Schaut man sich in der heutigen Tierwelt um, so fällt eins sicherlich auf: zwar sind die meisten Tierarten wirbellose, aber große Tiere (insbesondere an Land) sind eigentlich imemr Wirbeltiere. Dafür gibt es verschiedene Gründe; ein wichtiger ist, dass wir ein Innenskelett haben. Das Außenskelett von Insekten oder Krebsen besteht aus nicht mehr lebendem Material – wenn das Tier wachsen will, dann muss es sich häuten, und das ist für ein sehr großes Tier ziemlich unpraktisch. Unsere Knochen dagegen können wachsen, während wir sie benutzen. Darüber, wie genau das funktioniert, wissen wir seit kurzem etwas mehr.

(Bevor jemand nörgelt: Ja, es gibt weitere Gründe, warum z.B. Insekten nicht so groß werden können, etwa die Tracheenatmung. Spinnen, die ja auch ein Außenskelett haben, können deutlich massiver werden als Insekten, denn sie haben eine richtige Lunge, die so genannte Buchlunge. Ein weiterer Grund ist, dass ein Außenskelett ungünstige Skaleneigenschaften hat, weil die Muskeln ebenfalls innen sitzen müssen. Könnte man auch mal einen ganzen Artikel drüber schreiben – aber nicht heute…)

Wie das Knochenwachstum prinzipiell funktioniert, weiß man seit langer Zeit. Hier ein Bild von Wikipedia, dass den typischen Mechanismus an einem Oberschenkelknochen zeigt:

Bone growth.png
Von derivative work: Chaldor (talk)
Illu_bone_growth.jpg: Fuelbottle – Illu_bone_growth.jpg, Gemeinfrei, Link

Zuerst bildet sich ein Knorpel-Vorläufer (hyaline cartilage). Der Knorpel wird dann mineralisiert, es wird also die Keramik Hydroxyapatit (ein Calciumphosphat) eingelagert. Dann wächst der Knochen vor allem an der Wachstumsplatte, der Epiphyse. Und das Wachstum hier ist es, das dafür sorgt, dass unsere Knochen vom Säugling zum Erwachsenen stark an Länge zunehmen.

Schaut man in so einen Wachstumsbereich hinein, so sieht man etwa folgendes (Bild ebenfalls von Wikipedia, ursprünglich aus dem Buch Gray’s Anatomy (nicht zu verwechseln mit der Fernsehserie) aus dem Jahr 1858):

chondrocyt

Bild: public domain

Der Knochen wächst hier von unten nach oben – wenn man deshalb im Querschnitt von oben nach unten guckt, dann sieht man quasi die Zeitachse. Am Anfang stehen Stammzellen (nicht im Bild eingezeichnet). Diese teilen sich und produzieren dabei sogenannte Chondrocyten, die knorpelbildenden Zellen des Körpers. Die sind am Anfang (bei a) dünn übereinandergestapelt und erinnern an einen Münzstapel. Die Chondrocyten wachsen dann (vornehm als Hypertrophie bezeichnet, bei b) vor allem in der Längsrichtung; und es ist dieses Wachstum in Längsrichtung, das für den größten Teil des Knochenwachstums verantwortlich ist. Danach wird dann die Keramikkomponente eingelagert und es passieren noch ein paar andere Dinge, aber die sind heute nicht so wichtig.

Der Knochen ist während des Wachstums trotzdem belastbar, weil die Chondrocyten Knorpel produzieren – der hat einen hohen Widerstand gegen Kompression. (Das wiederum liegt daran, dass er zu einem guten Teil aus Proteoglykanen besteht, das sind Moleküle, die sich ähnlich wie ein Schwamm mit Wasser vollsaugen und das Wasser festhalten, so dass man sie schlecht zusammenquetschen kann. Belastet man sie sehr lange Zeit, wird das Wasser aber herausgedrückt – ein Grund, warum langes Stehen für die gelenke wesentlich schädlicher ist als Herumlaufen.) Die Belastbarkeit ist allerdings nicht so gut wie die von echtem Knochen – insbesondere ist die Epiphysenplatte nicht gut gegen Scherkräfte ausgelegt. Bei Kindern kommt es deswegen manchmal vor, dass sie bei Überlastung abschert. Bei Erwachsenen passiert das nur sehr selten, denn da verknöchert die Epiphysenplatte, außerdem faltet sie sich im Laufe der Zeit etwas auf und erhöht so ihren Scherwiderstand. Ja, auch ein anderes Thema. (Kommt in meine Vorlesung über Knochen, da erzähle ich euch was dazu…)

Dass Knochen also prinzipiell wächst, indem Chondrocyten hypertrophieren, weiß man schon ziemlich lange. Was man aber bisher nicht wusste ist, wie genau diese Chondrocyten eigentlich wachsen und wie sich schnell und langsam wachsende Knochen unterscheiden.

Doch dank eines neuen (naja, nicht mehr ganz neuen, aber die letzten zwei Monate habe ich ziemlich viel anderen Kram gemacht...) Artikels in nature weiß man nun ein bisschen mehr darüber, wie das Wachstum unserer Knochen funktioniert.

1 / 2 / 3 / Auf einer Seite lesen

Kommentare (17)

  1. #1 Nesselsetzer
    https://nesselsetzer.wordpress.com/
    12. Mai 2013

    Das erinnert mich an unsere längere Diskussion über ein Metallgerüst statt Knochengerüst. Insofern ist hier vielleicht auch die Antwort darauf, warum Metall nicht wirklich machbar ist, oder wären elastische Metallknorpel vorstellbar? Darüber haben wir damals gar nicht gesprochen…

    Ich war lange nicht hier, jetzt komme ich wieder regelmäßig. Und habe schon gesehen, dass ich viel nachzuholen habe.

    Wieso habe ich den Benachrichtigungstext über Kommentare per Email gleich dreimal? Ich habe alle drei angeklickt… 😉

  2. #2 MartinB
    12. Mai 2013

    @Nesselsetzer
    Ja, wie genau man so einen Metallknoprle bauen könnte, ist auch eine gute Frage.
    Die dreifache benachrichtigungsfunktion ist ein Schluckauf des Blogsystems (imemrhin gibt es die jetzt) – wird irgendwann wohl behoben, aber die Liste der Bugs ist etwa so lang wie die des Jurassic Park.

  3. #3 Nesselsetzer
    https://nesselsetzer.wordpress.com/
    12. Mai 2013

    “…aber die Liste der Bugs ist etwa so lang wie die des Jurassic Park.”

    Ja, ist auch einer der Gründe, warum ich hier nicht mehr gelesen habe, denn die Email-Benachrichtigung hatte bei mir nur kurz funktioniert und dann länger nicht mehr, und RSS hatte ich abgeschafft, weil die Liste viel zu kurz ist und ich damit sowieso die Hälfte verpasse. Jetzt funktionieren bei mir wenigstens die Emailbenachrichtigungen einzelner Blogs aus Sciencebockt. Dafür bekomme ich jetzt neuerdings keine von Twitter mehr… 21. Jahrhundert und so…

  4. #4 rolak
    12. Mai 2013

    viel zu kurz

    moin Nesselsetzer, Du kannst Dir die feeds extern zusammensammeln lassen ohne ständig lauschen zu müssen – bei mir erledigt dies mittlerweile CommaFeed, funktioniert wunderbar, übrigens auch mit Deinen posts.

    die Liste der Bugs ist etwa so lang wie die des Jurassic Park

    Mal ganz allgemein in den thread hineingefragt: ‘Liste der Bugs’ ist mir ein Begriff, doch was ist bitte die ‘Liste des Jurassic Park’?

     

  5. #5 rolak
    12. Mai 2013

    Oha, ich glaube, der Groschen ist gefallen:

    die Liste der Bugs von SB ist etwa so lang wie die von Jurassic Park

  6. #6 Nesselsetzer
    https://nesselsetzer.wordpress.com/
    12. Mai 2013

    @rolak
    Danke für den Tipp, aber nachdem mich Feeds längere Zeit geärgert haben, habe ich auf Email-Benachrichtigung umgestellt. Die bleiben mir wenigstens auch dann erhalten, wenn ich länger nicht zum lesen komme. Dagegen sind alle Feedreader irgendwann unüberschaubar, wenn die Liste zu lang wird. Ich könnte ja auch in meinem WordPress-Feedreader lesen, welches bei meinem Blog dabei ist. Email ist für mich jedoch praktischer.

  7. #7 MartinB
    12. Mai 2013

    @rolak
    Bingo, nur das “Liste von” halt Barmbeker Genitiv ist, wie mein Mathelehrer gesagt hätte. Gemeint war schon die Liste der Bugs des JP.

    @Nesselsetzer
    So viele Texte schreibe ich ja (besonders im Moment) gar nicht, da kannst du dich auch schnell durchs Archiv klickern, ob was spannendes dabei ist. Und am besten jeden Tag mal gucken. Oder jede Stunde. Jede Minute? ($$$$$) 😉

  8. #8 Nesselsetzer
    https://nesselsetzer.wordpress.com/
    12. Mai 2013

    @Martin
    Nachdem Du für alle möglichen neuentdeckten Interessengebiete bei mir verantwortlich bist soll ich ausgerechnet bei Dir mal schnell durch´s Archiv klicken? Ob was Spannendes dabei ist? *Rofl

  9. #9 BreitSide
    13. Mai 2013

    vvv

  10. #10 KeinAnfang
    https://keinanfang.wordpress.de
    14. Mai 2013

    Also wirklich Minuten????
    Willst du jetzt Astrodicticum-Simplex Konkurenz machen?

    😉

  11. #11 rolak
    14. Mai 2013

    Barmbeker Genitiv

    Barmbek wie bei Hamburg, MartinB?

    Egal wo, diese Variante gibts auch im Rheinland, seit Abermillionen von Jahren (donn mich ens jet vun dem schloot) – und für uns Eingeborene ist das korrekte Hochdeutsch (selbst bei [wg WWII zugereistem und] mäßig hochdeutschem Elternhaus wie bei mir)  nicht nur eine Behelfssprache, sondern auch ein immerwährender Kampf 😉

    Minuten?

    Es ging um das Nachgucken, clicks-Sammeln, KeinAnfang

  12. #12 Alderamin
    14. Mai 2013

    @rolak

    Das ist aber kein Genitiv (Du sagst ja nicht “gib’ mir etwas des Salats” sondern “etwas Salat” oder eben “von dem Salat”. Du meinst sicher eher die Form “dem seine / der ihre”. “Demm Johanna sing Pänz” 😉

  13. #13 MartinB
    14. Mai 2013

    @rolak
    Klar, Auszusprechen Baaambeeek.
    Besagter Lehrer fragte auchgern grammatikalisch ganz korrekt “Wem sein gehört das?”
    Ansonsten lade ich euch ein, mit mir die “Gesellschaft zur Erhaltung vom Genitiv” zu gründen 😉

  14. #14 rolak
    14. Mai 2013

    Mist, ihr seid einfach schneller, Alderamin… Aus irgendeinem Grunde fiel mir gerade beim Sichten einer recht neuen bbc-Doku ein, daß ich zwar mit dem Gewollten angefangen, aber nicht Wesentliches hinterlassen habe.
    Was genau ich sagen wollte, ist mir über Küche und TV auch entfallen, könnte mich jetzt aber recht unauffällig auf den ‘Salat de Monats’ zurückziehen ‘vum schloot vum mond’, eine Situation, in der übrigens keinesfalls eine ‘sing’-Konstruktion gewählt werden kann.

    GEvG

    Aber gerne, MartinB, besonders jetzt, da etwas ähnlich Wichtiges zum Gedenken an den ‘Vorkämpfer für aussterbende Tonarten‘ langsam wirklich mal angesagt wäre. Im täglichen Leben weigere ich mich ja standhaft, etwas zB ‘wegen dem Regen’ zu unternehmen (grad dafür gibt es doch diese hübsche Eselsbrücke ‘Wegen mit Genetiv, deswegen heißts deswegen’), mache ich nie.
    Außer wenn mein Instinkt unrücknehmbar schnell agiert.

    Sorry, Spamfilter hat zugeschlagen…

  15. #15 Alderamin
    14. Mai 2013

    @Martin

    Wer braucht schon einen Genitiv, wenn er sich von dem Dativ bedienen kann?

    🙂

  16. #16 rolak
    15. Mai 2013

    Sorry, Spamfilter hat zugeschlagen

    no need to sorry, aufgrund der massiven Verlinkung hatte ich vorsichtshalber den Kommentar gebunkert, doch das ‘wird moderiert’ ließ Gutes ahnen.

  17. #17 Karsten Moldau
    Berlin
    14. August 2013

    Hallo,
    ganz pauschale Frage; Meine Tochter ( 9) hat einen verkürzten Mittelhandknochen des linken Ringfingers. Anhand des Röntgenbildes kann man erkennen, dass die Epiphysenplatte noch nicht ganz verknöchert ist wie bei einem Erwchsenen aber auch nicht so frei liegt wie an ihren nicht betroffenen Fingenern. Könnte man da noch etwas machen um das Wachstum noch zu fördern?