Hinweis: Dieser Artikel ist ein Beitrag zum ScienceBlogs Blog-Schreibwettbewerb 2016. Hinweise zum Ablauf des Bewerbs und wie ihr dabei Abstimmen könnt findet ihr hier.
sb-wettbewerb

Das sagt der Autor des Artikels, Marian E. Finger über sich:

Keine Angabe
——————————————
Eine Grundfrage der Philosophie: Was ist der Mensch?
von Marian E. Finger

Seit mehr als zweitausend Jahren diskutieren Philosophen, Theologen und Wissenschaftler über diese Frage. In den Auseinandersetzungen geht es darum, eine idealistische und eine materialistische Weltsicht entweder gegeneinander abzugrenzen oder miteinander zu versöhnen. Es geht darum, ob das, was den Menschen ausmacht, durch Gott, Seele, Schicksal oder Karma bestimmt ist. Oder durch Gene, Umwelt, die Mechanismen der Evolution bzw. Selbstorganisation. Eng verknüpft mit dieser Frage nach unserem Menschsein ist die Frage nach dem Ursprung von Religion und dem Entstehen dessen, was wir Geist oder Bewusstsein nennen.

In der Regel gehen Wissenschaftler immer noch davon aus, dass es “unsere geistigen Fähigkeiten (sind), die es uns ermöglichten, das Feuer zu zähmen und das Rad zu erfinden” (Suddendorf, S. 12). In dieser Weltsicht scheint der menschliche Geist vom Himmel gefallen und Religiosität ein Rätsel zu sein. Manchmal wird Religiosität mit dem Selbst- oder Todesbewusstsein in Verbindung gebracht und als evolutionäre Anpassung beschrieben, die unserer menschlichen Spezies wesentliche Überlebensvorteile eingebracht hat (Vaas).
Aber all diese Ansätze haben etwas vom Stochern im Ungewissen. Viel einfacher ist es, das Paradigma umzudrehen und davon auszugehen, dass die Zähmung des Feuers sowohl unseren typisch menschlichen Geist als auch die Religiosität hervorgebracht hat.

Die Geschichte unserer Menschwerdung begann vor etwa fünf Millionen Jahren, als unser schimpansenähnlicher Vorfahre sein Leben in den Regenwäldern aufgab und in die Savannenwälder zog. Was er dort suchte, war die Nahrung, auf die er sich spezialisiert hatte, eventuell die Yamswurzel oder etwas Ähnliches. Das Leben in den Bäumen gab der Waldaffenmensch deswegen noch lange nicht auf. Erst zweieinhalb Millionen Jahre später entwickelte er mit dem aufrechten Gang, dem schwächeren Unterkiefer und einem größeren Gehirn die ersten menschlichen Züge. Es ist kein Zufall, dass das Auftauchen dieser Merkmale mit dem Beginn einer neuen Eiszeit zusammenfällt. Die Vereisung des Nordpols führte in Afrika zu einer langanhaltenden Dürre, die die Fruchtbäume in den Savannen verschwinden ließ und unseren Vorfahren endgültig auf den Boden zwang.

Neben Tundra, Taiga und Steppe ist die Savanne ein Ökosystem, in dem Feuer ein häufig auftretender Umweltfaktor ist. Vor zweieinhalb Millionen Jahren begegnete unser Vorfahre in der nunmehr von extremer Trockenheit geprägten Savanne dem Phänomen, das seinen weiteren Werdegang entscheidend prägte: dem Feuer.

In den Augen des Waldaffenmenschen muss Feuer furchterregend und überwältigend gewesen sein: von Blitz, Donner und Unwettern begleitet, fuhr es vom Himmel herab. Oder es brach unter gewaltigen Eruptionen aus dem Erdinnern hervor. Es breitete sich mit rasender Geschwindigkeit aus und vernichtete auf einen Schlag ganze Lebensräume. Es konnte innerhalb weniger Minuten die ganze Sippe auf einmal töten. Es bereitete Schmerz und hinterließ Narben, nicht nur auf der Haut, sondern auch in der Landschaft. Feuer war so ganz anders als jedes Lebewesen und schien trotzdem lebendig zu sein. Eine Feuersbrunst fauchte und brüllte, während einzelne Flammen geheimnisvoll flackerten und tanzten. Wenn das Feuer an einer Stelle erlosch, konnte es unvermittelt an einer anderen wieder aufflammen. Feuer konnte sterben und wieder auferstehen. Unser affenähnlicher Vorfahre konnte gar nicht anders als Feuer für eine übernatürliche und übermächtige Erscheinung zu halten. Feuer war für ihn etwas Geisterhaftes, das aus dem Nichts auftauchte, die Umgebung in Asche und Rauch und Lebewesen in verkohlte Gerippe verwandelte, bevor es auf geheimnisvolle Weise wieder verschwand. Brennende Bäume, brennende Grasflächen und vielleicht sogar brennende Artgenossen erweckten in unseren Ahnen die Vorstellung, dass das Übernatürliche Besitz von Körpern und Gegenständen ergreift und dessen Existenz bestimmt. Daraus formte sich der Glaube an ein vom Körper unabhängiges Leben, an Geister und Dämonen, an eine Seele. Die bis dahin einheitliche Welterfahrung zerbrach. Für unseren Vorfahren existierten nun zwei Welten gleichzeitig, eine geistige und eine materielle. Die Begegnung mit dem Feuer war die Geburtsstunde der ursprünglichsten aller Religionen, des Animismus. Es war auch die Geburtsstunde des Geist-Materie-Dualismus, der die Geschichte unserer Menschwerdung von Anfang an wie ein roter Faden durchzieht.

Trotz seiner Furcht wurde unser Vorfahre vom Feuer jedoch unwiderstehlich angezogen. Vielleicht überlebten in der Savanne nur diejenigen Waldaffenmenschen, die sich mit dem Feuer verbündeten. Gerade in einer Eiszeit hat das Feuer entscheidende Vorteile: Gebratene oder gekochte Nahrung ist leichter verdaulich, verdirbt nicht so schnell und stellt dem Körper bedeutend mehr Energie zur Verfügung als Rohkost. Es eröffnete unserem Vorfahren zudem neue Nahrungsquellen wie Hülsenfrüchte. Unsere geistige Entwicklung fing vielleicht damit an, dass ein Waldaffe, der nach einem Brand den Boden nach Essbarem absuchte, auf die Idee kam, selber Bohnen und Wurzeln in die noch vor sich hin kokelnde Glut zu legen. Feuer liefert überdies die Wärme, die auf den in harten Wintern und kalten Nächten frierenden Waldaffenmenschen einen großen Reiz ausgeübt haben muss. Es ermöglicht das Leben in Höhlen, die aufgrund der darin herrschenden Dunkelheit bislang nur zum Schlafen genutzt werden konnten. Zudem vertreibt Feuer die Raubtiere, für die unser seiner Schutzbäume beraubte Vorfahre zunächst eine leichte Beute war. Das alles zusammen sind überwältigend gute Gründe, sich näher mit dem Feuer zu befassen.

Zwischen Furcht und Faszination hin- und hergerissen, geriet unser Vorfahre in den Bann des Feuers, das für ihn lange Zeit schlechthin das mysterium tremendum et fascinosum blieb. Das Feuer war identisch mit dem Übernatürlich-Göttlichen, das heilige Scheu hervorrief, wie Rudolf Otto die Grunderfahrung des Religiösen beschreibt. Indem der Waldaffenmensch anfing, das Feuer zu zähmen, wurde er gleichzeitig zum religiösen Tier. Feuer und Religion gehören unabdingbar zusammen.

Der Begriff Religion wird zum einen auf das Verb “religare” (rückbinden) zurückgeführt. Damit ist die Rückbindung an einen transzendenten, geistigen Ursprung gemeint. Das heißt, in dieser Rückbindung identifizierte sich der Frühmensch mit dem Feuer, das ihn aus seiner Tierhaftigkeit herausholte. Bis heute schätzen die allermeisten Religionen das Diesseits, das Körperliche und die materielle Welt gering, ja verachten sie häufig. Die Welt ist ihnen bloß ein vorläufiger Ort, den es zu überwinden gilt. Das ist kein Wunder, wenn die reale Grunderfahrung darin besteht, dass Feuer als Übernatürliches das Materielle, Körperliche und Diesseitige in Asche und Rauch verwandelt. Dass der Mensch rücksichtslos die Natur zerstört, hat auch damit zu tun, dass die Religionen über Jahrtausende gelehrt haben, sie gründlich zu missachten. Außer “religare” gibt es noch eine andere Ableitung, die von “relegere”. Cicero bezieht das Wort auf den Tempelkult, den es sorgfältig zu beachten gilt, also auf die gewissenhafte Einhaltung überlieferter Regeln und Gebräuche.

Was den Umgang mit dem Feuer betrifft, sind beide Ableitungen korrekt: einerseits die Identifikation mit dem übermächtig-göttlichen Feuer, das dem Menschen die Idee des Transzendenten eingab, andererseits der Kult als Gesamtheit von Ritualen und religiösen Handlungen, die dazu dienten, den Umgang mit dem Feuer erstmal zu erlernen, es zu bewahren und dabei die Gruppe nicht zu gefährden. Der von seinem Instinkt geleitete Waldaffenmensch musste eine Vielzahl neuer Eigenschaften und Verhaltensweisen lernen, die seinem Instinkt zuwiderliefen, die wir aber bis heute für wertvoll halten: Sorgfalt, Achtsamkeit, Geduld, Vorsicht, Verantwortungsgefühl, Pflichtbewusstsein, Disziplin, Gehorsam und die Fähigkeit, von körperlich Schwächeren, aber Klügeren zu lernen. Er musste lernen, Bedürfnisse wie Hunger hintanzustellen zugunsten von Arbeiten, die zunächst keinen unmittelbaren Nutzen für ihn hatten, wie Holz sammeln oder Glühkohle transportieren. Der Erwerb dieser Eigenschaften und Verhaltensweisen war die Voraussetzung, um später überhaupt Ackerbau und Viehzucht betreiben zu können.

Der Umgang mit dem Feuer veränderte den Menschen ebenso wie der Mensch das Feuer veränderte. Zunehmend ersetzte das Lernen den Instinkt, die manuelle Geschicklichkeit die ungestüme Wildheit, die Fähigkeit zur Kommunikation die gruppeninternen Kämpfe. Feuermachen und damit verbundene Tätigkeiten wie Kochen erforderten Kooperation und Arbeitsteilung, was den Zusammenhalt der Gruppe stärkte. Während einer das Feuer hütete, sammelten andere Holz, während wieder andere jagten oder Früchte und Wurzeln suchten. Die Kontrolle des Feuers, Kochen, Lernen, die Organisation einer arbeitsteiligen Gruppe sind Elemente von Kultur. Sie führten zum Ausbilden einer Sprache, die weit über bloße Laute hinausging. Von einer durch den Klimawandel bedrohten Spezies wurde unser Vorfahre zum mächtigsten Wesen auf diesem Planeten, das nun selbst einen Klimawandel auslösen kann.

In der Entwicklung vom Waldaffen zum Menschen kam es zu einer Mutation, die als physische Entsprechung für diese neuen Erfordernisse gedeutet werden kann. Mensch und Schimpanse teilen 98% ihrer Gene, doch das Gehirnvolumen des Menschen ist dreimal so groß wie das seines nächsten Verwandten. Dieser Entwicklungsschub wurde, wie Wieland Hutter vom Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik in Dresden zeigte, von einem Gen ausgelöst, das in der Embyonalentwicklung die Vermehrung der Hirnstammzellen anregt. Dieses Gen setzte sich durch, nachdem die menschliche Entwicklungslinie sich vom Schimpansen getrennt hatte, aber bevor die Neandertaler sich als Spezies ausdifferenzierten. Was wirksam wurde, ist das Schlüssel-Schloss-Prinzip: das sprunghafte Wachstum des Gehirns machte Sinn, weil im Umgang mit dem Feuer immer mehr erlernte Informationen gespeichert werden mussten. Es ist bezeichnend, dass die Mutation erst auftrat, nachdem die menschliche Linie sich bereits vom mit dem Schimpansen gemeinsamen Vorfahren getrennt hatte.

Wann unsere Vorfahren genau angefangen haben, das Feuer zu zähmen, ist ungewiss. Feuer kann man machen, indem man Hölzchen aneinanderreibt, was keine sichtbaren Spuren hinterlässt. In der Wonderwerk-Höhle in Südafrika wurden die Überreste eines Feuers entdeckt, das eine Million Jahre alt ist. Diese Fundstelle gilt jedoch nicht als sicherer Beleg. Gesichert hingegen ist die Fundstelle Gesher Benot Ya’ aqov in Israel, die ein Alter von 790.000 Jahren aufweist. Zum Vergleich: dem Homo sapiens gibt man nicht mehr als ca. 200.000 Jahre. Dem modernen Menschen muss das Feuer von Anfang an schon permanent zur Verfügung gestanden haben, hat er doch den Alleskleber Birkenpech hergestellt, der durch einen relativ langwierigen Verschwelungsprozess, das heißt durch trockene Destillation, hergestellt wird, wozu der Unterhalt eines regelmäßig brennenden Feuers eine Voraussetzung ist.

In die Hände des Menschen gegeben, verwandelte sich aber auch das Feuer. Aus unkontrolliert wütenden Buschfeuern wurden gezielte Brandrodung und heimeliges Lagerfeuer. Bereits vor 400.000 Jahren benutzten Menschen das Feuer zur Jagd, indem sie Tiere in einen Abgrund trieben. Feuer brannte in Herden und Öfen und wurde die Grundlage einer unglaublichen Vielfalt neuer Techniken und Handwerke, von denen die Töpfer- und die Schmiedekunst zu den bedeutendsten gehörten. Die Töpferkunst ermöglichte eine neue Art von Vorratshaltung, die bis dahin unmöglich gewesen war, während mit der Metallverarbeitung neuartige Werkzeuge und Waffen entstanden.

Als der Gebrauch des Feuers Routine geworden war, trat die Menschheit in ihre nächste Entwicklungsphase ein. Die Verehrung des erdgebundenen Holzfeuers wich der Verehrung des Feuerballs am Himmel, der als globaler Licht- und Wärmespender erkannt wurde. Statt des Feuers wurde nun die Sonne zum Gegenstand des religiösen Kults, was zur Erfindung des Rads und überall auf der Welt zu den ersten Hochkulturen führte. Wie die Flammen des Feuers wurde auch der Lauf der Sonne als Sterben und Wiederauferstehen interpretiert und damit das Göttlich-Übernatürliche in den Himmel projiziert.

Um Tempelanlagen herum wuchsen die ersten Städte. Landwirtschaft und Viehzucht ersetzten das Jagen und Sammeln, aus halbnomadischen Stämmen wurden sesshafte Völker. In dieser Zeit erschienen die ersten menschenähnlichen Götter, wobei die verschiedenen Pantheons oft eine erstaunliche Ähnlichkeit miteinander aufweisen. Die Erfindung von Göttern ging mit der Gründung von Städten einher, in der die animistischen Religionen der Jäger und Sammler keinen Platz mehr hatten. Es gibt die These, dass erst die Erfindung von Göttern die Bildung von Stadtkulturen möglich machte, mussten in der Stadt doch Menschen, die nicht miteinander verwandt waren und die nicht demselben Stamm angehörten, zu friedlichem Verhalten motiviert und zu einer Einheit zusammengeschweißt werden. Zum Einheit stiftenden Element wurde nunmehr anstelle des Stamms der Glaube, also die Religion.

Während das Dasein als Jäger und Sammler mit der Beherrschung des Feuers einherging, korrelieren Agrarisierung und Städtebildung mit der Herstellung von Produkten, die dem Feuer entstammen. Mehr und mehr bestimmt die Metallverarbeitung das Leben der Menschen und verändert dabei Mensch, Natur und Umwelt.

Heute befinden wir uns in der dritten Phase dieses immer noch andauernden evolutionsbiologischen Prozesses, der den Menschen aus seiner Tierhaftigkeit herauslöst und in eine neue, noch nie da gewesene Lebensform verwandelt. Parallel mit dem Menschen verwandelt sich auch die Umwelt. Deshalb spricht man bereits von einem neuen Erdzeitalter, dem Anthropozän.

Begonnen hat die dritte Phase mit der Erfindung von Maschinen, die nicht nur Energie verbrauchen, sondern selber welche erzeugen: das sind die Dampfmaschine und der Verbrennungsmotor. Körperlich schwere Arbeit und der Einsatz von Tieren werden zunehmend durch Maschinen ersetzt. Heute ist nur noch ungefähr ein Viertel der arbeitenden Bevölkerung in Deutschland ist im produzierenden Gewerbe inklusive Landwirtschaft beschäftigt, der Rest tummelt sich in Verwaltungs- und Dienstleistungsberufen. Gegenüber der zweiten Phase, der Agrarisierung, wird eine Verschiebung sichtbar. Das seinerzeit überwiegend mit Schrifttum, Verwaltung und Organisation beschäftigte Priestertum ist nun auf den Bürger übergegangen, während die Arbeit der niedrigen Schichten zunehmend von Maschinen erledigt wird. Die neuen Priester sind heute Wissenschaftler und jene, die ihren Job im Finanzwesen haben. Tatsächlich herrscht an wissenschaftlichen Instituten, im CERN und am DESY sowie in Banken eine oft weihevolle Atmosphäre, wie man sie auch in Kirchen findet, nur eben moderner und nicht so verstaubt. Als neues Kommunikationsmittel kommt neben Sprache und Schrift mit dem Internet heute die Digitalisierung hinzu.

Sonnenkult betreiben wir nur noch am Strand. Stattdessen verehrt der religiös-esoterische Mensch heute eine abstraktere Form des Feuers, nämlich Licht, oder noch abstrakter gefasst: Energie. Identifizierte sich der Hominide in der ersten Phase seiner Menschwerdung mit dem Feuer, in der zweiten mit der Sonne, so wird heute in esoterischen Kreisen Energie mit Bewusstsein und das eigene Bewusstsein mit dem Kosmos identifiziert, um den Menschen in Stand der Göttlichkeit zu erheben. Wie seit eh und je geht es um das Heraustreten aus dem Körperlich-Materiellen zugunsten einer angeblich ewigen geistig-immateriellen Existenz. Das Spiel, das der religiöse-spirituelle Mensch spielt, bleibt dasselbe, nur die Formen wandeln sich von Phase zu Phase.

Viele Menschen glauben, dass Religion und Technik nichts miteinander zu tun haben. Viele spirituelle Menschen sind sogar ausgesprochen technikfeindlich eingestellt. Heute wird Spiritualität überwiegend mit Natur in Verbindung gebracht, wie es in der Öko-Bewegung der Fall ist. Das ist eine Fehlinterpretation dessen, was Religion ihrem Ursprung nach bedeutet.

Feuer, Sonne, Licht sind seit jeher unsere bevorzugten Symbole für eine geistige Existenz und damit für Unsterblichkeit und ewiges Leben. Es gibt jedoch kein Feuer, das ewig brennt. Es ist ja gerade das Wesen des Feuers, dass es irgendwann erlischt. Feuer kann nicht ewig brennen, weil seine Existenz von anderen Stoffen abhängig ist. So kommt es zu einer, ich möchte fast sagen, tragischen Verwechslung. Die Identifikation des Menschen mit dem anscheinend Transzendenten, mit Feuer, Sonne, Licht oder Energie, ist verhängnisvoll, weil der unmittelbare Effekt von Feuer zunächst einmal zerstörerisch ist. Die nicht erkannte und nicht aufgelöste Identifikation mit dem Feuer als angeblich göttlicher Ursprung des Menschen führt dazu, dass der Mensch gar nicht anders kann, als die Natur zu zerstören und seine Artgenossen in zahllosen Kriegen umzubringen.

So sind es weder Gott, Seele oder Karma noch Umwelt oder Gene, die den Mensch zum Menschen gemacht haben. Als Menschen sind wir Kinder des Feuers, denn Evolution vollzieht sich nicht nur intrinsisch über Genmutationen, sondern auch extrinsisch durch die Verschmelzung mit Umweltfaktoren. Selektion und Anpassung vollziehen sich auf vielen Wegen.

Literatur:

Goudsblom, Johan: Die Entdeckung des Feuers. Insel-Verlag. Frankfurt 2000.

Suddendorf, Thomas: Der Unterschied. Was den Mensch zum Menschen macht. Berlin Verlag. Berlin. 2014.

Vaas, Rüdiger: Die neue Schöpfungsgeschichte Gottes – Herausforderungen einer Evolutionsbiologie der Religiosität. In: Fink, H. (Hrsg.): Die Fruchtbarkeit der Evolution. Alibri. Aschaffenburg 2013. S. 133-172.

Wrangham, Richard/Peterson, Dale: Bruder Affe. Menschenaffen und die Ursprünge menschlicher Gewalt. 1996. Deutschsprachige Ausgabe München 2000. Wilhelm-Heyne-Verlag.

Kommentare (24)

  1. #1 Lercherl
    3. Oktober 2016

    Nette Hypothese, aber nicht mehr. Bei monokausalen Erklärungen für komplexe Sachverhalte bin ich immer vorsichtig.

  2. #2 rolak
    3. Oktober 2016

    Die Geschichte unserer Menschwerdung..5MY..2.5MY

    hat wohl zumindest in den hier gewählten Aspekten Bipedie und Lebensraum deutlich anders stattgefunden als hier beschrieben. Scheint irgendein Wissenstand von anno x zu sein, der sich im Denken festgekrallt hat, denn es ist genauso falsch von vielen Seiten immer wieder zu hören.

    Generell ist in vielen Bereichen die hier gewählte faktische Formulierung (“konnte gar nicht anders”, “war für ihn”, “existierten nun”, ad lib) unangemessen. Und das war schon ein Euphemismus…

    Da sind dann wohl auch Lapsus wie “nicht nur Energie verbrauchen, sondern selber welche erzeugen” zwangsläufig.

  3. #3 Dampier
    3. Oktober 2016

    Unser affenähnlicher Vorfahre konnte gar nicht anders als Feuer für eine übernatürliche und übermächtige Erscheinung zu halten.

    Warum übernatürlich? Das Feuer war immer Teil der Natur, schon weit bevor der Mensch als solcher entstand. Warum sollte er es ab einem bestimmten Punkt auf einmal nicht mehr als solchen betrachtet haben?

    Als neues Kommunikationsmittel kommt neben Sprache und Schrift mit dem Internet heute die Digitalisierung hinzu.

    Welche nur ein anderes Medium für den Transport von Sprache und Schrift ist.

    etc. etc. … Weitere Detailanmerkungen spare ich mir. Ich finde den Text unausgegoren, reine private Spekulation. Überzeugt mich nicht wirklich.

  4. #4 Joseph Kuhn
    3. Oktober 2016

    Ob man zur Beantwortung einer “Grundfrage der Philosophie” nicht auch die Antwortversuche der Philosophie zu Rate ziehen sollte?

  5. #5 Alderamin
    3. Oktober 2016

    Ich glaub’s auch nicht. Plausibler erscheint mir, dass der Mensch früher alles als beseelt betrachtete (Animismus), weil er selbst sich in die Gedankenwelt seiens Gegenübers versetzen können muss, um dessen Handeln vorauszusehen. Jedes kleine Kind vermenschlicht Dinge und malt etwa der Sonne ein Gesicht. Der menschliche Geist ist so konditioniert, dass er für jedes Geschehen einen Verursacher vermutet. Natürlich wird dann auch das Feuer als Handelnder gesehen, aber ich denke nicht, dass es ursächlich für den Glauben aber übernatürliche Dinge ist.

    Ich denke eher, der Mensch glaubte von jeher an die Seele in allen Dingen, solange er überhaupt denken konnte, und er konnte damit alles erklären, was ihm rätselhaft erschien, Blitz und Donner, Sonne und Mond, Unwetter, Krankheiten und der Tod. Und nicht zufällig sahen die Götter stets wie Menschen aus.

  6. #6 rolak
    3. Oktober 2016

    Ob nicht auch?

    hehe, Joseph, das liest sich (wertungsbefreit) hier im Sammeltext als “PhilosophieVersuch ohne Philosophie”.

    in die Gedankenwelt seiens Gegenübers

    Ob nun damit zusammenhängend oder nicht, Alderamin, als real bzw andersreal aufgefasstes Träumen von Verstorbenen dürfte ein starker Anreiz für JenseitsPhantasien gewesen sein.

    Falls mich da meine Phantasie nicht täuscht ;‑)

  7. #7 Joseph Kuhn
    3. Oktober 2016

    @ rolak:

    Aber immerhin ist jetzt endlich einmal die Frage beantwortet, warum es Kriege gibt:

    “Die nicht erkannte und nicht aufgelöste Identifikation mit dem Feuer als angeblich göttlicher Ursprung des Menschen führt dazu, dass der Mensch gar nicht anders kann, als die Natur zu zerstören und seine Artgenossen in zahllosen Kriegen umzubringen.”

    Das sollte man Assad mal sagen, damit der Krieg in Syrien aufhört.

  8. #8 rolak
    3. Oktober 2016

    damit

    Mit einer Logikbombe, Joseph? Daß er zum Unmensch werden möge, um den unmenschlichen Krieg stoppen zu können, was ihm als Mensch unmöglich sei, wie ein Mensch behauptet, der von sich behauptet, mit dieser Behauptung seine Artgenossen trotz seiner Behauptung auch indirekt nicht abschlachten zu wollen?

    Da ist ja Lokis Kampf mit dem alles verzehrenden Feuer (damals™ im Rahmen einer kleinen Wette beim Besuch bei den Riesen) deutlich realitätsbezogener…

  9. #9 Joseph Kuhn
    3. Oktober 2016

    @ rolak:

    Er kann als Mensch ja nur nicht anders, so lange ihn die “nicht erkannte und nicht aufgelöste Identifikation mit dem Feuer als angeblich göttlicher Ursprung” im Banne hält – eindeutig ein psychoanalytisch behandelbares Problem. Bei vielen Männern ist diese verdrängte Identifikation bis auf eine Restsymptomatik zur Lust am Grillen schon erfolgreich aufgelöst worden. Ich bin sicher, auch Assad würde am Grill, im steten Wenden des Asados, weniger Unheil anrichten.

  10. #10 rolak
    3. Oktober 2016

    Assad-o

    Yo, from dictator to degustator in just a minute, only a question of where and what to fire.

  11. #11 Till
    3. Oktober 2016

    @rolak

    Da sind dann wohl auch Lapsus wie […]

    Danke für die richtige Verwendung der u-Deklination! Du hast wohl auch eine humanistische Bildung genossen?!?

  12. #12 Till
    3. Oktober 2016

    @Marian Interessante Hypothese. Mich überzeugt @Alderamin in Kommentar #5 allerdings mehr.

  13. #13 Volker Birk
    https://blog.fdik.org
    4. Oktober 2016

    Der Mensch ist der Sprecher unter den Tieren.

  14. #14 Gerfried Pongratz
    4. Oktober 2016

    Eine monokausale Hypothese, zu der zahlreiche Einwände angebracht wären. Gerade zur Frage, wie sich religiöses Denken entwickelte, gibt es sehr viel tiefere Einsichten (für eine Kurzübersicht siehe https://hpd.de/artikel/11132).

  15. #15 kereng
    Hamburg, Germany
    4. Oktober 2016

    Nachdem der Wasseraffe als Paradebeispiel für verfehlte Theorien bekannt ist, können wir den Feueraffen nun in derselben Schublade begraben.

  16. #16 Robert
    5. Oktober 2016

    Alderamin,
    dem Gedanken der Beseeltheit stimme ich auch zu.
    Die Menschheit durchläuft die gleiche Entwicklung wie jeder Mensch vom Kind zum Erwachsenen.

  17. #17 Joseph Kuhn
    5. Oktober 2016

    @ Robert:

    Und in Syrien ist gerade welche Entwicklungsphase?

  18. #18 Robert
    5. Oktober 2016

    Joseph Kuhn
    Spätpubertät mit klinischer Auffälligkeit

  19. #19 Joseph Kuhn
    5. Oktober 2016

    Dass die Menschheit eine Entwicklung wie ein Mensch vom Kind zum Erwachsenen durchlaufe, ist schlechte Geschichtsphilosophie, das gehört in den Bereich der Pseudowissenschaften.

  20. #20 PDP10
    6. Oktober 2016

    @Joseph Kuhn:

    ist schlechte Geschichtsphilosophie, das gehört in den Bereich der Pseudowissenschaften.

    Wohl eher in den Bereich “purer Nonsens”.

    @Robert:

    Wenn der Krieg in Syrien “Spätpubertät mit klinischer Auffälligkeit” ist.

    Was waren die punischen Kriege dann? Babyfights?

    Oder noch 1000 Jahre früher die Kriege der Ägypter gegen die Hethiter?

    Die Jahrhunderte langen Feldzüge der Römer zur Errichtung ihres Weltreichs brauche ich wohl gar nicht erst zu erwähnen …

    Wie man sieht, braucht man eine blödsinnige Analogie nur ein bisschen weiter denken um leicht zu merken, was für ein Bullshit sie ist.

  21. #21 Dampier
    6. Oktober 2016

    Außer man geht davon aus, dass wir immer noch in der Babyphase sind (dumm rumrockern ohne die Fähigkeit, darüber ernsthaft zu reflektieren). Schließlich haben wir ja wahrscheinlich noch einige hunderttausende Jahre vor uns. Die Pubertät kommt erst noch …

  22. #22 Robert
    6. Oktober 2016

    Dampier , Joseph Kuhn ,PDP 10

    Die Entwicklungspsychologie fühlt sich nicht zuständig für den Krieg in Syrien.
    Stattdessen hat sich ein Mensch gemeldet.

    Mensch: Hilfe, hört mich denn niemand?
    Weltgewissen: Was willst du Erdenwurm?
    Mensch: Ich habe nichts mehr zu essen und zu trinken, eine Granate hat mein
    Bein zerfetzt .
    Weltgewissen: Sorry, da sind Stärkere am Werk. Hilf Dir selbst.
    Schildkröte: Halte aus, ich helfe Dir. Ich bin schon auf dem Wege. In 20 Jahren
    werde ich bei dir sein.
    Mensch: Das ist lieb von Dir Schildkröte.
    Weltgewissen: Wenn es dich tröstet, ich werde den Schuldigen verklagen.
    Mensch: Das ist doch der Scheiss! Der Schuldige nennt sich mein Bruder.

    In diesem Augenblick wurde die Verbindung durch einen Volltreffer unterbrochen.

  23. #23 michanya
    9. Oktober 2016

    … am Anfang war das Feuer – sie wurde zur Fackel im Sturm – und heisst stürmische LIEBE zwischen Mann und Frau …

    Das Feuer in Deinen Auge war es – biotec4u

  24. #24 Robert
    9. Oktober 2016

    michanya,
    endlich mal jemand der vom hohen Podest der Wissenschaft steigt und nicht nacherzählt, was in jedem Buch zu finden ist.
    Ohne Liebe stirbt ein Baby. Der Mensch ist das Produkt der Liebe und er braucht jeden Tag Liebe, wie die Kuh das Wasser.