Aus Longrich et al, s.u.

Bei A seht ihr den Anchiornis-Flügel, bei B den des Archaeopteryx. C ist der Flügel des kreidezeitlichen Confuciusornis. Mir persönlich erscheint so eine Anordnung auch ganz logisch – mensch sieht eine langsame Entwicklung hin zu immer längeren, frei stehenden Schwungfedern.

Die neue Interpretation hat aber nicht nur den Vorteil, besser mit dem übereinzustimmen, was wir tatsächlich sehen. Sie löst auch noch ein anderes Problem: Betrachtet mensch die Federn des Archaeopteryx, so sind die Schäfte (also der innere Teil des Federkiels, der direkt am Arm sitzt) deutlich dünner als bei heutigen Vögeln. In der Vergangenheit hat mensch das als Indiz dafür gewertet, dass die Federn deutlich kleinere Lasten aushalten konnten als die Federn heutiger Vögel und dass Archaeopteryx dadurch in seiner Flugfähigkeit sehr eingeschränkt war – einige Forscherinnen bezweifelten sogar, dass er überhaupt fliegen konnte. Wenn aber der untere Teil der Federn durch Deckfedern verstärkt wurde, dann konnten die Schäfte natürlich auch etwas dünner sein, weil die Last zwischen mehreren Federlagen aufgeteilt wurde.

Auf der anderen Seite beeinträchtigen diese übereinandergepackten Federlagen die aerodynamischen Eigenschaften der Federn aber auch: Heutige Vögel können ihre Flugkunststücke durchführen, weil sie ihre Federn abspreizen können und so Lücken zwischen den einzelnen Federn entstehen. Mit mehreren Federlagen dürfte das so nicht funktioniert haben, so dass die Flugfähigkeit des Archaeopteryx vermutlich deutlich anders war als die heutiger Vögel. Das wird natürlich auch dadurch gestützt, dass Archeopteryx ja einen langen, gefiederten Schwanz hatte. Und er hatte noch mehr: Nämlich Flugfedern an den Beinen.

Vor einigen Jahren sorgte das Fossil des kreidezeitlichen Microraptor, des Doppeldeckersauriers, für Aufsehen, der lange Flugfedern an den Armen und Beinen hatte. Schaut noch einmal oben auf das Bild des Berliner Exemplars. Hier ist ein älteres Bild (nicht so toll aufgelöst):

(Bild gemeinfrei)

Schaut einmal genau auf die Beine und vergleicht das Bild mit dem oben. Auffallend ist, dass auf dem alten Bild deutlich lange Federn an den Beinen zu sehen sind – die sind im Laufe der Zeit verloren gegangen, zum einen durch Beschädigungen, zum anderen aber auch durch Präparation – lange Federn gehörten nun mal nicht an ein Vogelbein, also hat mensch sie beim weiteren Präparieren entfernt. (Etwas detaillierter ist das auf dem Blog Archosaur Musings beschrieben.) Dass Archaeopteryx tatsächlich lange Beinfedern hatte (wenn auch nicht ganz so lange wie Microraptor) zeigte vor einigen Jahren ein neuer Fund, das sogenannte Thermopolis-Exemplar. Sehr schön zu sehen sind die Federn auch auf einem ganz neuen, elften Fossil, das in Privatbesitz ist, aber zur Zeit in der Schweiz gezeigt wird. Ihr findet ein schönes Bild bei der NZZ, das ich lieber nicht einbinde, sonst werde ich bestimmt verklagt. Dafür habe ich aber ein Video gefunden, dass ich hier einbetten kann (allerdings in einer merkwürdigen Sprache…):

Schweiz aktuell vom 15.11.2012

(Dieses Video befolgt übrigens die journalistische Grundregel, dass jeder (wirklich jeder) Bericht über Dinosaurier mit einer Erwähnung des Tyrannosaurus rex beginnen muss, egal wie weit hergeholt der Bezug sein mag.)

Archaeopteryx hatte also vermutlich ein deutlich anderes Aussehen als in der Rekonstruktion oben. Eine Rekonstruktion des “neuen Archaeopteryx” kann ich euch hier leider auch nicht zeigen (die Rekonstruktion im Video zeigt die neuen Erkenntnisse zum Flügel nicht), das einzige halbwegs brauchbare Bild habe ich in diesem Artikel gefunden, ihr müsst also klicken, um ein Bild zu sehen.

Was genau diese Entdeckungen für die Flugfähigkeit des Archaeopteryx heißt, ist noch unklar. Sicherlich flog er mit den andersartigen Armfedern, den Beinfedern und dem langen Schwanz deutlich anders als heutige Vögel – vielleicht war er eher ein Gleitflieger als ein aktiver Flatterer. Einigermaßen sicher wird sich das erst sagen lassen, wenn sich die Biomechanikerinnen des Problems annehmen und die Flugeigenschaften eines “Fünfflüglers” unter die Lupe nehmen.

1 / 2 / 3

Kommentare (18)

  1. #1 Catio
    https://nesselsetzer.wordpress.com/
    9. Dezember 2012

    Inwieweit könnten die mehreren Federlagen denn auch mit der Umgebungstemperatur zu tun gehabt haben? Ist denn bekannt, ob auch der Rest des Federkleides vielleicht die gleiche Struktur hatte, um eventuelle stärkere Kälteeinbrüche auszugleichen (wobei “Kälteeinbruch ja relativ ist, je nach vorherrschender Durchschnittstemperatur) oder beschränken sich die Überlappungen auf die Flügel?

  2. #2 MartinB
    9. Dezember 2012

    @Catio
    Die großen Überlappungen auf den Flügeln beim Archaeopteryx dürften nichts mit Kälteschutz zu tun haben, denn die Federn sind ja nicht durchblutet; außerdem war es damals in Bayern nicht so sehr kalt.
    Dass Daunen- und andere Federn sich überlappen ist ja auch bei heutigen Vögeln so, aber diese Federn kennen wir beim Archaeopteryx nicht so gut.

  3. #3 Nele
    9. Dezember 2012

    Ein sehr interessanter Beitrag – danke schön!

  4. #4 Ludger
    10. Dezember 2012

    Ich habe da mal eine Frage: Sind Federn in der Evolution vor der Flugfähigkeit entstanden oder parallel dazu? Ein Umfunktionieren von vorbestehenden Strukturen zu einer neuen Verwendung ist ja in der Evolution oft erfolgreich gewesen (1. Kiemenbogen -> Gehörknöchelchen, Schwimmblase -> Lunge)

  5. #5 MartinB
    10. Dezember 2012

    @Ludger
    Nach den aktuellen Erkenntnissen vorher, vermutlich zur Isolation.
    Es gibt relativ ausgeklügelte Modelle zur Feder-Evoluton mit unterschiedlichen Stadien. Oberguru auf dem Sektor ist R. Prum, eine google-scholar-Suche nach
    prum feather evolution
    liefert einiges an frei verfügbaren pdfs.

  6. #6 Künstler
    10. Dezember 2012

    Herkunft: man ist der Nominativ Singular einer Vorläuferform von Mann und hat ursprünglich die Bedeutung jeder beliebige Mensch.
    https://de.wiktionary.org/wiki/man#man_.28Deutsch.29

  7. #7 MartinB
    10. Dezember 2012

    @Künstler
    Diskussionen zu diesem Thema bitte anderswo.

  8. #8 Martin
    11. Dezember 2012

    Ein wirklich sehr interessanter Artikel.
    Aber, auch wenn die Diskussion dazu anderswo stattfinden soll, muss ich Künstler zustimmen, dass der Gebrauch von “mensch” statt “man” nichts zur “Geschlechtsneutralität” beiträgt und sich der Text durch den häufigen Gebrauch auch noch extrem sperrig liest.
    Natürlich ist es ihre Sache, wie sie in Zukunft mit dem indefiniten Personalpronomen verfahren, ich würde Ihnen dennoch raten, wieder zu “man” zu wechseln.

  9. #9 Anwalts_Liebling
    11. Dezember 2012

    was ich immer verwirrend finde in der “Flügel-Diskussion” und ganz krass mal in einem Terra-X-Beitrag (? – auf jeden Fall was seriöses… *grins*) – es werden immer die Vögel genannt – aber Insekten gab es ja schon “vorher” – und waren auch in dem gen. beitrag “Tierfutter” – soweit so gut… aber die Insekten flogen ja auch herum – nachweislich (Bernstein, Versteinerungen) mit Flügeln… d.h. die Evolution müsste das Fliegen zweimal entwickelt haben bzw. irgendwann mal die Insekten “vergrössert” – irgendwie habe ich noch nie gelesen oder gehört, wie und warum Insekten “plötzlich” herumflogen (die “” stehen als Ersatz für Zeiträume, die ja wohl millionen Jahre sind – oder?)

  10. #10 Alderamin
    11. Dezember 2012

    @Anwalts_Liebling

    Die Evolution hat das Fliegen sogar mindestens viermal unabhängig entwickelt:
    – Insekten
    – Flugsaurier
    – Vögel
    – Fledermäuse

    Die “fliegenden Fische” zähle ich mal nicht dazu… 😉

  11. #11 MartinB
    11. Dezember 2012

    @Anwalts_Liebling
    Insekten sind halt nich so cool wie Dinos…
    Eine ganz gute Idee über die Hypothesen zur Evolution des Insektenflügels gibt Wikipedia:
    https://en.wikipedia.org/wiki/Insect_wing#Evolution

  12. #12 Naivi
    14. Dezember 2012

    Gibt es eigentlich echte Anhaltspunkte für die Farbgebung oder ist das alles kűnstlerische Freiheit ?

  13. #13 MartinB
    14. Dezember 2012

    @Naivi
    Es gibt ziemlich neue Untersuchungen über Melanosome bei Anchiornis und Archeopteryx, nach denen man annimmt, dass sie möglicherweise Schwarz waren.
    Ein link auf die Schnelle
    https://www.focus.de/wissen/dinosaurier-der-archaeopteryx-hatte-schwarze-federn_aid_706467.html

    Ob das wirklich zuverlässig ist, weiß ich nicht.

  14. #14 B.W.
    16. Dezember 2012

    “die journalistische Grundregel, dass jeder (wirklich jeder) Bericht über Dinosaurier mit einer Erwähnung des Tyrannosaurus rex beginnen muss, egal wie weit hergeholt der Bezug sein mag” 😀
    Aber immerhin kommt der Beitrag ja noch mal auf Tyrannosaurus zu sprechen – das “große Huhn” gefällt mir übrigens auch sehr gut. 🙂

  15. #15 MartinB
    16. Dezember 2012

    @B.W.
    Das “große Huhn” ist wohl eine Insider-Anspielung auf ein paper in nature über die Lauffähigkeit des T.rex – da gab es ein Titelbild mit einem T.rex und einem 6-Tonnen-Huhn:
    https://scienceblogs.de/hier-wohnen-drachen/2011/04/29/wie-lauft-ein-t-rex-ii-geschwindigkeit-und-muskelmasse/

  16. […] an den Hinterbeinen aus – inzwischen wissen wir, dass das vermutlich auch auf den berühmten Urvogel Archaeopteryx zutraf. Im oben erwähnten Artikel habe ich kurz ein Fossil geschildert, bei dem man Knochen eines […]

  17. […] sind und die sogar etwas früher gelebt haben. Wer fleißig diesen Blog liest, kennt Xiaotingia und Anchiornis. In China – wo sonst – wurde jetzt ein neues Fossil entdeckt, das den anderen drei […]

  18. […] fossile Arten kennen, die wohl ziemlich direkt unten am Stammbaum der Vögel sitzen (beispielsweise Anchiornis, Xiaotingia oder Aurornis), ist Archaeopteryx immer noch “Der Urvogel”. Das neu […]