“Frag nicht soviel!” Vielleicht haben wir das zu oft als Kinder gehört, wenn unsere natürliche Neugier den Erwachsenen auf die Nerven ging (ja, das gab’s – jedenfalls zu meiner Zeit). Aber Fragen heißt (An)Teilnehmen – und dazu möchte ich unsere Leserinnen und Leser mal wieder einladen. Keine Wissensfrage soll hier unbeantwortet bleiben; allerdings werden Fragen, die im Prinzip eine juristische Beratung oder medizinische Diagnosen zum Inhalt haben, aus rechtlichen (und moralischen) Gründen hier ungestellt bleiben müssen. Aber auch so bleibt ja genug Raum für Neugier – die bisherige Bandbreite reichte ja schon vom Anfang des Universums (Was war vor dem Urknall?) bis zu dessen Ende (Wenn alles nichts wird), und von Hunden im Wind (Das Rätsel der Wind-Hunde) bis zu Organismen im Dauerschlaf (Mikroskopisches Leben mit Pausenschaltung). Fragt, was das Zeug hält!

Kommentare (24)

  1. #1 Reinhardt
    5. November 2018

    Eine Frage, auf die ich irgenwann eine Antwort finden müsste wäre, wie man als Außenstehender sinnvoll Kontakt mit der wissenschaftlichen Gemeinschaft herstellt?

    Ich habe beispielsweise die Schwierigkeit, dass ich versuche etwas zu verstehen das in den Bereich Mathematik/Informatik (genauer Graphen- und Ordnungs-Theorie) fällt und deshalb naturgemäß recht theoretisch ist. Die Problematik geht allerdings deutlich über eine einfache Fragestellung hinaus, weshalb ich eben nicht einfach irgend jemanden fragen könnte, ob ich in meiner “Ausarbeitung” einen Fehler gemacht habe.

    Natürlich könnte ich mich vielleicht bei meiner alten Universität melden. Inwiefern ich damit allerdings Erfolg hätte, oder der Kontaktversuch einfach im “Spamordner” landen würde, kann ich nicht sagen. Ich bin leider noch nicht so weit es darauf ankommen zu lassen oder mich jetzt schon eingehender zu informieren.

    Ich wäre trotzdem dankbar, wenn jemand vielleicht einen ersten allgemeinen Rat oder Hinweis hätte. Oder, mal ganz unverbindlich gefragt, wäre es prinzipiell möglich hier irgendwann einmal einen Teilaspekt als eigenständigen Artikel zu posten?

  2. #2 Jürgen Schönstein
    5. November 2018

    @Reinhardt

    wäre es prinzipiell möglich hier irgendwann einmal einen Teilaspekt als eigenständigen Artikel zu posten?

    ScienceBlogs.de ist ja keine Mitmach-Plattform, wo man sich einfach anmelden und dann nach Belieben posten kann. Es gibt natürlich immer die Möglichkeit, einen Blogger oder eine Bloggerin zu fragen, ob er/sie einen Gastartikel veröffentlichen würde – aber das liegt dann im jeweiligen Ermessen des- oder derselben. Aber es gibt natürlich immer die Möglichkeit, eine konkrete Frage an ihrefrage.scienceblogs@gmail.com zu schicken…

  3. #3 Reinhardt
    5. November 2018

    @Jürgen Schönstein

    Als “Mitmach-Plattform” hatte ich ScienceBlogs.de jetzt auch nicht wahrgenommen, weshalb mit meiner letzten Frage nicht einen solchen Eindruck erwecken wollte…

  4. #4 Frank Wappler
    https://Was.genau.ist.mit.der.Feststellung.gemeint--dass.eine.bestimmte.Uhr.-.langsamer.gegangen.-.ist.als.eine.bestimmte.andere.Uhr?
    5. November 2018

    Jürgen Schönstein schrieb (5. November 2018):
    > […] Fragt, was das Zeug hält!

    Dass diese Aufforderung mit einer e_Mail-Addresse unterlegt ist, scheint (mal wieder) darauf hinzueisen, die betreffenden Fragen nicht öffentlich zu stellen.

    > […] Fragen heißt (An)Teilnehmen

    Aber öffentlich fragen zu können, heißt (An)Teilhaben.

  5. #5 Jürgen Schönstein
    6. November 2018

    @Frank Wappler

    …scheint (mal wieder) darauf hinzueisen, die betreffenden Fragen nicht öffentlich zu stellen.

    Klassischer Wappler = Reflexion der eignene Vorurteile statt Reflektieren dessen, was hier tatsächlich steht. Die Email-Adresse ist genau dazu da, Fragen zur Veröffentlichung (siehe die Information “Über das Blog” in der rechten Randspalte, oder auch den ersten Eintrag,=) an uns zu schicken. Die Existenz der Rubrik drückt ja genau das aus: Fragen werden hier öffentlich diskutiert. m(

  6. #6 Frank Wappler
    6. November 2018

    Jürgen Schönstein schrieb (#5, 6. November 2018):
    > Klassischer Wappler = Reflexion der eignene Vorurteile statt Reflektieren dessen, was hier tatsächlich steht. […]

    Beispielhafter Schönstein = durch jahrzehntelangen “Moderations”-Schliff trainiertes Misstrauen als Vorurteil abzutun anstatt vertrauensbildend öffentliches (An)Fragen zuzulassen.

    Na, mal schauen, ob und wann mal eine (An)Frage durchrutschten würde, die auch mich einlädt, eine Antwort beizusteuern, die daran erinnert, was mir auf den Nägeln brennt, seit ich mich in ScienceBlogs-Kommentaren öffentlich mitteile …

  7. #7 Jürgen Schönstein
    6. November 2018

    @Frank Wappler
    Mit Verlaub, Sie sind ein Schwätzer (und keiner der gescheiten Art)! Diese Rubrik, in der Sie gerade kommentieren (merken Sie was?) ist genau dazu da, unseren Leserinnen und Lesern eine öffentliche Plattform für Fragen zu bieten. Dass Sie das nicht mitbekommen haben, obwohl Sie hier in dieser Rubrik kommentieren (haben Sie’s inzwischen gemerkt?), ist ja durchaus menschlich – aber dass Sie dann in dieser Rubrik (jetzt haben Sie’s hoffentlich spitzgekriegt) öffentlich darüber meckern können, dass es Ihnen nicht öffentlich genug ist, lässt jeden Ironiesensor durchglühen.

    Aber vielleicht ist Ihnen ja nur nicht klar, dass wir diese Fragen extra deshalb per Email erbitten, damit wir sie hier veröffenlichen können. Die Email-Adresse ist ausschließlich für diesen Zweck eingerichtet. Sonst noch Fragen? Dann stellen Sie diese bitte hier: ihrefrage.scienceblogs@gmail.com

  8. #8 Reinhardt
    6. November 2018

    @Jürgen Schönstein

    Nur zwei gut gemeinte Anmerkungen:

    Dass die Fragen in erster Linie (wenn nicht sogar ausschließlich) über Emails erwünscht werden, war mir anfangs nicht ganz klar. Die Aufforderung “Fragt, was das Zeug hält!”, hinterlegt mit der Adresse, legt eine gewisse Optionalität nahe. Vielleicht ließe sich das etwas besser darstellen.

    Es ist etwas verwirrend, wenn zwei verschiedene Adressen (d.h. “ihrefrage” im Artikel und “ihrefrage.scienceblogs” rechts daneben) angegeben werden. Vielleicht wäre es besser sich auf eine Adresse zu beschränken oder auf den Unterschied hinzuweisen.

    • #9 Jürgen Schönstein
      6. November 2018

      @Reinhardt
      Danke für den Hinweis auf die falschen/unvollständigen Mailaddressen im obigen Text. War ein Schreibfehler, der sich dann durch “cut and paste” propagiert hatte… Ist jetzt aber korrigiert.

      Ich war – offenbar etwa irrtümlich – davon ausgegangen, dass es ziemlich offensichtlich ist (allein schon daraus, wie die Beiträge hierformuliert sind), wie diese Rubrik funktioniert: Da unsere Software nicht dafür einerichtet ist, Beiträge von Jedermann und -frau einzustellen, sondern diesen öffentlichen Kanal nur für Kommentare anbietet, müssen die Fragen per Email an uns geschickt und dann von der Redaktion (=von mir) als Beiträge formatiert und hier gepostet werden. Anders geht’s leider nicht.

      Und Fragen, so lange sie Wissensfragen sind, werden nicht unterdrückt (auch das ist leicht nachzulesen, wenn man sich durch die bereits erschienenen Beiträge klickt) – allerdings können wir keine Rechtsauskunft und keine ärztliche Beratung anbieten. Aber das dürfte sowieso klar sein…

  9. #10 tomtoo
    6. November 2018

    Evtl. mag es für den ein oder anderen verwirrend erscheinen, aber es ist ganz einfach.
    Die Fragen sollen per e-mail eingehen damit daraus ein eigener Blogartikel entstehen kann. Es macht ja keinen Sinn innerhalb eines Artikels 25 Fragen zu stellen. Und jeder Kommentar gibt dann an ‘ich beziehe mich auf Frage 23 in dem Artikel’. Macht ja keinen Sinn oder? Also eine Aktion die aus einer Frage einen eigenständigen Artikel macht.

    @Jürgen
    Hoffe das war jetzt nicht falsch ausgedrückt, wollte nur helfen.

  10. #11 Frank Wappler
    6. November 2018

    tomtoo schrieb (#9, 6. November 2018):
    > […] Es macht ja keinen Sinn innerhalb eines Artikels 25 Fragen zu stellen. Und jeder Kommentar gibt dann an ‘ich beziehe mich auf Frage 23 in dem Artikel’. Macht ja keinen Sinn oder? […]

    Das scheint (mir zumindest) eine einigermaßen gescheite Frage zu sein, bzw. (implizit) sogar ein ganzer Fragenkomplex; und nicht etwa (bloß, irgendwelche) Schwätzerei, die lediglich mit einem Fragezeichen am Ende daherkäme, und eher für das Gegenteil (einer “gescheiten Frage”) zu halten wäre.

    Und diese zitierte Frage erscheint ausgerechnet hier, öffentlich, in den Kommentaren genau dieser ScienceBlogs-Seite! …

    (Immerhin als die erste Frage, die in den Kommentaren genau dieser ScienceBlogs-Seite öffentlich gestellt wurde, nachdem Jürgen Schönstein doch gerade, in seinem Kommentar #7, 6. November 2018, zumindest mich nochmals betont deutlich darum gebeten hatte, eventuelle weitere Fragen stattdessen bei der genannten e_Mail-Addresse einzureichen.)

    Auf diese zitierte Frage lassen sich sicherlich Antworten finden; sie verdient meiner bescheidenen Meinung nach geradezu (mindestens) eine (nicht minder gescheite) Antwort.

    Bevor ich aber versuche, eine ausdrückliche Antwort darauf als Kommentar auf genau dieser ScienceBlogs-Seite beizutragen —
    (und immerhin wurde auch schon im obigen Kommentar #2 eine ausdrückliche Antwort auf eine andere Frage beigetragen, die in den Kommentaren genau dieser ScienceBlogs-Seite gestellt wurde) —
    warte ich erst mal ab, ob diese zitierte Frage bzw. der damit verbundene Fragenkomplex noch (von jemandem mit entsprechender Vollmacht) ausgewählt und in einer eigenständigen SciLogs-Seite wiedergegeben würde, wohin eventuelle Antwort-Beiträge als Kommentare eingeladen (und übersichtlicher archiviert) werden könnten.

  11. #12 Laie
    6. November 2018

    Als möglicher Ausweg, um eine eMail-Adresse nicht nutzen zu müssen, wäre die Frage hier im Forum als Forumsbeitrag zu posten, den dann ein anderer (mutiger) Forumsteilnehmer nimmt und per eMail an die obgenannte eMail-Adresse schickt. (Vielleicht noch mit einem Vermerk an den Ursprungsideenlieferanten)

    Man kann auch einfache Probleme einfach lösen! 🙂

  12. #13 Jürgen Schönstein
    6. November 2018

    @Frank Wappler
    Es wäre hilfreich, wenn Sie Ihre Gedanken mal sortieren würden, ehe Sie drauf losschreiben: Haben Sie nun eine Frage für uns, oder nicht? Wenn ja, dann schicken Sie diese – oder formulieren sie, meinetwegen, hier als Kommentar. Aber warum die SciLogs hier mit reinziehen, ist mir nun wieder rätselhaft. SInd Sie sicher, dass Sie gerade auf der richtigen Seite untwerwegs sind?

  13. #14 tomtoo
    6. November 2018

    @Laie
    Das Problem ist, dass ich das Problem nicht nachvollziehen kann. Kann der @Frank Wappler keine e-mails verschicken? Ist ja nicht schlimm, da kann ihm geholfen werden. So wie du ja sagst, halt hier die Frage einstellen, und sagen: Kann bitte jemand eine e-mail draus machen?

  14. #15 Laie
    6. November 2018

    @tomtoo
    Ich verstehe das Problem schon, es will halt nicht jeder ein eMail schreiben aus unterschiedlichen Gründen (nicht anonym, nicht öffentlich, etc.). Die Idee, die Frage direkt hier im Forum reinzuschreiben finde ich auch nicht schlecht. Was objektiv gesehen besser oder schlechter wäre, kann ich nicht beurteilen.

  15. #16 Jürgen Schönstein
    6. November 2018

    Dazu muss ich ein paar Dinge anmerken:

    1. Wenn Fragen nur in Kommentaren gestellt und beantwortet werden, wird kaum jemand davon erfahren, da diese Fragen dann eben genau nicht auf unserer Eingangsseite als neuer Beitrag erscheinen können. Wir haben hier fast 40 Blogs, mit Dutzenden von Kommentaren pro Tag – welche Leserin/welcher Leser schaut in alle Blogs rein und durch alle Kommentare, nur um vielleicht eine Frage nicht zu verpassen?

    2. Nicht jede Frage, die in einem Kommentar gestellt wird, ist eine Frage an die Allgemeinheit – sie kann auch als eine spezifische Frage an die ad-hoc-Kommentargemeinde dieses spezifischen Eintrags gerichtet sein. Und nicht jeder Leser/jede Leserin wäre glücklich darüber, ihre/seine Frage aus dem Zusammenhang gerissen (!) und auf die Eingangsseite gestellt zu sehen.

    3. Was die Anonymität – oder das Fehlen derselben – durch eMail angeht: Erstens haben nicht alle Leserinnen und Leser solche Berührungsängste (Frank Wappler beispielsweise gibt seine eMail-Adresse bei jedem Kommentar mit an – und muss dennoch nicht befürchten, dass sie ohne seine Zustimmung zu irgendetwas verwendet wird), zweitens lassen sich solche Mails auch relativ leicht anonymisieren (fast alle Leute, die ich kenne, haben eine solche anonyme = nicht ihre Namen preisgebende Adresse, genau für solche Fälle), und drittens habe ich als Redakteur natürlich eine inhaltliche Verantwortung – es kam schon vor, das Leute in Kommentaren juristisch anfechtbare Informationen (zum Beispiel Personendaten, aber auch Aufforderungen zu Gewalttaten, Verleumdungen und sonstige gezielte Falschinformationen) von sich gegeben haben. Leider werden solche Foren immer wieder missbraucht, und es ist alein schon aus diesem Grund ratsam, einen Zwischenschritt einzuführen, der solche “Beiträge” dann von vorneherein von der Eingangsseite fernhält.

  16. #17 Ingo
    6. November 2018

    Ich hatte am 2018-08-20 09:49 eine Frage an die Email-Adresse gestellt. (Wie funktioniert die Reflektion)
    Ich glaube die ist damals im Spam-Filter haengen geblieben.

  17. #18 Jürgen Schönstein
    6. November 2018

    @Ingo
    Bitte nochmal schicken! Ich habe weder in der Eingangsliste, noch in der Spam-Liste, einen Beitrag mit dem Datum 20. August finden können. Wenn ich einen Beitrag aus oben genannten Gründen (oder weil’s halt keine Frage ist – auch das kommt vor) nicht veröffentlichen kann, teile ich das den Absendern als persönliche Mail mit…

  18. #19 Ingo
    6. November 2018

    @Juergen #18

    > Bitte nochmal schicken!

    Ich habs nochmal geschickt

  19. #20 Jürgen Schönstein
    6. November 2018

    @Ingo
    Und ich hab’s als Beitrag veröffentlicht. Danke!

  20. #21 Frank Wappler
    6. November 2018

    Jürgen Schönstein schrieb (#13, 6. November 2018):
    > Haben Sie nun eine Frage für uns, oder nicht?

    Ja, sicher habe ich eine Frage für uns (“wissenschaftlich versierte Köpfe“).
    (Ich habe genauer genommen bestimmt sogar mehrere Fragen für uns; aber ich setzte eine Priorität, wie schon im Memo meines obigen Kommentars #4 ausgedrückt.)

    > Wenn ja, dann schicken Sie diese – oder formulieren sie, meinetwegen, hier als Kommentar.

    Na, wenn es also zulässig ist, eine eingeschickte Frage auch als Kommentar auf dieser ScienceBlogs-Seite öffentlich zu dokumentieren, dann

    – bin ich sehr angenehm überrascht (gut, dass ich dahingehend mal nachgefragt habe),

    – und sehr dankbar (insbesondere auch für die Möglichkeit, dahingehend mal nachzufragen),

    – und möchte unverzüglich davon Gebrauch machen, und deshalb hier mitteilen, dass ich gerade den folgenden Text an die angegebene Addresse (mit Betreff/Subject “Ihre Frage”) geschickt habe:

    Meine Frage: (Tue, Nov 6, 2018 at 10:17 PM)
    Was genau ist mit der Feststellung gemeint, dass eine bestimmte Uhr “langsamer gegangen” ist als eine bestimmte andere Uhr?

    (Meine Frage ist insbesondere dadurch motiviert, dass die betreffenden Begriffe im Zusammenhang in mehreren ScienceBlogs-Artikeln aufgetreten sind, offenbar ohne auf eine ausdrückliche Definition zu verweisen, die mir nachvollziehbar gewesen wäre.

    Meine Frage, und offenbar auch das Auftreten der betreffenden Begriffe in mehreren ScienceBlogs-Artikeln, bezieht sich insbesondere auf Paare von Uhren, die nicht unbedingt durchwegs koinzident waren und blieben, sowie auf Paare von Uhren, die nicht unbedingt durchwegs gegenüber einander ruhten.)

    p.s.
    > Aber warum die SciLogs hier [Kommentar #11, 6. November 2018] mit reinziehen, ist mir nun wieder rätselhaft.

    Ach! — da ist mir dieser Flüchtigkeitsfehler nach kaum fünf Jahren jetzt schon wieder passiert! Ich bitte deshalb nochmals tiefzerknirscht um Entschuldigung; gemeint war jedenfalls ScienceBlogs, d.h. ausführlich korrigiert:

    […] warte ich erst mal ab, ob diese zitierte Frage bzw. der damit verbundene Fragenkomplex noch (von jemandem mit entsprechender Vollmacht) ausgewählt und in einer eigenständigen ScienceBlogs-Seite wiedergegeben würde, wohin eventuelle Antwort-Beiträge als Kommentare eingeladen (und übersichtlicher archiviert) werden könnten.

    .

  21. #22 Frank Wappler
    7. November 2018

    tomtoo schrieb (#14, 6. November 2018):
    > Das Problem […]

    Das Problem, dem man sich im Zusammenhang mit dem Misstrauen konfrontiert sieht, das durch jahrzehntelangen “Moderations”-Schliff trainiert wurde, besteht darin, öffentlich auffindbar zu dokumentieren, dass jeweils eine bestimmte Frage eingeschickt wurde, und überhaupt steht und zur Kenntnis gebracht wurde;

    und dadurch nicht zuletzt das (unvermeidliche, aber nicht ohne Weiteres abschätzbare) Warten erträglich(er) zu machen, bis die betreffende Frage (vielleicht, irgendwann) sogar soweit anerkannt und ausgewählt würde, in einer eigenständigen ScienceBlogs-Seite wiedergegeben und für weitere Kommentare bzw. Antworten einladend(er) zu werden (falls überhaupt jemals; wer weiß ? …).

    Allerdings scheint dieses Problem manche offenbar weniger zu belasten als andere …

    > halt hier die Frage einstellen

    Das mag manchen zwar unproblematisch erscheinen;
    aber immerhin wäre bzw. ist damit doch verbunden (und beabsichtigt), dass öffentlich dokumentiert und jederzeit erkennbar wäre, ob die betreffende eingereichte Frage schon wie beschrieben anerkannt und ausgewählt wäre, oder (noch) nicht.
    (Mir jedenfalls scheint es erfahrungsgemäß ganz und gar nicht selbstverständlich, dass so etwas erlaubt würde. …&)

    Nun (Kommentar #13, 6. November 2018) hat Jürgen Schönstein allerdings offenbar zu verstehen gegeben, dass doch zugelassen würde, “Fragen hier als Kommentar zu formulieren” und (wahlweise) dadurch öffentlich zu dokumentieren, was gefragt und eingereicht wurde. (Wie in meinem vorausgehenden Kommentar #21 dargestellt, habe ich dieses Angebot gerade genutzt.)

    Also: Nochmals vielen Dank!, Problem gelöst.

  22. #23 Frank Wappler
    https://rather.believe.in.individuals.being.overtaxed.at.their.separate.jobs--than.in.them.managing.to.conspire
    7. November 2018

    p.s.
    Mein Warten darauf, ob und wann meine im obigen Kommentar #21 dokumentierte Frage ausgewählt und in einem eigenständigen “Ihre Frage”-ScienceBlogs-Artikel wiedergegeben würde, fand ich von wirklich sehr kurzer Dauer (verglichen etwa mit meinem Warten auf eine Einladung, einen Gast-ScienceBlog zum selben Fragekomplex zu gestalten, der wohl auch nicht wesentlich anders dazu hätte dienen können, eventuelle Antwort-Beiträge als Kommentare einzuladen und einigermaßen übersichtlich und auffindbar zu archivieren).
    Vielen Dank also auch dafür! Weiter so!

    Aus einem dort heute entgleisten abgestellten eingestellten Kommentar von Jürgen Schönstein geht offenbar hervor, dass es die redaktionelle Betreuung der “Ihre Frage”-(An)Fragen sogar zuließe, jeweils einen Wunsch für den Titel des entsprechenden Artikels mitzuliefern.

    (Falls ich versuchen sollte, eine meiner weiteren Fragen als “Ihre Frage”-(An)Frage einzureichen, werde ich auch dieses Angebot gerne nutzen.)

  23. #24 Frank Wappler
    20. März 2020

    Jürgen Schönstein schrieb (5. November 2018):
    > […] Fragt, was das Zeug hält! [ mailto:ihrefrage.scienceblogs@gmail.com ]

    Die folgende e_Mail wurde vor knapp einem Jahr an die angegebene Adresse gesendet (zwei URL-Links zu Wikipedia-Artikeln [[Halteproblem]] und [[Turingmaschine]] wurden im Folgenden entfernt, um die vermutlich maximale Anzahl von zulässigen Links in einem ScienceBlogs-Kommentar nicht zu überschreiten):


    From: Frank Wappler <[ meine e_Mail-Adresse liegt dem Empfänger vor und gilt unverändert ]>
    Date: Wed, 27 Mar 2019 00:09:20 +0100
    Subject: Ihre Frage
    To: ihrefrage.scienceblogs@gmail.com

    Meine Frage: (Teu, Mar 27, 2019 at 0:09 PM)
    Titelwunsch: "Eine anhaltende Frage"

    Wikipedia-Artikel "Halteproblem" zeigt eine
    "Grafische Darstellung der Beweiskonstruktion",
    betreffend eine (wohl nur hypothetische) Turingmaschine H, von der angenommen würde, dass sie das "Halteproblem" löst.

    Lässt sich eine entsprechende, mit ähnlichen Argumenten geführte und vergleichbar graphisch darstellbare Beweiskonstruktion
    hinsichtlich einer (dort auch erwähnten)
    Turingmaschine L angeben, von der angenommen würde, dass sie das "Halteproblem mit leerem Eingabeband" löst?