
Florian hat ja gerade einen kleinen “Wettbewerb” ausgerufen, in dem es darum geht, die Kernfusion möglichst anschaulich zu erklären, vor allem die Frage, warum man dabei Energie gewinnen kann und wo die eigentlich herkommt. Das was ich hier schreibe, ist vermutlich nicht das, was Florian sich vorgestellt hat – es ist ausgerichtet auf Leute mit…
Meeressäuger sind groß – Wale sowieso, aber auch Robben sind im Mittel größer als ihre nächsten Verwandten (wobei man sich nicht ganz sicher ist, ob das Bären oder Marderartige sind, aber so oder so, ein Walross toppt jeden Eisbären in Sachen Größe leicht). Seekühe sind auch ziemlich groß (jedenfalls größer als zum Beispiel ihre nahen…
Dass die Entropie nie abnehmen kann, ist ja eines der wichtigsten Gesetze der Physik, bekannt unter dem Namen “zweiter Hauptsatz der Thermodynamik”. (Keine Sorge, falls ihr gerade nicht parat habt, was nochmal die Entropie ist, das klären wir gleich im Detail.) Dieser Satz ist so fundamental, dass Arthur Eddington (in einem meiner Lieblingszitate) darüber gesagt…
Nachdem viele von euch fleissig (und zum Teil auch richtig) mitgerätselt haben, will ich das Rätsel um die kinetische Energie noch einmal kurz auflösen. Erst einmal die falschen Fährten: Nein, die Tatsache, dass man im Weltall ist oder dass ich die Schwerkraft vernachlässigt habe, spielt keine Rolle. Auch in einem Universum ohne Schwerkraft sollte es…
Heute zeige ich euch mal, wie ihr Energie aus dem Nichts erzeugen könnt. Naja, nicht wirklich – aber es ist eine wirklich nette kleine Denkfalle, bei der ich mich nicht entsinnen kann, sie jemals in einem Buch oder einer Vorlesung gehört zu haben. Laut Definition in der Physik ist Energie ja die Fähigkeit, Arbeit zu…
Wenn man öfter mal was über die Allgemeine Relativitätstheorie (kurz ART) schreibt, so wie ich, dann steht man früher oder später vor einem Problem: Die berühmte Einsteingleichung der ART hat auf der rechten Seite ein seltsames Objekt stehen. So sieht diese Gleichung aus (in Einheiten, bei denen die Lichtgeschwindigkeit und die Gravitationskonstante 1 sind, mache…
Im ersten Teil des Artikels haben wir gesehen, dass man die Gleichung E=mc² folgendermaßen interpretieren kann: Wenn ein Objekt vor uns liegt, dann können wir ihm Energie entziehen. Tun wir das, dann veringert sich die Masse des Objekts, und zwar genau um den Betrag, den die Gleichung angibt. Umgekehrt erhöht sich die Masse, wenn wir…
Letzte Kommentare