Tycho Brahe favorisierte. Diese wurde von Heraklit im 5.Jh.v. Chr. schriftlich niedergelegt. Dabei kreisten Merkur und Venus um die Sonne, diese und die äußeren Planeten aber um die Erde. Auf Grund der falschen Annahme von Kreisbahnen der Planeten waren diese Systeme genauer in ihren Vorhersagen als das Heliozentrische Weltbld. Zwar auch sehr viel komplizierter, aber die berechneten Positionen stimmten besser mit den beobachteten überein.

  3. #3 michanya
    21. Oktober 2016

    … gibt auf englisch – its raining CATS and DOGS – das ist richtiges sauwetter und regen in stromen. Dann verkriecht sich lieber HUND und KATZ hinterm warmen ofen …

    HotDOGS sind wurstchen – biotec4u