Vor 40.000 Jahren begannen Menschen plötzlich, Tierfiguren, Schmuck und Flöten zu schnitzen. Was dachten sich die Steinzeitkünstler dabei? Und haben wir überhaupt eine Chance, das nach so langer Zeit herauszufinden?

In Lindau am Bodensee tagen diese Woche wieder die Nobelpreisträger. Die Wissenschaftler hat die Aussicht auf ein postfaktisches Zeitalter aufgeschreckt. Dagegen muss sich doch etwas machen lassen!

Wissenschaftliche Erkenntnisse werden zunehmend in Zweifel gezogen: Sind unpassende Daten gelöscht oder passende hinzugefügt worden? Auf einer Tagung im Amsterdam wurde nach Wegen gesucht, die wissenschaftliche Integrität zu stärken.

Donald Trump will den Weltklimavertrag von Paris kündigen und neu verhandeln. Welche Optionen hat er und wie würden sie sich auswirken? Ein Blick in den Vertragstext gibt Antworten.

Das Foto macht auf den ersten Blick nicht viel her, deshalb wollte es der Reclam-Verlag wohl auch nicht drucken. Aber ich zeige es hier, weil es in der Einleitung meines Büchleins „100 Seiten Astrophysik“ eine wichtige Rolle spielt: Es ist das einzige Bild von der Oberfläche des großen Saturnmonds Titan – entstanden, kurz nachdem die…

Zehn Jahre verschärfte Sanktionen haben der iranischen Wissenschaft zugesetzt, aber sie zugleich erfindungsreich und selbstbewusst gemacht. Die Forscher suchen nun den Kontakt zu westlichen Kollegen. Meine Eindrücke aus einer kurzen Reise nach Teheran.

Diese Woche habe ich mit Kollegen über „Wissenschaftsjournalismus in Zeiten der Lügenpresse“ diskutiert. Das Fazit ist grundsätzlich hoffnungsvoll, aber es werden Ideen gesucht, um Dialog und Glaubwürdigkeit zu stärken.

Das Smart Home kommt nicht voran. Es gibt zwar sinnvolle Ideen, aber nicht sehr viele. Es scheint, als könne die Branche Innovationen aus der Wissenschaft gebrauchen. Ein Besuch auf der Messe BAU in München.

Viele Menschen halten den Klimawandel für eine Bedrohung, unterstützen eine ökologisch ausgerichtete Politik und reduzieren sogar ihren persönlichen Beitrag zu den CO2-Emissionen. Aber in der Summe reichen die Anstrengungen nicht. Was empfehlen Sozialwissenschaftler, um die Motivation zu erhöhen?

Der Weltklimavertrag von Paris, der am 4. November in Kraft tritt, wird uns jahrzehntelang begleiten. Wird er den Klimaschutz voranbringen? Es ist höchste Zeit, einen Blick in den Vertragstext zu werfen. Ein multimediales Projekt soll das erleichtern.