Ein Schnappschuss vom EuroScience Open Forum in Manchester - natürlich aus dem Kontext gerissen ;-) (Foto: Alexander Mäder)

Die Oberflächlichkeiten werden uns wohl erhalten bleiben. Hätte ich auf mein Foto verzichten sollen? Es ist ja auch ohne Kontext – oder gerade wegen des fehlenden Kontextes – lustig (zumindest lustig genug, um getwittert zu werden, denke ich). Wir werden Wege finden, mit den Oberflächlichkeiten umzugehen: Journalisten und Blogger werden noch länger an Überschriften und Vorspännen feilen, da sie wissen, dass viele ihrer Leser nicht weiterlesen. Sinnvoll wäre aus meiner Sicht auch ein kleiner Quellenapparat, der im Normalfall nicht sichtbar ist, aber bei Bedarf Auskunft gibt über die Quellen der Bilder und Zitate usw. (Vielleicht sind die Apps irgendwann intelligent genug, um diesen Apparat selbst zusammenzustellen?) Und nicht zuletzt warten Social-Media-Nutzer wie ich auf den Knopf zum Snooze-Retweeten – der den Link erst in fünf Minuten weitergibt, damit es plausibel erscheint, dass ich den Artikel auch gelesen haben könnte.

One more thing . . .

** Die Studie wurde im Juni auf einer Fachkonferenz vorgestellt und ist noch nicht in einem Fachjournal publiziert worden. Sie ist übrigens nicht so pessimistisch, wie es klingt: Sie zeigt vielmehr die Macht des Publikums auf, denn nach Legouts Analyse sorgen die Nutzer für mehr Seitenaufrufe als die Journalisten. Sie seien die neuen Gatekeeper für Nachrichten.

1 / 2

Kommentare (9)

  1. #1 MarcelM
    2. August 2016

    Wohl deswegen verbreiten sich auf Facebook und Co immer mehr “Clickbait”-Verlinkungen nach dem Muster “Vergiss ALLES was du je über Chemie gelernt hast” (gab es wirklich). In dem Artikel steht dann, dass die IUPAC die neuen Elemente ofiziell anerkannt hat – also eine ganz nette Information für Chemiker und Leute, die sich Periodensysteme an die Wand hängen, aber an sich eine maßlos übertrieben reißerische Überschrift.
    Das Problem, nur Überschriften zu lesen, ist real, ich kenne es auch aus meinem Umfeld. Bei dieser “Studie” wäre ich trotzdem skeptisch. Vielleicht haben manche die Verlinkung ja angeklickt und den Blindtext gesehen, das als witzig empfunden und geteilt. Zumindest von der Größenordnung her würde ich die Aussagekraft dieser Studie also anzweifeln.

    • #2 Alexander Mäder
      2. August 2016

      Nur zur Sicherheit, weil das in meinem Text vielleicht nicht ganz deutlich getrennt ist: Die Geschichte mit dem Blindtext-Artikel ist nur ein Gag. In der Studie, die ich erwähne, wurden einige Millionen Shares & Clicks analysiert.

  2. #3 Laie
    3. August 2016

    Das ist ein sehr lustiges Thema. Die einen meinen, die sozialen Medien seien cool, die anderen meinen es seien asoziale Medien. Mir gefällt es immer, wenn ich die Benutzer der (a)sozialen Medien bei ihren (a)sozialen Tätigkeiten beobachte.

    Früher hatten die Leute noch Haustiere zum Streicheln, nun ist es das (a)soziale Smartphone.

    Dass die Leute das Zeug nicht lesen, liegt ja auch an den viel zu kleinen Monitoren der Smartphones, darauf kleinen Text zu lesen macht einfach keinen Spass. Herumwischen, und likes vergeben ist leichter und spassiger! 🙂

  3. #4 Laie
    3. August 2016

    Wissenschafter wollen halt auch etwas Spass im Leben haben, daher, nutzt (a)soziale Medien! 🙂

  4. #5 Dr. Webbaer
    4. August 2016

    ‘Social media will make it worse’ – ‘Auch in der Wissenschaft, beschrieb Fanelli seinen Eindruck, lesen die Leute weniger.’ – ‘In seinem Vortrag auf dem EuroScience Open Forum spricht Fanelli hingegen über einen problematischen Trend in der Wissenschaft: das Verkürzen von Gedanken, wenn man nur 140 Zeichen zur Verfügung hat, und das schnelle Reagieren, weil die sozialen Netzwerke keine Merklisten anbieten.’ – ‘70% of Facebook users only read the headline of science stories before commenting’ – ‘Ich frage mich stattdessen, wie schlimm es ist, wenn mir jemand einen Text empfiehlt, den er nicht gelesen hat.’

    Ja, sehr lustig.

    Twitter ist natürlich ein Alarmierungsmedium und dient der Suche nach Aufmerksamkeit und eben nach spezieller Nachricht.
    Es artet dann leider recht schnell in geistige Onanie aus, der Gentleman hält von Twitter insofern Abstand.

    Suum cuique.

    Warum nutzt der werte hiesige Inhaltegeber Twitter?

    MFG
    Dr. Webbaer

    • #6 Alexander Mäder
      7. August 2016

      Für mich ist Twitter vor allem nützlich. Ich folge vielen guten Journalisten und Wissenschaftlern, die mir immer wieder interessante Texte empfehlen, auf die ich sonst nicht gestoßen wäre. Um nicht nur zu profitieren, empfehle ich auch meinen Followern Texte, die mich überrascht, informiert oder zum Widerspruch gereizt haben. – Und, ja, manchmal werden auch ein paar nerdige Witze ausgetauscht…

  5. #7 Dr. Webbaer
    9. August 2016

    Vielen Dank für Ihre Reaktion, lieber Herr Mäder.
    Eingeräumt wird hier auch einigen Leutz per Twitter zu folgen, es sind aber nur sehr wenige.
    Vielen Dank noch für den WebLog-Artikel, Sie haben etwas zu sagen.

    MFG
    Dr. Webbaer

    • #9 Alexander Mäder
      12. August 2016

      Danke, sehr nett!