Gleich zwei Flash-Animationen gehen dieser Tage rum und laden zum Staunen ein: Ganz groß wird es beim lebensgroßen (!) Bild eines Blauwals Und ganz kleine wird es beim Vergleich, wie groß ein Kohlenstoffatom ist – im Vergleich z.B. zu Reiskörnern, Zellen oder Viren. Zoomt selbst.

Es war schon eine bemerkenswert clevere Methode, sich Ernst Erwin Müller 1936 ausdachte, und mit deren Weiterentwicklungen er der erste Mensch wurde, der Atome tatsächlich sichtbar gemacht hatte. Bei der Feldelektronenmikroskopie und später dem Feldionenmikroskop jagte man einen Strom durch eine sehr feine Nadelspitze. Elektronen tunneln aus der Nadelspitze heraus und werden zu einem Leuchtschirm…

Über Nuklearenergie nicht wertend zu sprechen ist ja leider unmöglich. Die Materie ist auch recht komplex, aber vor allem ist das ganze ideologisch so überdeckt mittlerweile dass man auch mit gutem Willen und Studium der Medien keine Meinung bilden kann. Leider verhindert die irrational übersteuerte Angst vor radioaktiver Strahlung jede ordentliche Bewertung der Endlagerungs-Problematik. Wo…

Gleich in zwei Papern in Nature bzw. Nature Physics im Juni treffen sich Quantenwelt und mechanische Welt – auf unterschiedliche Arten.

Am Forschungszentrum Jülich ist heute 9komma4 eingeweiht worden – ein neuer Hybrid-Tomograph mit einem verdammt starken Magnettomograph und einem PET-Scanner.

Ich hab mit großer Freude das gerade erschienene Buch “Physik für alle die mitreden wollen. Über Atomkraft, schmutzige Bomben, Weltraumforschung, Solarenergie und die globale Erwärmung” von Richard A. Muller gelesen. Muller ist Physiker in Berkeley, ein bekannter Wissenschaftler, Forscher, Professor und Regierungsberater. Er hat sich das Ziel gesetzt, ein Buch zu schreiben das weltwichtige Themen…