Man kann eigentlich nicht oft genug betonen, wie fundamental wichtig die Entfernungsmessung für die Astronomie ist. Das mag vielleicht seltsam erscheinen – wieso soll es so enorm wichtig sein zu wissen, wie weit weg so ein Stern oder so eine Galaxie ist? Aber man muss sich ja nur mal ansehen, wie der Stand der Dinge zu einer Zeit war, als man noch keine Ahnung hatte, wie weit die Sterne wirklich entfernt war. Damals war die Astronomie im wesentlichen nur himmlische Buchhaltung. Die Astronomen erstellten jede Menge Kataloge und maßen die Position und die Helligkeit der Sterne. Und recht viel mehr konnten sie auch nicht tun. Denn die Entfernung ist der Schlüssel zu allen weiteren Informationen. Will man wissen wie groß ein Stern ist; wie schwer, wie heiß, und so weiter: Dann muss man wissen, wie weit er entfernt ist. Von der Erde aus sind die Sterne nur Lichtpunkte am Himmel. Ein heller Lichtpunkt kann ein kleiner und naher Stern sein. Oder ein großer Stern, der weit weg ist. Ohne seine Entfernung zu kennen wissen wir nichts über seine intrinsischen Eigenschaften und ohne die ist es unmöglich, die Sterne selbst zu verstehen.

Ohne die Entfernungsmessung gibt es keine moderne Astrophysik. Ohne Entfernungsmessung verstehen wir die grundlegende Struktur der Milchstraße nicht. Wir verstehen die Entwicklung des Universums nicht. Wir verstehen eigentlich kaum irgendwas, wenn wir nicht wissen, wie weit die hellen Punkte am Himmel entfernt sind. Und es ist kein Wunder, dass die große Revolution in der Astronomie und Naturwissenschaft gerade Anfang des letzten Jahrhunderts begann, als es den Astronomen endlich gelang, die Entfernung nicht nur zu den allernächsten Sternen sondern auch zu den fernen Galaxien zu messen. Der Mann, der damals maßgeblich beteiligt war hieß Edwin Hubble und nach ihm wurde auch das Teleskop benannt, das die Entfernungsmessung kürzlich massiv verbessert hat.

Es gibt viele verschiedene Methoden der Entfernungsmessung (siehe hier und hier) und die meisten davon basieren auf diversen Schätzwerten. Aber eine Methode liefert wirklich genau und zuverlässige Entfernungswerte: Die Messung der astronomischen Parallaxe.

Das Prinzip dahinter ist simpel und jeder kann es leicht selbst ausprobieren: Steckt die Hand und euren Daumen aus. Betrachtet den Daumen zuerst nur mit dem rechten Auge; dann nur mit dem linken Auge. Wenn ihr zwischen den Augen hin und her wechselt, dann scheint auch euer Daumen vor dem Hintergrund hin und her zu springen. In Wahrheit tut er das natürlich nicht, sondern bleibt dort, wo er ist. Aber weil ihr ihn mit unterschiedlichen Augen aus leicht unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet, seht ihr ihn vor einem jeweils leicht unterschiedlichen Hintergrund. Je näher der Daumen euren Augen ist, desto stärker scheint er zu springen und ihr könnte seinen Abstand aus dem Ausmaß seiner scheinbaren Bewegung berechnen.

Genau so funktioniert es auch mit den Sternen. Hier nutzt man die Tatsache, dass sich die Erde selbst durch den Raum bewegt. Einmal im Jahr bewegt sie sich einmal um die Sonne herum. Sie bewegt sich auf einem annähernden Kreis mit einem Durchmesser von 300 Millionen Kilometer und beobachtet man den Sternenhimmel zum Beispiel mal im Januar und mal im Juli, dann liegen zwischen den Beobachtungspositionen genau diese 300 Millionen Kilometer. Man blickt also aus unterschiedlichen Winkeln auf die Sterne und so wie der Daumen sollten auch die sich leicht vor dem Hintergrund bewegen. Diese Bewegung nennt man “Parallaxe” und dem Astronomen Friedrich Wilhelm Bessel gelang das erste Mal 1838 sie bei einem Stern zu messen.

Das Prinzip der Parallaxe. Je weiter weg der Stern, desto kleiner die scheinbare Positionsänderung (Bild: NASA, ESA, and A. Feild (STScI))

Das Prinzip der Parallaxe. Je weiter weg der Stern, desto kleiner die scheinbare Positionsänderung (Bild: NASA, ESA, and A. Feild (STScI))

Das Problem ist, dass die Sterne eben verdammt weit weg sind und die Parallaxe dementsprechend klein. Man muss schon sehr genau messen, um die Positionsveränderung beobachten zu können. Selbst mit den modernen Teleskopen gelang das bisher nur bei Sternen in der unmittelbaren Nachbarschaft der Sonne, die höchstens ein paar hundert Lichtjahre weit weg waren. Für fernere Objekte musste man auf die ungenaueren anderen Methoden zurückgreifen. Aber nun hat das Hubble-Teleskop gezeigt, dass man auch 10 Mal weiter entfernte Sterne mit der Parallaxen-Methode genau vermessen kann.

1 / 2 / Auf einer Seite lesen

Kommentare (10)

  1. #1 Chemiker
    15. April 2014

    Will man wissen wie groß ein Stern ist; wie schwer, wie heiß, und so weiter: Dann muss man wissen, wie weit er entfernt ist.

    Folgt die Temperatur nicht einfach aus dem Spektrum (zumindest innerhalb der Milchstraße)? Warum spielt da auch die Entfernung eine Rolle?

  2. #2 Wurgl
    15. April 2014

    Wenn ich das Bild ganz genau betrachte, dann sind die Spuren nicht exakt senkrecht, sondern um ca. 1 Pixel schräg. Der Trick scheint also zu sein, durch diese ganz leichte Schräge die Auflösung dadurch zu verbessern, dass ein Pixel nicht mehr nur die Zustände “belichtet” und “unbelichtet” hat, sondern im Übergangsbereich auch den Zustand “x% belichtet”. Dadurch bekommt man Subpixel und erhöht so die Auflösung.

  3. #3 Alderamin
    15. April 2014

    @Chemiker

    Folgt die Temperatur nicht einfach aus dem Spektrum (zumindest innerhalb der Milchstraße)?

    Schon, aber die Beziehung zwischen Masse und Temperatur der Sterne musste man erst mal etablieren, und dazu musste man ihre Entfernung kennen. Heute z.B. ist es das Ziel, die Leuchtkraft-Pulsationsdauer-Abhängigkeit der Cepheiden möglichst genau zu beschreiben, weil man mit ihnen die Entfernungen zu nahen Galaxien bestimmen kann; dazu muss man ihre absolute Helligkeit genau kennen und dies setzt die Kenntnis über ihre Entfernung voraus.

    Wenn in einer nahen Galaxie, deren Entfernung mittels Cepheiden bestimmt wurde, zufällig mal eine Supernova vom Typ Ia explodiert, kann man wiederum deren Helligkeitskurve in Beziehung zur Entfernung setzen und damit die Entfernung weiter entfernter Galaxien bestimmen. Daraus folgt wiederum die Beziehung zwischen Entfernung und Rotverschiebung, die bis zur Grenze des sichtbaren Universums eingesetzt werden kann.

    Wie man sieht baut alles aufeinander auf. Ein Fehler auf der unteren Skala und alles darüber wird falsch. Schon einmal tat die Andromedagalaxie von einem Tag zu anderen einen Sprung um eine Million Lichtjahre von der Erde weg. Als man erkannte, dass es zwei Cepheidentypen mit verschiedenen Helligkeiten bei gleicher Pulsationsdauer gibt.

    Hipparcos war übrigens das erste Gerät, mit dem man die Parallaxe von Cepheiden direkt messen konnte, und das Hubble-Teleskop beobachtete viele Cepheiden in benachbarten Galaxien. Seitdem sank die Unsicherheit für den Hubble-Parameter von “zwischen 50 und 100 km/s/Mpc” auf ca. 74,3+/- 2,1 km/s/Mpc. Was für ein Fortschritt!

  4. #4 Roboterfotzkopf
    15. April 2014

    yeah, guter Artikel.

  5. #5 Silava
    15. April 2014

    Der Artikel ist mal wieder sehr interessant. Was Techniker so alles aus einem Gerät herausholen, obwohl es nicht dafür geplant war. Im Paper steht dass Hubble so eine Genauigkeit von 20-40 µas erreicht, das entspricht fast exakt dem Wert bei Gaia (25 µas). Nur arbeitet Gaia wesentlich effizienter, für Hubble gibt es mehr als genug andere wichtige Dinge zu beobachten.

  6. #6 stone1
    15. April 2014

    Toll, was man aus alternder Technik noch herausholen kann. Eine Verdoppelung der Reichweite der Entfernungsmessung wäre ja auch schon bemerkenswert gewesen, umso mehr beeindruckt die Verzehnfachung.

  7. #7 frantischek
    15. April 2014

    Kann man eigentlich sagen wie groß der Fehler in der Parallaxenmessung ist, der sich aus der Bewegung des Sonnensystems selbst ergibt? Oder irr ich mich so was gibt es gar nicht?

  8. #8 Florian Freistetter
    15. April 2014

    @frantischek: Also sagen kann man das sicherlich; das sollte sich leicht berechnen lassen. Ich hab nur leider gerade keine Zahlen parat.

  9. #9 Alderamin
    15. April 2014

    @frantischek

    Gute Frage, habe ich noch nie drüber nachgedacht. Die Bewegung der Erde um die Sonne erfolgt mit 29,8 km/s, die Sonne bewegt sich selbst mit 19 km/s zwischen ihren Nachbarn, das wird sicherlich einen großen Einfluss haben.
    Kann man aber bestimmt leicht herausrechnen, denke ich, man weiß ja, dass sich die Sonne in Richtung Sternbild Herkules bewegt.

  10. #10 Luk
    16. April 2014

    @Wurgl

    Wenn ich das recht verstanden habe besteht der Trick darin, dass man nicht einen Messpunkt hat sondern hunderte, dabei mittel sich zufällige Fehler aus (des Teleskops usw.) die kann man dann herausrechnen.
    So kann man senkrecht zur linie sehr genau sagen wo der Stern ist.
    Es werden dann anscheinen noch viele andere Effekte berücksichtigt. Das ganze Paper hab ich nicht durchgelesen.