Das ist die Transkription einer Folge meines Sternengeschichten-Podcasts. Die Folge gibt es auch als MP3-Download und YouTube-Video. Und den ganzen Podcast findet ihr auch bei Spotify. Mehr Informationen: [Podcast-Feed][iTunes][Bitlove][Facebook] [Twitter] Über Bewertungen und Kommentare freue ich mich auf allen Kanälen. ————————————————— Sternengeschichten Folge 442: Numerische Astronomie In dieser Folge der Sternengeschichten geht es um eines…

Dieser Artikel ist Teil der blogübergreifenden Serie “Running Research – Denken beim Laufen”, bei der es um die Verbindung von Laufen und Wissenschaft geht. Alle Artikel der Serie findet ihr auf dieser Übersichtseite ——————————————- Gestern habe ich nichts getan. Heute tue ich nichts. Und morgen werde ich Bier trinken. Nichtstun und Bier trinken scheinen auf…

Die Entdeckungen der Exoplanetenforscher werden immer aufregender – und wir nähern uns immer mehr dem Punkt, an dem wir endlich ein System finden, das unserem Sonnensystem gleicht bzw. einem Planeten, der tatsächlich das in den Medien oft verwendete Label “zweite Erde” verdient. Angefangen hat alles 1992: die ersten Planeten außerhalb des Sonnensystem wurden damals entdeckt…

Als Himmelsmechaniker der besonders an der Bewegung von Planeten und Asteroiden interessiert ist, bin ich auf Simulationen angewiesen. Wir können (zumindest in unserem Sonnensystem) die Himmelskörper zwar beobachten – wenn auch nicht alle – aber ihre Bewegung ist zu langsam, um ihre Bewegung direkt und rein aus Beobachtungsdaten vernünftig analysieren zu können. Der äußerste Planet…

Die Infinitesimalrechnung (Integration und Differentation) gehört zu den wichtigsten Werkzeugen der Naturwissenschaftler. Sehr viele Prozesse in der Natur lassen sich als Differentialgleichung darstellen; also als Gleichungen, in dem denen nicht nur der gesuchte Parameter selbst vorkommt sondern auch dessen Änderungsrate. Um solche Differentialgleichungen lösen zu können, muss man sie integrieren. Das ist knifflig: jeder der…

In den letzten beiden Teilen dieser Serie habe ich erklärt, wie man prinzipell die Parameter einer Simulation auswählt und wie man die Simulation der Bewegung der Himmelskörper selbst durchführt. Angenommen, alles hat gut geklappt – wie finde ich nun heraus, in welchen Bereichen in einem Planetensystem geordnete Bewegung möglich ist und wo chaotische Bahnen vorherrschen…

Wie findet man heraus, ob es in extrasolaren Planetenystemen noch weitere, unentdeckte Planeten geben könnte? Dazu muss man die möglichen dynamischen Zustände analysieren. Im ersten Teil der Serie habe ich schon über die gründsätzliche Problematik der Parameterwahl geschrieben.  Probleme mit N Körpern Aber angenommen, wir haben uns auf eine bestimmtes Set von Anfangswerten geeinigt. Dann…