A crypto book published in 1808 contains an exercise cryptogram. The solution is not given. Can you find it?

Earlier this year, I published a blog post about the book Die Kunst, geheime Schriften zu entziffern (“The art of decryption secret writing”). The author of this German crypto book from 1808 does not reveal his real name, instead, he calls himself “;+ɪ∆+o”. It was long unclear what this meant and if this character sequence could be decrypted to the author’s name. Tobias Schrödel, who had discovered this mystery, published it on the crypto puzzle platform Mystery Twister C3, but nobody handed in a plausible solution.

Unknown-Author

Beigel or Hensel?

As described in the afore-mentioned blog post, the situation changed, when blog reader Julia Bernotat from Hochstetten, Germany, suggested the Saxonian physician Georg Wilhelm Sigismund Beigel (1753-1837) as book author. In fact, many parts of Beigel’s biography fit quite well with the facts we know about the anonymous crypto writer. In addition, the surname BEIGEL is consistent with a letter substitution resulting in “;+ɪ∆+o”, as the second and the fifth letter are equal.

After I had published Julia’s hypothesis, a long discussion among my blog readers startet. Thomas Ernst, assistant professor of modern and classical languages at the Saint Vincent College in Pennsylvania, proposed a different author: Johann Daniel Hensel (1757-1839). As can be easily seen, the surname HENSEL fits with the ciphertext “;+ɪ∆+o”, too.

Norbert Biermann, a music professor from Berlin, and Thomas Ernst pointed out that Die Kunst, geheime Schriften zu entziffern is an act of plagiarism, as it is almost identical with a crypto book written by Carl Arnold Kortum (1745-1824) in 1797.

All in all, almost 100 comments were published in the comment section of my blog article. It makes me proud that this publication of mine stimulated such a sophisticated discussion.

 

An exercise cryptogram

The book Die Kunst, geheime Schriften zu entziffern contains a number of exercise cryptograms. The solution of some of them is given in Julia Bernotat’s paper. Here’s another one (thanks to Norbert Biermann for the hint):

Kortum

Norbert Biermann has provided me the following transcription (it is based on Kortum’s original, as the copy from 1808 contains a few mistakes):

ofwεfmmohgfoqδβνowδwgowrδowgowbzoppow
zwgδwgoβwmofhowgophofτoppfωroβνzxoβmβofτow
εδwτopmβofωromδoαhfωrofwfαoεδhowgfoqδβνow
εfmgoεαohτowpδbbmoqohωroβδzpgowδταoτβiωro
wowpmowαohwgoppωrohλβδzmopKzfhhompi
qoβgowgfopohτowfwλzβmνoβνofmδzpmβiλ
wowzwgxoβpωrqfwgow.

Can somebody solve this cryptogram?

Further reading: Who can break these encrypted telegrams from 1876?

Kommentare (13)

  1. #1 Thomas
    18. September 2016

    Kortum war Arzt:
    “Ein Mittel die Warzen an den Händen und Füßen und anderen Teilen des Leibes sicher zu vertreiben: Man bestreiche täglich einige Mal die Warzen mit dem gelben Safte, welcher aus den abgebrochenen Stengeln des Engelkrautes (/?) quillet. So werden dieselben … austrocknen und verschwinden.”

  2. #2 Marc
    18. September 2016

    EIN MITTEL DIE WARZEN AN DEN HAENDEN FUESSEN UND ANDERN TEILEN DES LEIBES SICHER ZUVERTREIBEN MAN
    BESTREICHE TAEGLICH EINIGE MALEN DIE WARZEN MIT DEM GELBEN SAFFTE WELCHER AUS DEN ABGEBROCHENEN
    STENGELN DES SCHELKRAUTES QUILLET SO DER DEN DIESELBEN IN KURTZER ZEIT AUSTROK

  3. #3 Thomas
    18. September 2016

    Ich muss meine Rezeptur wohl berichtigen:
    Mit “snhelkrautes” ist wohl, wie Marc schreibt, das Schöllkraut gemeint. Hoffentlich hat noch keiner mein Rezept ausprobiert, vielleicht hilf Engelkraut (Arnika) aber auch gegen Warzen.

  4. #4 Marc
    18. September 2016

    Hier nochmal komplett :

    Ein Mittel die Warzen an den Haenden Fuessen und anderen Teilen des Leibes sicher zu vertreiben.
    Man bestreiche taeglich einige malen die Warzen mit dem gelben Saffte welcher aus den
    abgebrochenen Stengeln des Schelkrautes quillet so werden dieselben in kurtzer Zeit austroknen und
    verschwinden.

    Ein paar Fehler sind wohl drin (austroknen etc.)

  5. #5 Klaus Schmeh
    18. September 2016

    @Thomas, Marc: Thank you very much! Great job!

  6. #6 Marc
    18. September 2016

    @CrypTool 2 :
    Thank you very much! Great job! 😉

  7. #7 Thomas
    19. September 2016

    @ Marc
    Kann CryptTool auch was bei dem Kaliningrad-Kryptogramm vom 12. Sept. ausrichten (evt. Transposition bei dt. Klartext)?

  8. #8 Norbert
    19. September 2016

    @Thomas, Marc, CrypTool2: Großartig!

    Vielleicht sollte noch erwähnt werden, dass Kortums Werk “Anfangsgründe der Entzifferungskunst deutscher Zifferschriften” mit dem hier diskutierten Kryptogramm nicht 1797, sondern 1782 erschien.

    Zu “austroknen” etc.: Ich denke nicht, dass es sich hier um Fehler im Sinne von Chiffrier- oder Setzerfehlern handelt (die Kryptogramme in Kortums Buch sind bemerkenswert fehlerarm, ganz im Gegensatz zum Plagiat von 1808), sondern dass wir schlicht und einfach Kortums persönliche Rechtschreibung vor uns haben. Kein Herausgeber, kein Lektor, kein Setzer war in der Lage, hier irgendwelche orthographischen Richtlinien durchsetzen – verschlüsselt konnte Kortum so schreiben, wie ihm der Schnabel gewachsen war. Ein schönes Beispiel dafür findet sich auch bei den Kryptogrammen weiter hinten im Buch, die hier

    https://scienceblogs.de/klausis-krypto-kolumne/2016/02/14/wer-loest-diese-verschluesselungen-aus-dem-jahr-1808/

    bereits untersucht wurden. Darin wählt Kortum zweimal (verschlüsselt) die Schreibung “luterisch”. In seinen im selben Jahr verfassten und posthum herausgegebenen “Familiennachrichten” finden sich teils wörtlich dieselben Formulierungen, nur liest man dort durchgängig “lutherisch” – da war mit Sicherheit der Herausgeber korrigierend am Werk.

  9. #9 Piper
    20. September 2016

    Bis zu seinem Wirken https://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_Duden schrieb im deutschsprachigen Raum wirklich jeder so, wie ihm in den Sinn kam.

    Erst
    “1902 beschloss der deutsche Bundesrat Dudens „Regeln für die deutsche Rechtschreibung nebst Wörterverzeichnis“ für alle Bundesstaaten des Deutschen Reiches als verbindlich; Österreich-Ungarn und die Schweiz schlossen sich an. Entsprechend wurde „Schlag im Duden nach!“ ein geflügeltes Wort bei Unsicherheiten in der deutschen Rechtschreibung. “

  10. #10 Nils Kopal
    Kassel
    22. September 2016

    This cryptogram is nicely solvable with CrypTool 2 and its integrated monoalphabetic substitution analyzer 🙂

    https://dl.dropboxusercontent.com/u/10918355/subst_analyzer.png

    • #11 Norbert
      22. September 2016

      @Nils: Very impressive! Could you please share the corresponding .cwm file as well? Seems to be quite instructive …

  11. #12 Nils Kopal
    Kassel
    22. September 2016

    @Norbert: Sure, here is the cwm file:

    https://dl.dropboxusercontent.com/u/10918355/subst_cipher_analyzer.cwm

    the idea of the workspace is, to first get all unique symbols of the ciphertext transcription. Then, i substitute those of the ciphertext with the standard alphabet, since, the monoalphabetic analyzer is only capable of analysing using the standard symbols in ct2. After that, the analyzer analyzes the ciphertext and delivers the solution using dictionary+hillclimbing attacks. I finally let the resulting plaintext be split to probable “words” using a german dictionary.

  12. #13 Marc
    22. September 2016

    @Nils Kopal:

    But unfortunately the “monoalphabetic substitution analyzer” only supports English and German.