Umweltschutz als ein Einzelthemen übergreifendes Politikfeld ist relativ neu. 1969 wurde Abteilung „Wasserwirtschaft, Reinhaltung der Luft und Lärmbekämpfung“ aus dem Bundesgesundheitsministerium ins Bundesinnenministerium verlagert, um dort unter dem programmatischen Abteilungsnamen „Umweltschutz“ federführend umweltpolitische Themen zu bündeln, 1970 wurde das „Sofortprogramm Umweltschutz“ der Bundesregierung aufgelegt, im gleichen Jahr das bayerische Umweltministerium gegründet, 1974 das Umweltbundesamt und 1986 als Reaktion auf Tschernobyl das Bundesumweltministerium. 1994 kam der Umweltschutz als Staatsziel ins Grundgesetz.

Das kann man in wenigen Minuten ergooglen. Deutlich schwieriger ist es, wenn man wissen will, wie alt der Begriff „Umweltschutz“ ist und woher er kommt. Der Anfang der Dinge ist immer etwas Bedeutsames: Bei Jubiläen werden Gründungsgeschichten erzählt, Traditionslinien gezeichnet, Wendepunkte benannt, Fortschritte dargestellt. Umso schöner, wenn die Schöpfungsgeschichte symbolträchtig ist. Bei Wikipedia gibt es zum Begriff „Umweltschutz“ gleich zwei Ursprungsmythen:

“Der erst seit den 1970er-Jahren verwendete Begriff „Umweltschutz“ ist eine Entlehnung zu engl. environmental protection. Der Begriff wurde auf der Eröffnungstagung des Europäischen Naturschutzjahres 1970 in Straßburg geboren.“

Und ein paar Absätze später:

„Das Wort Umweltschutz dagegen ist am 7. November 1969 gegen 16:00 Uhr entstanden, als Mitarbeiter des damaligen Innenministers Hans-Dietrich Genscher den Begriff Environment Protection aus den USA übernahmen.“

Als Quelle für die erste Schöpfungsgeschichte wird auf den Deutschen Naturschutzring verlinkt – passenderweise auf die Dokumentation „60 Jahre Deutscher Naturschutzring“ – wie gesagt, Jubiläumsveranstaltungen brauchen so was. Bei der zweiten Schöpfungsgeschichte wird als Quelle das GEO-Heft 4/2008, Seite 115, genannt.

Zu beiden Geschichten findet man unterschiedliche Nuancen im Netz. Zur ersten heißt es z.B. in der Dokumentation des Deutschen Naturschutzrings: „Während der Eröffnungstagung in Straßburg wurde der Begriff ‚Umweltschutz‘ geboren, da die englischsprechenden Reporter von ‚protection of environment‘ und nicht von ‚protection of nature‘ sprachen.“ Das klingt nach witziger Anekdote. Bei Thorsten Schulz-Waldmann „Anfänge globaler Umweltpolitik“ wird dagegen auf S. 67, Fußnote 170, auf eine Rede Willy Brandts auf eben jener Tagung verwiesen – mit dem Titel „Gesellschaftspolitische Bedeutung eines wirksamen Umweltschutzes“. Doch kein Stoff für eine Anekdote?

Und zur zweiten Geschichte schreibt z.B. Thomas Zittel in seinem Buch „Marktwirtschaftliche Instrumente in der Umweltpolitik“ auf Seite 9:

„Als Ausgangspunkt dieser Entwicklung kann die „Erfindung“ bzw. die Konstruktion eines Begriffs gelten. Gemeint ist der Import des englischen Begriffs „environmental protection“ durch Beamte des Bundesministeriums des Innern (BMI), die im Januar 1970 nach einem Namen für eine aus dem Bundesministerium für Gesundheitswesen übernommene Abteilung suchten und diesen Begriff in das deutsche politische Vokabular einführten.“

Dass der Begriff „Umweltschutz“ seit dieser Zeit Konjunktur hat, wird wohl stimmen. Aber stimmen die beiden Heldensagen seines Ursprungs, oder besser gesagt, eine von ihnen? Bemüht man den Google Ngram Viewer, so findet er den Begriff in deutschen Büchern vereinzelt schon im 19. Jahrhundert, dann, wenn auch auf niedrigem Niveau, durchgehend nach 1945 und in deutlich zunehmender Verbreitung ab Mitte der 1960er Jahre. Warum die Zahl der Funde nach 1990 wieder zurückgeht, weiß ich nicht, die Suchbegriffe „Waldsterben“ und „Ozonloch“ weisen ähnliche Verläufe auf, vielleicht waren die Themen einfach durch.

Umweltschutz

Wie dem auch sei: Erfunden wurde der Begriff „Umweltschutz“ demnach weder auf der Eröffnungstagung des Europäischen Naturschutzjahres 1970 noch in einer Kaffeerunde im Bundesinnenministerium „am 7. November gegen 16.00 Uhr“ bzw. im „Januar 1970“. Beide Ereignisse mögen großen Anteil an der Popularisierung des Begriffs haben, der Rest sind postfaktische Zutaten zur Begriffsgeschichte.

Kommentare (12)

  1. #1 Ernie
    3. Januar 2017

    “Der erst seit den 1970er-Jahren verwendete Begriff „Umweltschutz“ ist eine Entlehnung zu engl. environmental protection. Der Begriff wurde auf der Eröffnungstagung des Europäischen Naturschutzjahres 1970 in Straßburg geboren.“

    Der Begriff entstand 1970 und im selben Jahr wurde in Deutschland der erste Nationalpark eröffnet (Bayerischer Wald)

    Hätten wir im 18. Jh. bereits populistische Politiker gehabt, dann hätten die wohl 1713 als das Jahr festgelegt.

    1713 -> Grundstein für eine nachhaltige Forstwirtschaft

    Ich verwende hier den Begriff populistische Politiker, damit meine ich nichts negatives.

  2. #2 DH
    3. Januar 2017

    In den 90ern war Umweltschutz erstmal wieder weg vom Fenster , was wohl mit dem Siegeszug des Neoliberalismus zusammenhängt. Das dürfte tatsächlich der Grund für die Zahl der Funde sein.
    Schade drum , Deutschland war in den 80ern Vorreiter , während andere europäische Völker über uns erstaunt waren oder sogar geschmunzelt haben darüber.

  3. #3 Dr. Webbaer
    4. Januar 2017

    Ergänzungen:

    A) “Genschman” könnte schon bundesdeutsch der Erschaffer des Umweltschutzes genannt werden, er war Zeit seines Lebens stolz darauf Erfinder oder zumindest “Early Adopter” gewesen zu sein.
    Wobei andernorts eben bereits ‘Environment Protection’ konzeptuell bereit stand.

    B) Ansonsten gibt es noch das Konzept der Nachhaltigkeit, das sehr alt ist und in etwa wirtschaftlich meint, dass eine Maßnahme, die bestimmter Maßgabe folgt, nicht im Erfolgsfalle scheitern darf, beispielsweise an unzureichend vorhandenen Ressourcen.
    Ein Unternehmen der Wirtschaft darf bis muss bspw. bei Erfolg bestimmter Produktentwicklung vorhergesehen haben, dass dann auch hinreichend Vertriebs- wie Produktionskräfte bereit stehen, wenn ein Produkt sozusagen auf dem Markt durchschlägt.

    C) Die ökologi(sti)sche Nachhaltigkeit, e-sprachig: Sustainability, ist wohl von “Joschka”, ganz ähnlich wie der Umweltschutz von “Genschman” etwas mehr als zehn Jahre später politisch durchgesetzt worden.
    (Dr. Webbaer war jeweils sozusagen dabei.)


    Persönlich gehaltene Anmerkung:

    Es hat in der BRD Politik stattgefunden.
    Es ist auf bestimmte Begrifflichkeit womöglich aufgesprungen worden, politischen Moden folgend, und mit politischem Erfolg, insbesondere für die Übersetzer.

    Ein wenig uncool bleibt:

    A) Dass so auch Ökologismus entstanden ist, vom sinnhaften Bemühen um die Umgebung abweichend.
    Sozusagen: postreligiös

    B) Dass die Nachhaltigkeit, ein alter wirtschaftlicher Begriff so im ökologistischen Sinne umgedeutet werden konnte.


    Der hier gemeinte Primat kümmert sich sinnhafterweise um seine Umgebung und bemüht sich diesem Unternehmen lang anhaltenden Erfolg sicherzustellen.

    Er betet aber die Natur nicht an, er ist im Sinne des Dominium Terrae unterwegs und er wird so keineswegs misanthropisch und Aussagen der Güteklasse “Die Erde wäre ohne dem Menschen besser dran!” bleiben etwas für die anderen.

    MFG
    Dr. Webbaer

  4. #5 Joseph Kuhn
    4. Januar 2017

    @ Webbär:

    Auch interessant: verlängern Sie mal das Zeitfenster bei der Ngram-Grafik für environmental protection bis 2008 (weiter gehts nicht) und schauen Sie sowohl den Kurvenverlauf an als auch den Verlauf kurz vor 2000 im Vergleich zu Ihrem Zeitfenster.

  5. #6 Dr. Webbaer
    5. Januar 2017

    @ Herr Dr. Joseph Kuhn :
    Yup, faszinierend…
    Gut aufgepasst!

  6. #7 michael
    7. Januar 2017

    Und wenn man ‘case insensitive’ anklickt und/oder corpus auf German oder French setzt, sieht es auch nett aus.

    • #8 Joseph Kuhn
      7. Januar 2017

      … liefert aber mit Blick auf die Frage nach dem Ursprung des Wortes Umweltschutz Nonsens, wie man sich leicht denken kann.

  7. […] Gesundheits-Check (Scienceblogs.de): Ursprungsmythen: der Begriff Umweltschutz […]

  8. #10 man
    28. September 2017

    In welchem Text wurde denn vor 1969 von Umweltschutz gesprochen?

    Ich wollte den Wikipedia-Artikel anpassen, konnte bis jetzt aber kein Beispiel für eine frühere Verwendung finden. Die Fundstellen von Ngram- bzw. Google-Books scheinen alle neueren Datums und von Google nur falsch eingeordnet worden zu sein.

    Wäre für einen Hinweis auf konkrete, zitierfähige Fundstellen dankbar.

  9. #11 Joseph Kuhn
    28. September 2017

    @ man:

    Eine halbe Fundstelle hätte ich anzubieten: In der Ausgabe 1963 des “Grünen Gehirns” kommt im Artikel “Arbeitsschutz” von Koelsch im Abschnitt zum “Anwohnerschutz” auf S. 513 die Formulierung “Schutz der Umwelt” vor. Ob auch schon in früheren Ausgaben, weiß ich nicht.

    Wenn ich suchen müsste, würde ich mit Texten über die alten Vorschriften zur Luft- und Wasserreinhaltung anfangen, ggf. den Gesetzesbegründungen und Plenarprotokollen. Frohe Stunden in juristischen Bibliotheken … 😉

  10. #12 man
    6. Oktober 2017

    Danke für den Hinweis. Auch „Umwelthygiene“ wurde wohl in den 1960ern benutzt.

    Ich habe den Widerspruch in der Wikipedia beseitigt, es aber mangels Fundstelle stehen gelassen, dass der zusammengesetzte Begriff erst 1969 geprägt wurde.

    Der Gedanke an Stunden in juristischen Bibliotheken lässt mir kalte Schauer herunterlaufen, Kafkas „Prozess“ kommt mir in den Sinn. So weit gehe ich lieber nicht. Falls ein Mitleser so mutig ist und tatsächlich eine frühere Verwendung des zusammengesetzten „Umweltschutz“ findet, wäre es nennt, wenn er einen Hinweis auf der Diskussionsseite hinterlässt.