Bei Dinosaurierfunden denkt man sicher zuerst an die berühmten Entdeckungen aus Nordamerika oder seit etwa 15 Jahren an die exzellent erhaltenen Fossilien aus China. Aber auch Deutschland ist eine wichtige Fundstelle für Dinosaurier. Allerdings war Deutschland den größten Teil des Erdmittelalters zumindest teilweise von Wasser bedeckt. Auf den verbleibenden Inseln lebten deswegen auch keine Riesendinos, sondern eher kleine Exemplare. Aber auch die können spannend sein.

Der berühmteste Fund aus Deutschland ist sicher der Archaeopteryx, der in Bayern in der Gegend um Eichstätt gefunden wurde (übrigens eine hervorragende Gegend, um dort auch mal Urlaub zu machen – ihr könnt die vielen Museen angucken oder auch mal selbst in einem Steinbruch nach einem Archaeopteryx suchen (bei mir hat’s seinerzeit leider nicht geklappt…)).

Ein Stück weit weg von Eichstätt (in Painten) wurde vor einigen Jahren ein kleiner gefiederter Dinosaurier entdeckt, der jetzt detailliert beschrieben wurde. Das neue Mitglied der Dinosaurier-Familie (nicht im zoologischen Sinne zu verstehen) trägt den hübschen Namen Sciurumimus albersdoerfi, zu Deutsch “Albersdörfers Eichhörnchen-Nachahmer”. Raimund Albersdörfer hat das Fossil laut der Veröffentlichung “für Studien verfügbar gemacht”, und was es mit dem Eichhörnchen auf sich hat, das sehen wir gleich noch.

Werfen wir erst einmal einen Gesamtblick auf Sciurumimus:
i-50583eaafd9d07d82f054387672bb8a3-sciurumimus-thumb-539x425-32114.jpg

Quelle: Rauhut et al. s.u.

Ihr seht, dass das Skelett außergewöhnlich gut erhalten ist – es ist praktisch vollständig erhalten, selbst der kleine Knochen unter der Zunge, das Zungenbein oder Hyoid, ist unter dem Schädel deutlich zu erkennen. Das macht es einfach, eine Idee zu bekommen, um was es sich handelt. Die kurzen Vorderbeine, langen kräftigen Hinterbeine und die spitzen Zähne sowie die allgemeine Kopfform zeigen, dass es sich um einen Raubdinosaurier handelt, in der Fachsprache einen “Theropoden”.

Was macht man nun wissenschaftlich mit so einem Fossil? Zuerst mal wird es natürlich präpariert. Die PräparatorInnen (die oft nicht die PaläontologInnen sind, die das Fossil am Ende wissenschaftlich beschreiben) sind die leider meist unbesungenen HeldInnen der Paläontologie. Es gehört unglaublich viel Fachkenntnis, Fingerspitzengefühl und handwerkliches Geschick dazu, um ein Fossil so wunderschön aus dem Gestein zu befreien, wie ihr das oben auf dem Bild sehen könnt. An dieser Stelle also einmal ein virtueller Applaus für diese guten Geister, ohne die wir viel weniger über Dinosaurier und andere Fossilien wüssten.

Nachdem das Fossil dann freigelegt ist, wird es genau analysiert. Jeder Knochen wird angeguckt und mit dem anderer Fossilien verglichen. Um den Fund einordnen zu können (“In der Biologie ergibt nichts einen Sinn, außer im Licht der Evolution”) muss man natürlich herausfinden, wie das neue Tier mit bereits bekannten verwandt ist. Bei so einem wundervollen Fund wie diesem hier können ExpertInnen schnell herausfinden, in welche Gruppe er gehört, aber damit alles wissenschaftlich seine Ordnung hat und nachvollziehbar bleibt, verwendet man meistens die Methoden der Kladistik, die ich letztes Jahr ausführlich erklärt habe. Kurz gesagt beruht das Verfahren darauf, die Merkmale unterschiedlicher Tiere zu vergleichen und dann daraus den wahrscheinlichsten Ablauf der Evolution zu rekonstruieren – das ist der, bei dem am wenigsten evolutionäre Schritte notwendig sind. Wenn beispielsweise Saurier A nur zwei Finger hat, Saurier B vier, Saurier C wieder nur zwei, dann ist es wahrscheinlicher, dass A und C eng verwandt sind. (Weil sich das natürlich nicht an einem einzelnen Merkmal festmachen lässt, untersucht man sehr viele davon. Details findet ihr wie gesagt in dem alten Artikel zum Thema.)

Damit kann man dann die Informationen aus dem neuen Fund dem bekannten Wissen hinzufügen und so einen “Stammbaum” (genauer gesagt, ein Kladogramm) erstellen, das einem sagt, wie dieser neue Dino mit den bereits bekannten verwandt ist. Wie sieht das für Sciurumimus aus?

Die Anordnung und Form der Schädelknochen platzieren Sciurumimus in die Gruppe der Megalosaurier, deren bekanntester Vertreter Megalosaurus selbst ist (zusammen mit Iguanodon einer der ersten Dinosaurier, die überhaupt beschrieben wurden), zu der aber auch zum Beispiel Afrovenator gehört:

1 / 2 / 3 / Auf einer Seite lesen

Kommentare (12)

  1. #1 ehtuank
    21. Juli 2012

    “weil sich z.B. Syntarsus ähnlich ernährte wie Syntarsus und deswegen ähnliche Zähne entwickelte.”

    Also diese Theorie, die Sie da aufstellen, dass sich Syntarsus so ähnlich ernährt habe wie Syntarsus, ist ja nun wirklich völlig abgehoben! Wo bleibt denn da die Logik, wenn man bedenkt, wie wenig Syntarsus und Syntarsus miteinander verwandt sind! Wollen Sie dem etwa widersprechen? Jaja, demnächst behaupten Sie noch Syntarsus und Syntarsus sei ein und das selbe! Verrückt, sage ich! Verrückt!

  2. #2 MartinB
    21. Juli 2012

    @ehtuank
    Äh, ja. Das stimmt, die Theorie ist absurd, das werde ich mal korrigieren…

  3. #3 Rainer
    23. Juli 2012

    Sehr schöner Fund, endlich noch mal ein gefiederter Dino aus Deutschland.

    Wenn man demnächst noch gefiederte Sauropoden findet bricht für mich aber ein Weltbild zusammen…. 😉

  4. #4 MartinB
    23. Juli 2012

    @rainer
    Ist aber nicht unwahrscheinlich, dass zumindest junge Sauropoden gefiedert waren – wenn ornithischier und Theoropden von gefiederten Vorfahren abstammen (was ja möglich ist), dann auch Sauropoden. Erwachsene dürften (wegen der Wärmeregulierung) wohl nicht gefiedert sein, Jungtiere aber vielleicht schon (was angesichts des hohenStoffwechsels, den sie nach dem Schlüpfen vermutlich hatten, ums chnell genug wachsen zu können, auch ganz sinnvoll wäre.)

  5. #5 Prehistoric World
    23. Juli 2012

    Ein schönes Fossil, das auch locker mit T-Rex und Co. mithalten kann. Mir gefällt irgendwie die Formulierung nicht, dass auch Ornithischier “gefiedert” waren, liegt zum einen wohl daran, dass Protofedern mehr wie Haare als Federn aussehen, andererseits frage ich mich, ob diese Protofedern bei beiden großen Dinosauriergruppen das selbe war oder ob die Ornithischier “nur” borstenähnliche Schuppen hatten.

  6. #6 Rainer
    23. Juli 2012

    Ja stimmt, bei Jungtieren ist eine Isolierung sinnvoll.

    Hmm..
    Jetzt stelle ich mir gerade ein possierliches, flauschiges Diplodocus-Küken vor.

  7. #7 MartinB
    23. Juli 2012

    @PrehistoricWorld
    Ja, stimmt schon, die sind eher haarig als gefiedert – aber wenn ich haarig schreibe, ist das auch irreführend, dann denkt jedervermutlich an Säugetierhaare.
    Ob die Strukturen bei den Ornithischierrn homolog oder nur analog sind, ist im Moment nicht klar, sie sehen zumindest genauso aus.

    @Rainer
    genau, so wie das hier (hoeffe, der link geht)
    https://media.auvito.de/images/cache/00/7b/7d/007b7d616b5d5c6f98f8186bc3863b13.jpg?uplimg%2Fc7%2Fmb365607_ff16af472561cae993758a5276f3b1171612_mainpic.jpg,400,400,,,,-1,-1,-1,-1,-1,-1,0,0,0

  8. #8 neulich
    24. Juli 2012

    “Äh, ja. Das stimmt, die Theorie ist absurd, das werde ich mal korrigieren…”

    Das zeichnet den echten Wissenschaftler aus. Er korrigiert seine irrtümliche Theorie, auch wenn er eine Ähnlichkeit zwischen Syntarsus und Syntarsus zunächst glaubte konstatieren zu müssen. Der erste oberflächliche Eindruck ist oft trügerisch.

  9. #9 Bettina Wurche
    25. Juli 2012

    Sehr schöner Beitrag, ein Besuch in Eichstätt, Solnhofen und Umgebung und in den dortigen Museen lohnt sich wirklich allemal.
    Und die phantastischen Neuentdeckungen deutscher Dinos sind wunderbar-
    Zwei kleine Anmerkungen:
    Es heißt DIE Archaeopteryx lithographica.
    Auch bei heutigen Vögeln sehen manche Gefieder eher wie Haare als wie Federn aus, ich denke da vor allem an Pinguine. Federn können, auch in Abhängigkeit von ihrer Funktion, eben sehr unterschiedlich aussehen und Protofedern sahen halt noch nicht aus wie die der meisten modernen Vögel.

    Der Pterofuzz der Pterosaurier sieht in der mikroskopischen Vergrößerung übrigens wirklich ganz anders aus als Dino-Protofedern.

  10. #10 MartinB
    25. Juli 2012

    @Bettina Wurche
    “Die Archaeopteryx”? tatsächlich, das online-Wörterbuch von pons sagt “pteryga” = femininum. Mal sehen, ob ich mir das angewöhnen kann…

    “Der Pterofuzz der Pterosaurier sieht in der mikroskopischen Vergrößerung übrigens wirklich ganz anders aus als Dino-Protofedern.”
    Das wusste ich nicht – gibt’s dazu irgendwo eine referenz?

  11. #11 Uli
    25. Juli 2012

    Wenn ich dran denke, wie kanpp wir drum rum gekommen sind, daß einige %&%$§ Lokalpolitiker aus der Grube Messel eine Mülldeponie machen wollten…

    Was ist schon ein UNESCO Weltkulturerbe, wenn man einen schnellen Euro machen kann?