Dieser Sommer ist war nur mancherorts und mancherzeit wirklich heiß, aber noch nicht vorbei! Und als Folge des Klimawandels sind auf längere Sicht die Chancen groß, dass wir ziemlich regelmäßig mit Temperaturen werden umgehen müssen, die heute noch als extrem gelten müssten. Dies ist ein Gastbeitrag von Britta Jänicke, die an der Technischen Universität Berlin am Institut für Ökologie promoviert hat und derzeit beim Koreanischen Wetterdienst zum Thema Hitzestress in Seoul arbeitet.

____________________________

Eine Stadt ist ein komplexes Gefüge aus Gebäuden, Bäumen und Straßen. All diese Bestandteile beeinflussen das Klima in der Stadt und entscheiden über die Intensität von Hitzestress. Wo die Belastung besonders hoch ist und wie Städte gestaltet sein müssen, um die Gefährdung durch Hitze zu reduzieren, habe ich in meiner Doktorarbeit untersucht.

Hitzestress Cover

Das Mosaik aus Gebäuden, Straßen, Plätzen und Parks beeinflusst die lokale Gefährdung durch Hitzestress in Berlin und in anderen Städten. Foro: Sebaso (Own work) [CC0], via Wikimedia Commons

Sie sind unsichtbar und bleiben oft unbemerkt. Dennoch weiß ich durch meine Doktorarbeit von den Hitzetagen, die vor allem Kleinkinder, Senioren und Kranke ernsthaft in Gefahr bringen können. Denn obwohl Hitzewellen nur wenig Aufmerksamkeit bekommen, zählen sie doch zu den gefährlichsten Naturkatastrophen weltweit und kosten jedes Jahr Tausende Menschenleben. Und zwar vor allem dort, wo hohe Temperaturen nur unregelmäßig auftreten und die Menschen nicht gut angepasst sind. Allein bei der Hitzewelle 2003 gab es 70.000 Todesfälle in Europa, die sich statistisch mit erhöhten Temperaturen in Verbindung bringen lassen. Zum Vergleich: Im selben Jahr waren 54.000 Verkehrstote zu beklagen. Die meisten Menschen starben nicht direkt etwa durch einen Hitzeschlag, sondern durch die Verschlechterung bereits bestehender Krankheiten insbesondere des Herzkreislaufsystems oder der Atemwege. Und durch den globalen Klimawandel nehmen die Häufigkeit und die Intensität von Hitzewellen noch weiter zu. Solche fatalen Hitzewellen wie 2003 werden also öfter auftreten.

Im meiner Doktorarbeit habe ich erforscht, wo genau in Berlin die besonders heißen Gebiete, sogenannte Hotspots, liegen und welche Maßnahmen die Gefährdung reduzieren können. Der Fokus lag auf Berlin, denn Städte sind von Hitzewellen besonders betroffen, weil dort viele Menschen eng zusammenleben. In Deutschland wohnen drei von vier Menschen in Städten. Auch weltweit steigt mit der fortschreitenden Urbanisierung der Anteil der Stadtbevölkerung immer weiter an. Darüber hinaus bilden Städte sogenannte Wärmeinseln, welche die Temperatur noch weiter erhöhen. Berlin ist beispielsweise in klaren, windstillen Sommernächten bis zu 10°C wärmer als das Umland. Das heißt, dass während bei Hitzewellen außerhalb der Stadt nachts wieder angenehme Temperaturen vorherrschen, bleibt die Innenstadt von Berlin deutlich wärmer. Dies verhindert beispielsweise einen entspannten Schlaf und die dringend benötigte Erholung von der erhöhten Hitzebelastung des Tages. Der geringere Pflanzenanteil und die stark versiegelten und bebauten Flächen in Städten verursachen diese städtische Wärmeinsel. Somit gibt es weniger kühlende Verdunstung und die Wärme des Tages wird in der Bausubstanz gespeichert und in der Nacht ausgestrahlt.

Das Stadtmosaik Berlins abbilden

In Berlin befinden sich auf engstem Raum viele unterschiedliche Bestandteile der Stadt, die ich bei meinen Untersuchungen berücksichtigen muss: Dichtbebaute Straßenzüge aus der Gründerzeit wechseln sich mit einem Durcheinander an Parkplätzen, Grünflächen und einzelnen Hochhäusern ab. Eine Stadt kann man sich vorstellen wie ein komplexes Mosaik. Je nachdem, aus welcher Entfernung ich das Mosaik betrachte, sind verschiedene Teilchen und Strukturen zu erkennen. Von Nahem sind einzelne Bäume, Gebäude und Straßen erkennbar. Eine solche Auflösung zeigt die Mikroskala. Von einiger Entfernung erkenne ich einzelne Muster des Mosaiks, verschiedene Baustrukturen oder Grünzüge: die Lokalskala. Um die gesamte Stadt zu sehen, muss ich noch einen Schritt weiter auf die Mesoskala zurückgehen: Nun sind die Stadt im Ganzen und auch ihre Unterschiede zum Umland sichtbar, die einzelnen Mosaiksteinchen wie Häuser und Bäume sind aber nicht länger erkennbar.

flattr this!

1 / 2 / 3 / Auf einer Seite lesen

Kommentare (7)

  1. #1 Thilo
    24. August 2017

    Wie sehen denn Berlin und Seoul im Vergleich aus? Ein offensichtlicher Unterschied ist, dass in Korea die Hitze in die Regenzeit fällt. Macht es das besser oder schlimmer?

  2. #2 Britta
    25. August 2017

    Hitzewellen in Berlin und Seoul sind in vieler Hinsicht unterschiedlich. Beide Städte haben eine ähnlich große Fläche, aber es gibt etwa dreimal mehr Einwohner in Seoul als in Berlin. Auch die Umgebung ist unterschiedlich: Während Berlin flach ist und die Stadtstrukturen zu einem Großteil die Temperaturverteilung innerhalb der Stadt verursachen, beeinflussen die umliegenden Berge und das Meer das Stadtklima in Seoul. Wie im Artikel beschreiben ist die städtische Wärmesinsel in Berlin besonders ausgeprägt in windschwachen und wolkenarmen Nächten im Sommer. In Seoul aber werden die größten Unterschiede zwischen Stadt und Umland im Winter erreicht. Und dies liegt in der Tat wahrscheinlich daran, dass im Sommer die Wolkenbedeckung durch den vielen Regen sehr hoch ist. In Seoul ist im Sommer nicht nur die Temperatur höher als in Berlin, sondern auch die Luftfeuchtigkeit. Und die schwülen Bedingungen verstärken ebenfalls den Hitzestress. Der Regen und die Wolken in Seoul verringern also die Intensität der städtische Wärmeinsel, aber erhöhen die Luftfeuchtigkeit. Um Herauszufinden welche Wirkung der Regen in Seoul hat, müsste man berechnen welcher Effekt überwiegt. Auch die Anpassung an die Hitze ist sehr unterschiedlich. Im Gegensatz zu Berlin sind in Seoul beispielsweise Klimaanlagen weit verbreitet.

  3. #3 Primergy
    25. August 2017

    Lässt sich eigentlich ein Unterschied zwischen Altbau- und Neubaugebieten feststellen?

    Gründerzeitviertel sind ja sehr dicht bebaut und mit Bäumen gesäumt, was beides laut Artikel gegen Aufheizung hilft.

    Viertel wie Berlin-Marzahn sind jedoch aufgelockert gebaut und müssten daher besonders hitzestressanfällig sein, oder täuscht mich hier meine Liebe zu Altbauvierteln?

    Übrigens habe ich trotz VPN Zugang zur Uni-Bib keinen Zugriff auf den Artikel – schade 🙁

  4. #4 zimtspinne
    25. August 2017

    @ Thilo

    Natürlich schlimmer!
    Regen + Wärme = ekelhafte Piefschwüle/hohe Taupunkte.
    Außerdem dichte Wolkendecken nachts, so dass eine Hitzeflucht auch unmöglich wird und der Pief sich schön am Boden hält.

    Berlin als Stadt auszuwählen, find ich auch grad nicht optimal….. da gibts deutlich “bessere” Städte, im Südwesten gelegen, in Rheinnähe oder noch besser gleich Wien wählen.

  5. #5 anderer Michael
    26. August 2017

    2015 während einer “canicule ” ( bedeutet so wie Hundstage ) waren wir in Südwestfrankreich mit Temperaturen von 40°C. Für einen Mitteleuropäer ein Erlebnis, wenn ein Hitzeschwall kommt, wie wenn man eine Backofentür öffnet. Wir waren allerdings in einer privilegierten Situation .Alleine in einem großen beschatteten Haus auf einer Waldlichtung ohne Autoverkehr.Der kühlende Atlantik 10 min entfernt. So ließ es sich aushalten. Im nahen Bordeaux muss es eine Tortur gewesen sein. Die Franzosen haben sich aufgrund der negativen Erfahrungen der Vorjahre sorgfältig darauf vorbereitet.

    Britta
    “Wie im Artikel beschreiben ist die städtische Wärmesinsel in Berlin besonders ausgeprägt in windschwachen und wolkenarmen Nächten im Sommer. ”
    Das ist etwas missverständlich.Normalerweise verstärken wolkenarmen Nächte eine Abkühlung.Es geht mehr um den Vergleich Stadt zu Land. Die Differenzen sind dabei deutlicher, weil die Stadt mehr Hitze speichert und abgibt , und die wolkenarme nächtliche Situation eine untergeordnete Rolle spielt im Gegensatz zum Land. Bei vielen Wolken wird die Abkühlung auch auf dem Land geringer sein und die Differenzen zur Stadt nicht so groß.
    Habe ich das so richtig verstanden?

  6. #6 Britta
    29. August 2017

    @ anderer Michael: Genau. Der Begriff ‘Städtische Wärmeinsel’ beschreibt die Lufttemperaturunterschiede zwischen der Stadt und dem Umland. An wolkenarmen Nächten ist die Wärmausstrahlung höher als an bewölkten. Im Umland wird also viel Wärme in die Atmosphäre emittiert und das Umland kühlt sich ab. In der Stadt hingegen verhindert die Gebäudestruktur und die gespeicherte Wärme versiegelter Flächen eine eben so starke Abkühlung. Daher treten an diesen Tagen besonders deutliche Unterschiede zwischen Stadt und Umland auf. Und am Tag ist dies ähnlich: Zum einen bilden sich vor allem bei Sonnenschein lokalskalige Unterschiede aus u.a. durch Beschattung und je nach Oberfläche verschiedener Strahlungsreflexion. Zum anderen treten heiße Tage in Berlin zumeist bei geringer Wolkenbedeckung auf.

    @ Primergy: In der Doktorarbeit sind die Manuskripte auch abgedruckt (siehe Link ganz am Anfang).

  7. #7 Jochen
    15. September 2017

    Toller Artikel, gerne mehr davon. 🙂
    Vielen Dank