A text written by the legendary German author Arno Schmidt contains a series of numbers that might represent encrypted texts. So far, nobody has found the solution of these cryptograms.

Arno Schmidt (1914-1979) was one of the most important German-language writers of the 20th century. Admittedly, I have never read any of his books or stories. So, before I write something about Schmidt myself, I better quote Wikipedia:

“Schmidt was a strict individualist, almost a solipsist. Disaffected by his experience of the Third Reich, he had an extremely pessimistic world view. In Schwarze Spiegel, he describes his utopia as an empty world after an anthropogenic apocalypse. […] His writing style is characterized by a unique and witty style of adapting colloquial language, which won him quite a few fervent admirers. Moreover, he developed an orthography by which he thought to reveal the true meaning of words and their connections amongst each other.”

Schmidt is little known outside of German-speaking areas, in part because his works present a formidable challenge to translators.

 

The cryptogram

Blog reader Rainer Boldhaus has recently made me aware of a crypto mystery Arno Schmidt left behind. In 1982 Schmidt’s long-time publisher Ernst Krawehl published a memorial book titled Porträt einer Klasse. Arno Schmidt zum Gedenken. This work was mainly written by former classmates of Arno Schmidt, but Schmidt himself was involved, as well. Schmidt died of a stroke in 1979 before the book was published.

Parts of Arno Schmidt’s writing can be read on pages 157, 158, 196, 205 of the book. Each passage is dedicated to a classmate. On these four pages the text suddenly changes to columns of numbers. This can be seen in the following scans (provided by Rainer Boldhaus):

Page 157:

Arno-Schmidt-Cryptogram-1

Page 158:

Arno-Schmidt-Cryptogram-2

Page 196:

Arno-Schmidt-Cryptogram-3

Page 205:

Arno-Schmidt-Cryptogram-4

So far it is absolutely unclear whether these numbers represent an encryption, whether they have another meaning or whether all this is a hoax. Not even the Arno Schmidt Foundation in Bargfeld knows the solution of this mystery.

If these number sequences are really an encrypted text, their purpose might be to hide the things that are said about the persons mentioned. The encrypted passage on page 205 appears to be a quote from Schmidt’s sister concerning a classmate named “Herr Funk”.

 

Transcription

Here is a transcription of the Arno Schmidt cryptograms Rainer Boldhaus provided me:

Page 157:
34885938503176583994372435852031595048178499621-
13166510530485702; 102477383490813150357018702062600937519180868567852375830908774-
579988328 : >0714152662900388178362677499341967003686020796144559117358154!< – 549446-
780882911548029830195200275200425737026386172702204228. 7191154520951307, 443495715-
1144273243975482093749028526922931127065619422733323070668062639112791914857369231 (Zeilenwechsel)
10994744735160951409131241533041346294910696208357678. /

Page 158:
(?). / 154549249865588494444293748872990569786537214499207384065157570423948183-
1846822507921367681295832498136723772420 – 874077670682831310098346070080119492, 50-
7231815427. 2337186754277023167451574037111405557322704930677198929274435615113031-
3062809240099277833059656564578101117789976946036712221606881412479604445002961217-
93553383267029519649510894446992270372635, 3114274665990873556435676889452090981435 (Zeilenwechsel)
56097138823326649780.

Page 196:
210583388-
726195964605848161012617,   1339069045535462425441132749053249001359057390266572329-
81773993948861228991851; 7402550989747715505.

Page 205:
179060348333013510299658982-
9897936473557,   84862476112697555194986774093854323162178562264880862592955099964-
74674211674973482880285. 13630754846403380149201588402924748185979918; 199022286267-
8354535263448048110923348836.

The Arno Schmidt cryptograms are not mentioned in the standard crypto history literature. I don’t know if they have ever been examined by a codebreaking expert. Of course, it is possible that Arno Schmidt used a simple one-to-one encryption (MASC) for producing these ciphertexts, but of course there are other possibilities, as well.

If you have an idea about how the Arno Schmidt cryptograms might be solved, please let me know.


Further reading:
Linkedin: https://www.linkedin.com/groups/13501820
Facebook: https://www.facebook.com/groups/763282653806483/

Subscribe to Blog via Email

Enter your email address to subscribe to this blog and receive notifications of new posts by email.

Kommentare (37)

  1. #1 Thomas
    28. Juni 2018

    @Klaus

    The scans p. 157 #1 and 158 contain identical texts.

    P. 196 (“Untermieter”) and 205 (“Herr Funk”) obviously don´t refer to classmates of Arno Schmidt

  2. #2 Norbert
    28. Juni 2018

    Abo

  3. #3 Klaus Schmeh
    29. Juni 2018

    Thomas Riepe via Facebook:
    I would be astonished if it is a complex code, what I saw about his tries in number theory did not look good.

  4. #4 Norbert
    30. Juni 2018

    Got this book from a local library. Two corrections to the transcript:

    p. 157, line 3, within quote: “677499” should read “67499”.
    p. 158, line 4: “04445” should read “0445”.

  5. #5 Norbert
    30. Juni 2018

    Putting together sequences which extend across several lines (with or without hyphen), while separating them at every punctuation mark, yields 18 sequences with the following lengths:

    (p.157) 64, 72, 60, 60, 16, 144
    (p.158) 112, 36, 12, 192, 60
    (p.196) 33, 78, 19
    (p.205) 40, 88, 44, 40

    Apart from the somewhat strange lengths on page 196, every number is a multiple of 4. Very interesting!

  6. #6 Norbert
    1. Juli 2018

    Je länger ich drüber nachdenke, desto unplausibler erscheint mir, dass die Chiffrierung von Arno Schmidt selber oder auf seine Veranlassung hin vorgenommen wurde. Warum sollte ein Schriftsteller von seinem Rang sich auf ein solches Niveau herablassen: „Ich wüsste zu Person X etwas Kompromittierendes zu erzählen, aber ich behalte es für mich“?

    Die Fußnote zu Herrn Funk (Otto Funk, Polizist, Kollege oder Vorgesetzter des Vaters) ist ein gutes Beispiel. Aus dem Zusammenhang wird überdeutlich, dass die Besuche von Funk wohl hauptsächlich stattfanden, während der Vater Nachtdienst hatte (die Dienstpläne waren ihm ja bekannt). Der Hinweis auf eine Affäre der Mutter wird durch die Chiffrierung eher aufgewertet als verdeckt. Hätte man Rücksicht auf die Mutter (unwahrscheinlich) oder Herrn Funk nehmen wollen, hätte die Fußnote gar nicht erst geschrieben werden dürfen.

    Den Anstoß zu „Porträt einer Klasse“ gab Arno Schmidt selber, es dürfte 1976 gewesen sein. Neun ehemalige Klassenkameraden trugen mit ihren Erinnerungen zum Buch bei. Später wurde das Projekt erweitert um einen eigenen Aufsatz („Meine Erinnerungen an Hamburg-Hamm“), die Erinnerungen sowohl der Mutter, welche nach ihrem Tode 1973 aufgefunden worden waren, als auch Schmidts drei Jahre älteren Schwester Luzie in Form eines Interview-Transkripts. Schmidts ubiquitäre Fußnoten (und alle chiffrierten Passagen tauchen in solchen Fußnoten auf) dürften laut Vorwort „während der Korrekturlesung im Herbst 1978“ spontan hinzugekommen sein. Im Juni 1979 verstarb Schmidt. Die Drucklegung verzögerte sich allerdings noch bis 1982. Die Gründe dafür waren, wie Herausgeber Ernst Krawehl im Vorwort angibt, „teils im technischen Bereich, teils persönlicher Natur“.

    Hier meine Interpretation:
    Als Herausgeber hatte Ernst Krawehl vermutlich dafür Sorge zu tragen, dass niemandes Persönlichkeitsrechte durch Textpassagen verletzt wurden. Ich nehme an, dass die problematischen Stellen in Schmidts Fußnoten erst nach seinem Tod lektoriert wurden. Man konnte den Autor also nicht mehr bitten, den Text zu entschärfen. Selbst ändern oder gar streichen wollte man aber, aus Respekt vor dem Verstorbenen, auch nichts. Folglich war das Einverständnis der Genannten bzw. ihrer Nachkommen einzuholen. Wofür man letztere erst einmal ausfindig machen musste. Wer weiß, vielleicht führte genau dieses Problem zu den genannten Verzögerungen? Wie auch immer, man entschied sich an irgendeinem Punkt der Entstehungsgeschichte, möglicherweise schon unter großem Zeitdruck, zur Zerschlagung des Gordischen Knotens: die heiklen Passagen kurzerhand zu verschlüsseln.

    Falls diese Überlegungen in etwa stimmen, wäre Ernst Krawehl derjenige, der am ehesten etwas zum verwendeten Verschlüsselungsverfahren erzählen könnte (wenn es denn wirklich eine Verschlüsselung ist und keine Zufallszahlenfolge „statt schwärzen“). Er verstarb jedoch 1993. Ob sich in seinem Nachlass, das sich im Deutschen Literaturarchiv in Marbach befindet, etwas dazu Erhellendes befindet?

  7. #7 Thomas
    2. Juli 2018

    Interessanter Gedanke! Krawehls Nachlass im Marbacher Literaturarchiv könnte hier in der Tat weiterhelfen, umfasst er doch einen Bestand “Umbruchkorrekturen, Korrespondenzen und Notizen zu dem Band “Porträt einer Klasse. Arno Schmidt zum Gedenken” (mit Korrekturen von Arno Schmidt)”! Ween da jemand nachsehen könnte!

    Die Zahlenreihen waren Übrigens schon einmal Gegenstand einer Untersuchung im Bargfelder Boten von März 1983, S. 29, dort hieß es:
    “Im »Porträt einer Klasse« gibt es chiffrierte Passagen in Fuß-
    noten und einer Bildunterschrift. Den Passagen auf den Seiten
    157/158 (Fußnote) und 205 ist gemeinsam, daß der größte ge-
    meinsame Teiler aller Sequenzen (erkennbar an Interpunktions-
    zeichen) 4 ist, d. h., daß alle diese Sequenzen in Gruppen zu je 4
    Ziffern eingeteilt werden können. Wer einen Text in Vierer-
    gruppen verschlüsseln will, der legt sich (im allgemeinen) eine
    quadratische Tabelle von 100 × 100 Feldern an; trägt in die Vor-
    spalte und in die Kopfzeile jeweils die Zweiergruppen von 00
    bis 99 ein; und dann kann er einen Klartext von 10 000 Zeichen
    wiederholungsfrei chiffrieren, indem er ihn Zeichen für Zeichen
    in die leeren Felder einträgt und die Nummern der Felder (= je 2
    Ziffern für die Zeile und die Spalte) aufschreibt. Die Sequenzen
    aus solchen Vierergruppen im »Porträt« haben eine Gesamtlän-
    ge von 260 Gruppen, von denen nur wenige mehr als einmal
    vorkommen (ein falsches Signal für Entzifferbarkeit!). Eine
    Durchsicht der jeweils ersten beiden Ziffern dieser Vierergrup-
    pen ergab, daß von 100 möglichen Zeilen-Nummern 98 verwen-
    det wurden; auf eine Durchsicht der Spalten-Nummern (Aus-
    drücke gibt’s in der Mathematik!) wurde daraufhin verzichtet :
    die verwendeten Gruppen dürften über das ganze Quadrat
    verteilt sein (wer will, stelle das Muster her). Ein solcher Code
    ist nicht zu knacken! – Auf Seite 158 (Bildunterschrift) stehen
    andere Chiffren, Ziffern kombiniert mit Buchstaben (»nb«, wohl
    Abkürzung für »nebenbei« oder »notabene«) und Satzzeichen
    (evtl. auch Dezimalkomma). – Auf Seite 196 stehen drei Sequen-
    zen mit 33, 78 und 19 Ziffern, also solche, die keinen anderen
    gemeinsamen Teiler als 1 haben. – Auch diese Passagen dürften
    ohne Hilfsmittel (sprich: Nachlaß) nicht zu enträtseln sein.”

  8. #8 Norbert
    2. Juli 2018

    @Thomas: Danke! Stimmt, da ist noch etwas Kryptisches auf S. 158 in der Bildunterschrift zum Klassenfoto. Ich versuche eine Transkription der gesamten Bildunterschrift:

    Klassenfoto aus der Volksschule Pröbenweg 3, um 1922/23. Namen und alle Zusätze von Arno Schmidt. – Hintere Reihe: 1.v.l. ›Herr Tonn‹ (v. 7.-10. Lebensjahr); 3.v.l. Edgar Peters wichtig (73 112 nb 653 9114 777,46!) – 2. Reihe von hinten: 1.v.l. Arno Schmidt; 2.v.l. Wilhelm Elfers; 3.v.l. Helmut Heitmann; 4.v.l. Kurt Lindenberg; 5.v.l. …Anthony – 3. Reihe v.h.: 3.v.l. Albert X (44 : 2136 411 1064,542) – 4. Reihe v.h.: 1.v.l. Herbert Methe (Vater Kohlenhändler/Schäferhund, Bleistiftanspitzer etc. wichtig.); 4.v.l. … (Vater Schuster auf Pröbenweg, Südseite, dreckig etc.)

  9. #9 Norbert
    4. Juli 2018

    Die Bildunterschrift auf S. 158 stellt die Frage, wer die Verschlüsselungen vorgenommen hat, in ein neues Licht. Ich bin etwas ratlos. Fest steht für mich aber, dass die Anmerkungen darin auf keinen Fall dafür vorgesehen waren, ins fertige Buch übernommen zu werden – hier war falsch verstandene Loyalität zum Verstorbenen im Spiel. Die Anmerkungen sind Notizen, die Schmidt beim Betrachten des Klassenfotos machte, Gedächtnisstützen, dafür gedacht, im fertigen Aufsatz ausgeführt zu werden.

    Als Beispiel dafür sei Herbert Methe genannt:

    In der Bildunterschrift: “Herbert Methe (Vater Kohlenhändler/Schäferhund, Bleistiftanspitzer etc. wichtig.)”

    Im Haupttext S. 157ff.: “Von etwa einem Dutzend wüßt’ ich noch die Namen zu nennen: […] Herberth Methe (dieser Letztere der Sohn eines wohlhabenden Kohlenhändlers; der einmal ihren RiesenSchäferhund mit in die Klasse brachte, der auch die Stunde über ganz ruhich auf dem LehrerPodium lag. Er besaß einen wunderhübschen schweren BleistiftAnspitzer aus Messing, den ich ihm gar zu gerne abgetauscht hääte. Er war klein […]” etc.

    Warum hätte Schmidt Teile seiner Notizen verschlüsseln sollen, wenn diese doch offensichtlich nur als eigene persönliche Vorlagen gedacht waren? Auf der anderen Seite: Warum hätte dies der Herausgeber tun sollen, wenn ihm doch ein kurzer Blick auf den Text klargemacht hätte, dass hier in der Bildunterschrift nicht mehr als die Namen hätten abgedruckt werden sollen? Darauf habe ich keine Antwort. Fast will ich glauben, dass in diesem speziellen Fall ein Missverständnis vorliegt und Schmidt teilweise auf Kurzschrift ausgewichen ist, was fälschlicherweise als Zahlenreihen gelesen wurde.

    Für den Fall, dass jemand vom Haupttext Rückschlüsse auf die verschlüsselten (?) Anmerkungen ziehen möchte, seien die entsprechenden Stellen zitiert:

    Bildunterschrift: “Albert X (44 : 2136 411 1064,542)”

    Haupttext S. 157: “Albert, (der uns von erotischen Spielereien mit 2 gleichaltrijen Cousinen erzählte)”

    Bildunterschrift: “Edgar Peters wichtig (73 112 nb 653 9114 777,46!)”

    Haupttext S. 157: “Egar Peters,* (der ein Kapitelchen für sich verdiente)”

    Fußnote S. 157: “* AS [=Arno Schmidt] : EDGAR PETERS : Wir haben eine zeitlang nebeneinander gesessen – ein farbloses PokerGesicht unter blaßblondem Haar. 3488…” (siehe auch den von Klaus zur Verfügung gestellen Bildscan)

    Ich würde mich ein wenig aus dem Fenster lehnen und behaupten, dass im Falle von Edgar Peters das “nb” in der Bildunterschrift eher für “neben” steht als für “notabene” oder “nebenbei”, wie die von Thomas (#7) zitierte Untersuchung vorschlägt. A propos, das dort vorgestellte Chiffriersystem verstehe ich nicht, kann mir aber auch nicht vorstellen, dass eine Vierergruppe für nur einen Buchstaben stehen soll. Die Klartexte würden zu kurz.

    Ich bin mir sehr sicher, dass eine Recherche im Marbacher Literaturarchiv Licht ins Dunkel bringen würde. Die Korrespondenz von Krawehl mit Schmidt war wohl lange Zeit unter Verschluss, ist aber m. E. inzwischen freigegeben, stimmt das?

  10. #10 Thomas
    4. Juli 2018

    Ja, weil die von Krawehl angeordnete Sperre 20 Jahre nach seinem Tod, also 2013 ausgelaufen ist.

  11. #11 Thomas
    4. Juli 2018

    Ja, der Nachlassbestand zum “Porträt einer Klasse” könnte die Lösung bringen. Der Gesamtnachlass umfasst 145 Kästen, hier gibt es aber wohl ein Register. Da der Nachlass im Magazin Sindelfingen ist, müssten die Archivalien drei Wochen vor einem Besuch in Marbach bestellt werden, https://www.dla-marbach.de/index.php?id=450&ADISDB=BF&WEB=JA&ADISOI=12355

  12. #12 Thomas
    5. Juli 2018

    Eine Spekulation: Vielleicht könnten die Zahlenreihen im 1982 bei S. Fischer erschienenen “Porträt” mit dem in jenem Jahr noch schwelenden Streit zwischen der Witwe Arno Schmidts und dem S. Fischer-Verlag zusammenhängen, bei dem Krawehl als Lektor tätig war. Man stritt sich um die Verwertung von Schmidts Werken, was Alice Schmidt zur fristlosen Kündigung des Verlagsvertrages bewog, weshalb es zu Gerichtsverfahren kam. Der Streit schien ja auch der Grund für Krawehl gewesen zu sein, die postume Veröffentlichung seines Briefwechsels mit Schmidt zu untersagen. Möglicherweise war der Streit auch der Grund dafür, dass das ursprünglich zum 65. Geburtstag geplante “Porträt” erst Jahre später erschien. Vielleicht war der Streit auch über biographisches Material entbrannt und hatte Alice Schmidt (aus Verärgerung?) Krawehl bzw. dem S. Fischer-Verlag untersagt, bestimmte Passagen aus den Bildunterschriften/Anmerkungen, die Arno Schmidt angebracht hatte, zu veröffentlichen, weshalb sie im Buch durch die Zahlen (mit oder ohne Sinn) ersetzt wurden.

  13. #13 Tareq
    13. Juli 2018

    Die Kryptogramme sind zweifelsohne von Schmidt, siehe Krawehls Vorwort zu “Porträt einer Klasse” (dort S.IX), und ferner §4 in “Berechnungen II”, wo Schmidt dieses Verfahren bereits zur Diskussion gestellt hatte.

  14. #14 Thomas
    14. Juli 2018

    Interessant. Was schreibt Schmidt dazu in den “Berechnungen II”?

  15. #15 Tareq
    16. Juli 2018

    Er unterscheidet zwei Erlebnisebenen E I und E II und bemerkt in §4 zu E I:

    „(…) zudem wäre die ehrliche Angabe von E I nicht nur ein Akt der Unklugheit (vor allem gegenüber der eben wieder entstehenden Inquisition), sondern auch der aufreibendsten und wahnwitzigsten Selbstverleugnung, den das zeitgenössische Publikum nicht wert ist (und höchstens in Geheimschrift beizugeben (…)).“

    In diesem Text aus dem Jahre 1959 kündigt Schmidt also bereits an, was er gut zwanzig Jahre später – und sozusagen bei “letzter Gelegenheit” – in die Tat umsetzt.

  16. #16 Thomas Ernst
    Latrobe
    18. Juli 2018

    Da 16 von 18 zusammenhängenden Textteilen auf gerade Summen auslaufen, ist davon auszugehen, daß überhaupt alle als solche erkenntlichen Textabschnitte gerade Summen sein sollten, und die beiden ungeraden Querläufer “33” und “19” auf S. 196 auf Druckfehler zurückzuführen sind. Wenn Herrn Boldhaus bei seinem Transkript zwei Fehler unterliefen, warum sollte nicht ein gleiches beim Druck geschehen sein? – Die Struktur dieser Chiffre verrät sich, glaube ich, gerade darin, daß zusammenhängende Textpassagen wiederholt, also wohl absichtlich zwecks Tarnung, auf ungeraden Summen getrennt sind. In solchen Fällen muß man die vorm Worttrennzeichen stehende Zahl zur folgenden rechnen, oder umgekehrt. Eben wegen dieser verräterischen Trennstriche gehe ich davon aus, daß die Grundeinheit dieser Chiffrierung ein Zahlenpaar ist. Was 1983 der Mann vom “Bargfelder Boten” mit seinen “100 x 100” geraucht hatte, weiß ich nicht. Damals gab’s ja alles mögliche. Aber einen 10 x 10 Polybios – 25 Zeichen mit je drei Homophonen – kann ich mir schon gut vorstellen. Wobei die 25 Klartextäquivalente auch gut einen “kleinen Polybios” mit nur 16 Buchstaben darstellen können, mit 7 Sonderzeichen, Nullen, oder einem kurzen Nomenklator.

  17. #17 Thomas Ernst
    Xanadu
    18. Juli 2018

    Meinem voranstehenden Eintrag zufolge läse die Chiffre Seite 157 – unter Aufhebung der falschen Trennungen, und Beibehaltung sonstiger Satzzeichen – sich so:

    34 88 59 38 50 31 76 58 39 94 37 24 35 85 20 31 59 50 48 17 84 99 62 11 31 66 51 05 30 48 57 02; 10 24 77 38 34 90 81 31 50 35 70 18 70 20 62 60 09 37 51 91 80 86 85 67 85 23 75 83 09 08 77 45 79 98 83 28: ›07 14 15 26 62 90 03 88 17 83 62 67 49 93 41 96 70 03 68 60 20 79 61 44 55 91 17 35 81 54!‹ – 54 94 46 78 08 82 91 15 48 02 98 30 19 52 00 27 52 00 42 57 37 02 63 86 17 27 02 20 42 28. 71 91 15 45 20 95 13 07, 44 34 95 71 51 14 42 73 24 39 75 48 20 93 74 90 28 52 69 22 93 11 27 06 56 19 42 27 33 32 30 70 66 80 62 63 91 12 79 19 14 85 73 69 23 11 09 94 74 47 35 16 09 51 40 91 31 24 15 33 04 13 46 29 49 10 69 62 08 35 76 78.

    Fallreif wie ein Apfel, durch den sich Wespen gebohrt haben, dürfte die Stelle “28: ›07 […]” sein: “SAGTE ER/SIE” ; “ER SIE SAGTE”. Danach dürfte ein ICH, EIN, DER, DIE DAS, HIER oder dergleichen folgen

  18. #18 Thomas Ernst
    Latrobe
    18. Juli 2018

    Wenn die 54 kein E ist, will ich von Wespen gestochen sein!

  19. #19 Thomas Ernst
    Atlantis
    18. Juli 2018

    Transkript von S. 158 gemäß obenstehender Prinzipien:

    Seite 158:
    ( ? ). / 15 45 49 24 98 65 58 84 94 44 42 93 74 88 72 99 05 69 78 65 37 21 44 99 20 73 84 06 51 57 57 04 23 94 81 83 18 46 82 25 07 92 13 67 68 12 95 83 24 98 13 67 23 77 24 20 – 87 40 77 67 06 82 83 13 10 09 83 46 07 00 80 11 94 92, 50 72 31 81 54 27. 23 37 18 67 54 27 70 23 16 74 51 57 40 37 11 14 05 55 73 22 70 49 30 67 71 98 92 92 74 43 56 15 11 30 31 30 62 80 92 40 09 92 77 83 30 59 65 65 64 57 81 01 11 77 89 97 69 46 03 67 12 22 16 06 88 14 12 47 96 04 45 00 29 61 21 79 35 53 38 32 67 02 95 19 64 95 10 89 44 46 99 22 70 37 26 35, 31 14 27 46 65 99 08 73 55 64 35 67 68 89 45 20 90 98 14 35 56 09 71 38 82 33 26 64 97 80.

  20. #20 Thomas Ernst
    Neanderthal
    18. Juli 2018

    Folgt Seite 205:

    17 90 60 34 83 33 01 35 10 29 96 58 98 29 89 79 36 47 35 57, 84 86 24 76 11 26 97 55 51 94 98 67 74 09 38 54 32 31 62 17 85 62 26 48 80 86 25 92 95 50 99 96 47 46 74 21 16 74 97 34 82 88 02 85. 13 63 07 54 84 64 03 38 01 49 20 15 88 40 29 24 74 81 85 97 99 18; 19 90 22 28 62 67 83 54 53 52 63 44 80 48 11 09 23 34 88 36.

    Über das, was auf S. 196 falsch gelaufen ist, kann man jetzt schon mittels Frequenzzählung Vermutungen anstellen, doch scheint mir das zu diesem Zeitpunkt nebensächlich. Die Zahlenpaare auf S. 157, 158, 205 müßten zur Dechiffrierung ausreichen. Ein weiterer Beleg für die Stimmigkeit der Zahlenpaare ist, daß sie vor jedem Satzzeichen – zumindest auf 157, 158 und 205 – auf geraden Summen auslaufen.

  21. #21 Narga
    18. Juli 2018

    @Thomas Ernst(#20): Die Idee mit der 100×100 Matrix in #7 “Bargfelder Bote” kam ja anscheinend gerade auf, weil es nicht nur gerade Anzahlen zwischen den Satzzeichen sind, sondern alles durch 4 teilbare Anzahlen.

    Gegen den 10×10 Polybios aus 25 Buchstaben mit je noch 3 Homophonen spricht halt die mit Zufallszahlen zwischen 00 und 99 vereinbare Häufigkeitsverteilung der Zweierpaare. Das wären schon sehr effizient genutzte Homophone, die so eine Verteilung imitieren.

  22. #22 Thomas Ernst
    Haitabu
    19. Juli 2018

    @ Narga: da haben Sie völlig recht! – das mit der Häufigkeitsverteilung à 10×10 habe ich selbst auf schmerzvolle Weise gelernt! Als habe man ein kryptologisches Messer verschluckt! – Für 157, 158, 205 kam dabei heraus:

    00 (4), 01 (3), 02 (6), 03 (4), 04 (3), 05 (3), 06 (4), 07 (5), 08 (4), 09 (9),
    10 (5), 11 (9), 12 (4), 13 (6), 14 (7), 15 (7), 16 (4), 17 (6), 18 (4), 19 (5),
    20 (10), 21 (3), 22 (5), 23 (7), 24 (9), 25 (2), 26 (5), 27 (7), 28 (4), 29 (5),
    30 (7), 31 (9), 32 (3), 33 (4), 34 (6), 35 (11), 36 (2), 37 (7), 38 (6), 39 (2),
    40 (5), 41 (1), 42 (5), 43 (1), 44 (6), 45 (5), 46 (8), 47 (4), 48 (6), 49 (5),
    50 (5), 51 (7), 52 (4), 53 (2), 54 (7), 55 (4), 56 (3), 57 (7), 58 (3), 59 (3),
    60 (3), 61 (2), 62 (10), 63 (4), 64 (5), 65 (5), 66 (2), 67 (12), 68 (3), 69 (5),
    70 (7), 71 (4), 72 (2), 73 (5), 74 (9), 75 (2), 76 (3), 77 (6), 78 (3), 79 (5),
    80 (7), 81 (6), 82 (5), 83 (10), 84 (5), 85 (7), 86 (4), 87 (1), 88 (7), 89 (4),
    90 (6), 91 (6), 92 (7), 93 (4), 94 (7), 95 (6), 96 (4), 97 (5), 98 (8), 99 (7).

    100 Werte; höchtes Vorkommen 12-10 (67, 35, 62, 20, 62, 83), niedrigstes Vorkommen 1 (41, 43, 87). Flatline! In meiner Abfolge, so schön sich das anlief, können die Zahlenpaare keine Gültigkeit haben. Es ist allein auffällig, a) daß sämtliche Kombinationen von “00” bis “99” vorkommen, b) daß die Anzahl der meisten Paare mittig zwischen 5- und 7-maligem Vorkommen pendelt. – Habe es für S. 205 auch mit Addition (kurzes Alphabet) und Multiplikation der Paare versucht – keine bessere Verteilung kam heraus. Den einzigen Schluß, den ich aus diesem Experiment ziehen kann, ist, daß AS ein oder zwei Trennwerte bzw. Nullen verwendet hat. Wer mit Schmidts eigenwilliger Rechtschreibung und Zeichensetzung vertraut ist, weiß, daß dies nicht Gutes verheißt …

  23. #23 Thomas Ernst
    Island of Dr. Moreau
    19. Juli 2018

    Was die Häufigkeitszählung der Einser, einschließlich S. 196, betrifft, hier ein seltsames Ergebnis: 0 (117), 1 (124), 2 (121), 3 (117), 4 (122), 5 (116), 6 (100), 7 (118), 8 (116), 9 (120). Das sind impressionistische, d. h. vom Bildschirm abgelesene Zählungen. Ich werde mir nun eine gelbe Armbinde mit schwarzen Punkten beschaffen müssen. Die “6” mit nur 100 fällt ein wenig aus der Reihe. Dabei liegt mir folgendes im Sinn: sei es die “6” oder eine andere Zahl, es ist es wert, alle vier Textpassagen unter Herausnahme jeweils einer Zahl auf ein besseres Häufigkeitsgefälle abzuklappern. Das heißt nicht, daß alle Werte zweistellig sein müssen, und man nicht immer auf gerade Summen per Texteinheit kommen muß. – Andererseits soll und muß man sich Schmidts Möglichkeiten einer passabel zu handhabenden Chiffrierung bewußt bleiben. Eine Teilbarkeit durch vier ist ja recht hübsch. Doch wie soll AS das, bitte, zuwege gebracht haben, und warum solch ein Aufwand für ein paar verschlüsselte Passagen? Deswegen war mir der “Bargfelder Bote” suspekt. Es ist sehr leicht, Komplexitäten in eine Chiffre hineinzulesen. Doch darf man nie den Chiffrierenden außer Acht lassen. So viel Mühe wird AS sich bei seiner Chiffre nicht gegeben haben. Ich glaube eher, daß er Zahlenpaare, oder Zahlenpaare und Einser, verwendet hat, und diese im Nachherein, wie einen toten Papagein, mit Luschen ausgestopft hat. Sicher, ein bißchen Zählerei muß dabei gewesen sein, doch wohl kaum Differentialrechnungen.

  24. #24 Thomas Ernst
    The Big House
    20. Juli 2018

    Es stimmt schon, daß es in dieser Chiffre eine 54 gibt. Jedoch keine 49.

  25. #25 Thomas Ernst
    Pleiaden
    21. Juli 2018

    Nur weiteres Nachdenken: der Umstand, daß sechzehn von achtzehn Textabschnitten geradsummig sind, läßt mich nochmals auf die Zahlenpaare zurückkommen: wenn die Homophone unterschiedlich proportioniert sind – sagen wir ‘mal sechs für E, und keines für Z, würden sich die Zahlenverhältnisse schon ändern. Über die durchschnittliche Häufigkeitsquote von Buchstaben in deutschen Texten hätte Schmidt sich schon damals informieren und die Homophone prozentual anpassen können. In diesem Falle würde gerade die ziemlich gleichmäßige Verteilung von Zahlenpaaren auf solch eine Rechnerei hinweisen. – Nehmen wir andererseits an, daß er Einser und Paare verwendet hat, würde dies gewisse Zahlenpaare auslöschen: ist eine “1” eine “1”, dann wären zumindest die Zahlen 12 bis 19 nicht möglich (eine 11 vielleicht noch, selbst bei “111”, wo es dem Autor klar gewesen wäre, ob “1 11” oder “11 1” gemeint war. Dann könnte es allerdings nur eine beschränkte Anzahl von Einsern geben, weil sonst nicht viel zur Kombination von Paaren übrigbliebe, möglicherweise nur einen Einser. Diese Einser dürften dann aber nicht einen Haufen verschiedener anderer Einser einreihen – und das tun die meisten, man kann es auf dem Computer ja schnell highlighten. – Daß AS gar ein oder zwei Dreiergruppen “eingeschossen” hat, glaube ich nicht, da er sich bei seiner sonstigen Akribie kaum einer “Was-habe-ich-da-eben-geschrieben”-Nachleserei ausgesetzt hätte.

  26. #26 Thomas Ernst
    Styx
    21. Juli 2018

    Paare sollen es sein und bleiben. Hier, überblickshalber, pp. 156, 157, 205 zusammen. 65 ist ein N, S oder T, und noch so einen Doppelten habe ich im Moment vergessen. Die 28 wohl ein N oder T, 44 vielleicht ein D. Auffällig auch 62 60 in Abschnitt 2, 33 32 in Abschnitt 6, und 54 53 52 in Abschnitt 18:

    [Seite157:]
    1) 34 88 59 38 50 31 76 58 39 94 37 24 35 85 20 31 59 50 48 17 84 99 62 11 31 66 51 05 30 48 57 02;
    2) 10 24 77 38 34 90 81 31 50 35 70 18 70 20 62 60 09 37 51 91 80 86 85 67 85 23 75 83 09 08 77 45 79 98 83 28:
    3) 07 14 15 26 62 90 03 88 17 83 62 67 49 93 41 96 70 03 68 60 20 79 61 44 55 91 17 35 81 54!
    4) – 54 94 46 78 08 82 91 15 48 02 98 30 19 52 00 27 52 00 42 57 37 02 63 86 17 27 02 20 42 28.
    5) 71 91 15 45 20 95 13 07,
    6) 44 34 95 71 51 14 42 73 24 39 75 48 20 93 74 90 28 52 69 22 93 11 27 06 56 19 42 27 33 32 30 70 66 80 62 63 91 12 79 19 14 85 73 69 23 11 09 94 74 47 35 16 09 51 40 91 31 24 15 33 04 13 46 29 49 10 69 62 08 35 76 78./

    [Seite158:]
    (?)./7) 15 45 49 24 98 65 58 84 94 44 42 93 74 88 72 99 05 69 78 65 37 21 44 99 20 73 84 06 51 57 57 04 23 94 81 83 18 46 82 25 07 92 13 67 68 12 95 83 24 98 13 67 23 77 24 20 –
    8) 87 40 77 67 06 82 83 13 10 09 83 46 07 00 80 11 94 92,
    9) 50 72 31 81 54 27.
    10) 23 37 18 67 54 27 70 23 16 74 51 57 40 37 11 14 05 55 73 22 70 49 30 67 71 98 92 92 74 43 56 15 11 30 31 30 62 80 92 40 09 92 77 83 30 59 65 65 64 57 81 01 11 77 89 97 69 46 03 67 12 22 16 06 88 14 12 47 96 04 45 00 29 61 21 79 35 53 38 32 67 02 95 19 64 95 10 89 44 46 99 22 70 37 26 35,
    11) 31 14 27 46 65 99 08 73 55 64 35 67 68 89 45 20 90 98 14 35 56 09 71 38 82 33 26 64 97 80.

    [Seite205:]
    15) 17 90 60 34 83 33 01 35 10 29 96 58 98 29 89 79 36 47 35 57,
    16) 84 86 24 76 11 26 97 55 51 94 98 67 74 09 38 54 32 31 62 17 85 62 26 48 80 86 25 92 95 50 99 96 47 46 74 21 16 74 97 34 82 88 02 85.
    17) 13 63 07 54 84 64 03 38 01 49 20 15 88 40 29 24 74 81 85 97 99 18;
    18) 19 90 22 28 62 67 83 54 53 52 63 44 80 48 11 09 23 34 88 36.

  27. #27 Thomas Ernst
    Milchstraße
    21. Juli 2018

    Neben 65 treten zwei weitere Doppelte auf, 57 und 92. Beabsichtigt waren diese Flüchtigkeitsfehler sicher nicht. Nun kommen Paare vor wie “02 20” oder “35 53” – es wäre also denkbar – WENN meine paarweise Anordnung stimmt -, daß ein Ziffernpaar mit denselben Bestandteilen dieselbe Klartextbedeutung hat. Das würde auch die seltsamen 0-Werte erklären. Hinter 00 bis 99 verbergen sich womöglich nur aufgestockte Einser, um sich beim Schreiben der Chiffre nicht beim Wechsel von Einsern und Paaren zu verheddern. – Des weiteren fällt die nicht unhäufige Abfolge von benachbarten Zahlenpaaren auf, z. B. “30 31”, “67 68”, aber auch “32 31”. Einmal kommen auch drei vor, aber ich kann die Stelle jetzt nicht finden. AS könnte – dieses ist ein hypothetisches Beispiel! – seine Homophone seriell angeordnet haben, z. B. 27, 28, 29 / 72, 82, 92 = N. – Disclaimer: alles, was ich hier vermute, kann sich morgen oder in einem Monat als Stuß herausstellen. Disclaimer end.

  28. #28 Thomas Ernst
    Titanic
    22. Juli 2018

    So wie die Zahlenpaare bzw. -vierer stehen, läßt sich nichts aus ihnen machen. Bifid hat sich auch unergiebig erwiesen. Die auffällige, eingangs erwähnte Vierteilung der Abschnitte muß ein Faktor sein. Wenn man jeden ersten, zweiten, dritten, vierten Buchstaben in 157/1 entsprechend gruppiert, kommt 35 57 33 32 54 86 35 35 49 06 97 50 98 42 11 07 83 35 92 83 51 91 60 40 88 18 44 51 07 91 65 82 dabei heraus. So einfach kann es denn doch nicht sein. Die “0” dürfte entscheidend sein, die Vierergruppen in die rechte Ordnung zu bringen: sie müßte immer an zweiter Stelle erscheinen.

  29. #29 Thomas Ernst
    Bottom of the North Atlantic
    23. Juli 2018

    Während Delastelles “Bifid” unergiebig war, halte ich seine “Four Square Cipher” für einen äußerst nützlichen Ansatzpunkt zu unserer Chiffre, nur daß AS statt Buchstaben die Zahlen 0-9 in zweierlei Anordnung verwendet hätte. Ungleich Playfair erzeugt Four Square eine recht homogene Verteilung sämtlicher Zahlenpaare, insbesondere wenn sich in beiden 5 x 5 Quadraten die Hälfte der Zahlen 0 bis 9 gleich dreimal wiederholt. Der größte Nachteil eines numerischen Four Square liegt im Gebrauch: es ist sehr leicht, sich in den Koordinaten beider Quadrate zu vertun. Ich habe einfach mal zwei Quadrate mit 0 – 9, 0 – 9, 0 – 4 und 9 – 0, 9 – 0, 9 – 5 belegt, und der Effekt einer derartigen Textsubstitution war verblüffend. – Da zwei Klartextbuchstaben ihre jeweiligen numerischen Äquivalente bestimmen, müssen die Textabschnitte – wie es ja 16 von 18 sind – geradsummig sein. Bei ungeraden Summen hätte AS dann eine non-valeur angehängt. – Ich weiß nicht, wie man sich jenseits von Textraterei an einen numerischen Four Square ‘ranmachen kann. If this is the case, I’ve bottomed out …

  30. #30 Narga
    24. Juli 2018

    @Thomas Ernst #29: Das (Four Square) Dechiffrieren mit Ihrer Quadratbelegung funktioniert leider nicht mehr eindeutig. Z.B. im Fall 18 gäbe es dann 9 passende Klartextbigramme.

  31. #31 Karl-Heinz Strozyna
    30. Juli 2018

    Hallo,

    zu Ihrer Information und ggf. zur Weitergabe:

    aus einer an Mail von mir an die ASML-Mailingliste:

    Vom 28.Okt. bis 1.Nov. 1969 besucht die Schwester Lucy Arno Schmidt in Bargfeld (vgl. PeiK S. 205).
    Schmidt arbeitet an der “Schule der Atheisten” von “19(69)70 – 1971” (schule 1/Typosskript).
    Ob die Einklammerung des Jahrs 69 sich auf diesen Besuch der Schwester oder auf sonstiges bezieht,
    wer weiß?

    In der SdA erzählt Butt (so etwa ab schule 231/Typoskript) aus seinem Leben. Dabei ergibt sich
    eine Reihe von Übereinstimmungen zwischen Butt/AS. Es gibt auch viele Abweichungen, Butt ist ja
    nicht Schmidt. Aber es wird Material aus Schmidts Leben verarbeitet. Z.B. “Mit mine Fammilje iss Schiet !”
    (schule 232/Typoskript).
    Vgl. “…die mehrfach gehörte Geschichte vom kleinen Arno, weinend unten auf der Treppe sitzend und auf
    die Frage, was denn sei, herausstoßend: “Ach, iss all so`n Schiete mit miene Familje!” “(so Krawehl in PeiK XI).”

    Jetzt zur verschlüsselten Stelle auf S 205 PeiK:

    Butt: “Ich hatte eine närrische Amme – (näm” Meine Mutti – Ich seh’ es noch, wie Sie, in schlafzimmergrauender
    Dämmerunc, Herrn FUNKE zu=ließ:’!’) – ”(Der=Mir, 1 Entrinnrungsmösijes DungMal, ein blecherniß OsterEi
    schenklte. -((?): …” (schule 231/Typoskript)

    Ich mache auf die “Kapitalisierung” von “FUNKE” aufmerksam und darauf, daß Schmidt durch nachträglich
    von Hand eingefügte Anführungszeichen” die Rede von Butt beendet.

    Im PeiK erzählt die Mutter: “Nochmals zurück zu Otto Funk, er war ein lieber Mensch; schade daß er keine
    eigenen Kinder hatte. In der Schlafstube stand Dein Bettchen, wenn man zur Tür rein kam … der Verkehr (sic!/K.S.) ist
    dann eingeschlafen. Er hat nie versäumt, Euch etwas mitzubringen; … er hat oft an Deinem Bettchen gesessen.
    (Das mit dem Osterei, das weiß ich nicht mehr; aber es wird schon stimmern.)” (Peik S. 205)

    Zum Namen Funk macht A.S die Anmerkung: “Herr Funk: (HvO) Bei diesem Namen sehe ich sofort unsere SchlafStube.
    Es ist irgendwie ein abenddämmriger FrühlingsTag; Wir – meine Schwester und ich – liegen bereits in unseren Bettchen
    und Herr F. tritt ein. Er kommt zu jedem her, bückt sich über Uns und schenkt mir ein blechernes bemaltes Osterei,
    das sich (schwer) aufmachen läßt und Bonbons enthält. / Als ich diese Erinnerung im Spätherbst 1969 (28.x.-I.xi.) meiner
    Schwester mitteilte, ergänzte sie , die um 3 Jahre ältere, dies noch um ein Beträchtliches: ‘17906034833301351029…’.Ja; sie
    hatte sogar mit meiner Mutter darüber gesprochen, und Diese es ihr ohne weiteres bestätigt.”
    (Die ganze codierte Stelle findet sich auf der Website:
    https://scienceblogs.de/klausis-krypto-kolumne/2018/06/27/introducing-the-arno-schmidt-cryptograms/
    )

    Dazu paßt m.E. die Stelle aus Peik (S.150): “Ich laß ma aus, was Alle Menschn als Kinder erfahren, zum Beispiel
    die sexuellen Beobachtungen an den Eltern; deren ‘Verkehr’ (sic! K.S.) , (eventuell sogar mit Bekannt’n (sic! statt Bekanntinnen K.S.)
    oder Fremdinnen )… Meine Schwester? …” (genommen aus AmG Bild 43)

    Ich hatte vor Jahr und Tag aufgrunde der hohen Ähnlichkeit der Stellen in SdA und Peik vorgeschlagen,
    den ersten Teil des verschlüsselten Textes (PeiK S. 205) folgendermaßen zu lesen:

    1790 = i 6034 = c 8333 = h 0135 = s 1029 = e 9658 = h usw.
    also: “Ich seh noch, wie sie Herrn Funk zuliess.”

    Ich halte das nach wie vor für eine vernünftige These. …

    Was wäre nun gewonnen? Für die restlichen verschlüsselten Stellen unmittelbar nichts.
    Und zudem ist noch der Einwand möglich, es sei nicht bewiesen, daß der vorgeschlagene
    Klartext zutreffe.
    Abgesehen davon, daß der Satz aus SdA genau paßt, sinngemäß und formal mit Punkt und Komma,
    kann doch nur ein Widerborst bestreiten, daß in Peik und SdA an dieser Stelle derselbe Vorfall behandelt
    wird, daß also, auch wenn der Klartext nicht exakt ist, doch der Sinn getroffen ist, egal, wie da genau verschlüsselt wurde.

    Damit wüßten wir zumindest, was sinngemäß in der Anmerkung PeiK S. 205 steht, und damit wäre
    auch ein erster Ansatz gegeben, zur Antwort auf die Frage, warum AS überhaupt verschlüsselt.

    ((Wenn jetzt jemand mit der “Wundertüte” kommt wird er dazu verdonnert, erst mal diese und PeiK
    zu lesen. Der Scherz, so tun als ob, paßt gut in die Wundertüte, ich erinnere an den Klopstockbrief.
    Er paßt aber nicht in PeiK, eine Dokumentation, die AS sehr wichtig war, und zu der viele andere beigetragen
    haben. Da haben Mätzchen nichts zu suchen!))

    Naheliegend scheint es, den Grund für die Verschlüsselung bestimmter Stellen in der Rücksichtsnahme auf
    nahe oder ferne Verwandte zu suchen oder im Ausweichen von Prozeßrisiken. Nimmt man jedoch AS
    Äußerungen im PeiK insgesamt, ist das nicht mehr plausibel. Was da auf Seite 205 verschlüsselt ist,
    wird von anderen Klartextstellen in Peik mindesten erreicht oder sogar übertroffen. Stellen, die
    sich auf Vater/Mutter/Bekannte beziehen.

    Ich meine, und das ist das Ergebnis meiner Wiederbeschäftigung mit PeiK,
    man müßte deswegen nach anderen Motiven suchen.
    Nun ist mir an mir selbst aufgefallen, daß ich mich absurd lange mit diesem PeiK beschäftigt habe.
    Auch kann ich mich an Bezugnahmen auf dieses, wie auch auf die “Wundertüte” fast nur in Hinblick
    auf diese verschlüsselten Stellen erinnern.
    Irgendwo sagte Joyce, er sei sich sicher, daß sein Buch (möglicherweise FW) lange im Gespräch bleiben
    werde, denn er habe soviele Rätsel hineingearbeitet, daß es die Professoren auf hundert Jahre damit zu tun hätten.
    Es wäre zu erwägen (eine Hypothese!), ob diese verschlüsselten Stellen im PeiK nicht den Zuckerguß auf dem
    Gebäck darstellen, der Kunden und Wespen anlockt.

    Es ist m.E. noch etwas gewonnen, nämlich ein Motiv dafür, daß AS einen Teil der Verschlüsselung
    verrät. Die Ähnlichkeit von SdA und PeiK ist sicherlich gewollt.
    Nachdem diese erst mal entdeckt ist, ergibt sich der Anreiz, auch in anderen Werken Schmdits nach
    Übereinstimmung zu suchen. Seinerzeit mußte man dazu die Werke ja noch selbst lesen. Wie heute auch
    noch “Zettel’s Traum”.
    AS macht mit der Verschlüsselung Peik attraktiver, mit der teilweisen Enthüllung auch seine anderen
    Werke.

    MfG
    K. Strozyna

  32. #32 Klaus Schmeh
    30. Juli 2018

    @Karl-Heinz Strozyna: Vielen Dank für diese Informationen.

    >Es wäre zu erwägen (eine Hypothese!), ob diese
    >verschlüsselten Stellen im PeiK nicht den Zuckerguß
    >auf dem Gebäck darstellen, der Kunden und
    >Wespen anlockt.
    Schön formuliert und eine plausible Erklärung.

  33. #33 Thomas
    31. Juli 2018

    @Karl-Heinz Strozyna
    Ein schöner Fund, die Parallelstelle zu “Funk(e)” in “Schule der Atheisten”. Haben Sie auch schon “Abend mit Goldrand” als weiteres Spätwerk auf autobiographische Übereinstimmungen hin durchgesehen?

  34. #34 Tareq
    31. Juli 2018

    @Karl-Heinz Strozyna:

    Ich denke dass sich zumindest die Schmidt-Leserschaft darüber einig ist, dass dies keine Scheinkryptogramme wie sein “Brief an die Exzellenzen” in der “Wundertüte” sind. Alle vier haben eine Bedeutung, und zwar in der Richtung, die Krawehl in seinem Vorwort benennt: “delikater Inhalt”.

    So weit stimme ich Ihnen also voll und ganz zu. Aber Ihren Übersetzungsvorschlag für den Anfang des “Herrn Funk”-Kryptogrammes kann ich nicht nachvollziehen. Es soll an dieser Stelle doch ein Bericht der Schwester Lucy wiedergegeben werden. Deshalb kann hier nicht aus der Perspektive von AS “Ich seh noch, wie sie Herrn Funk zuliess” stehen.

  35. #35 Norbert
    31. Juli 2018

    @Thomas: Das gesamte Kapitel “Meine Erinnerungen an Hamburg-Hamm” in “Portrait einer Klasse” (betrifft die Kryptogramme auf S. 157/158) ist wortwörtlich aus einem Bild in “Abend mit Goldrand” übernommen. (Bin im Urlaub und habe es nicht vor mir. Es könnte Bild 54 gewesen sein. Krawehl erwähnt es im Vorwort, wenn ich mich nicht täusche.) In der Vorlage ein Gespräch, wird es durch geschickte Streichungen zum Monolog umgearbeitet. Was also in AmG die Hauptperson Alexander Ottokar Gläser, genannt “A & O”, über seine Kindheit erzählt (auch dort ist die autobiographische Note schon unübersehbar: A & O wurde am selben Tag wie Arno Schmid geboren, ist ebenfalls herzkrank etc., darüber hinaus ist das “A & O”, also Anfang und Ende von Schmids Vornamen ja gleich wieder “A” und “O”, ein hübsches Wortspiel), erzählt Schmid nun ungeschützt aus seiner persönlichen Perspektive. Tatsächlich also ein Wagnis hinein in die blanke “Erlebnisebene I”. Insofern halte ich die Argumentation von Tareq für absolut stichhaltig. “Berechnungen II” ist eine Art Manifest und dürfte für AS auch Jahrzehnte später von Bedeutung gewesen sein (wobei AS mit der Rede von “Inquisition” wohl auf die heftige Reaktion auf “Seelandschaft mit Pocahontas” – inklusive Anzeige wegen Gotteslästerung und Verbreitung unzüchtiger Schriften – anspielt; dieser Aspekt mag ihm zwanzig Jahre später weniger wichtig geworden sein).

    Zurück zum Thema: Alles im Haupttext von “Meine Erinnerungen” in PeiK steht also wörtlich schon in AmG. Sogar einige Zeichnungen wie der Grundriss der elterlichen Wohnung findet man hier wie dort, wenn ich’s richtig erinnere. Nicht in AmG befindet sich aber das Klassenbild mit den teils verschlüsselten Anmerkungen in der Bildunterschrift, und auch nicht die Fußnoten (mit und ohne verschlüsselte Passagen), die offensichtlich erst für PeiK geschrieben wurden. Ich muss aber zugeben, dass ich AmG, und davon eigentlich nur das genannte Bild, in der Bibliothek nur kurz überflogen habe. Vielleicht können die Schmidt-Experten mich hier ergänzen oder berichtigen. (Interessant wäre es zu wissen, ob das Klassenfoto mit den Anmerkungen schon als Erinnerungshilfe für AmG diente und wenn ja, ob es damals schon teilweise verschlüsselt war.)

    Beim Lesen des Haupttextes (PeiK) und der nicht verschlüsselten Fußnoten hatte ich das Gefühl, dass AS durchaus nicht vor pikanten Details zurückschreckt, ganz im Gegenteil. Dass die Verschlüsselung bestimmte Personen schützen soll, mag nach wie vor der Fall sein, überzeugt mich als Hauptmotiv aber immer weniger. Die “Zuckerguss”-These will mir dagegen sehr gefallen, ebenso wie die Bezugnahme auf “Berechnungen II”.

    Was die Stelle zu Herrn Funk angeht: vielen Dank an Karl-Heinz Strozyna für die Ausführungen! Ich persönlich würde, abgesehen davon, dass es aus Lucys Perspektive sein muss, vom Klartext etwas erwarten, was über das bloße Türöffnen hinausgeht (oder verstehe ich “zuließ” hier ganz falsch?). Aber das ist natürlich reine Spekulation. Im übrigen wird ja aus dem Text der Mutter, ganz ohne Schmidts Kommentare, schon deutlich genug, dass es sich hier um eine Affäre handelte: Kurz vorher erzählt sie, was sie unternahm, wenn der Vater Spätdienst hatte (ins Kino gehen und die Kinder alleine zuhause lassen), und springt von da unvermittelt “nochmals zurück, zu Otto Funk, er war ein lieber Mensch”. Nachtigall, ick hör dir trapsen, wie der Berliner sagt…

  36. #36 Marc
    31. Juli 2018

    Ein äußerst interessantes Thema. Könnte es nicht auch ein Buch-Code sein ? Allerdings wären 4 Ziffern pro Gruppe m.E. hierfür etwas wenig.

  37. #37 Tareq
    1. August 2018

    @ Karl-Heinz Strozyna:

    Ich muss meinen gestrigen Vorbehalt gegenüber ihrem Übersetzungsversuch korrigieren: Ihr Vorschlag ist stimmig, wenn es sich um eine “Affäre” zwischen Mutter Schmidt und Herrn Funk handelt, und Sie belegen es ja durch die “Butt”-Stelle aus SdA.
    Ich habe hier immer nur an eine unzüchtige Annäherung Funks an Lucy gedacht, und nur dann wäre Ihre Übersetzung unstimmig. Aber auch der Schlusssatz nach der codierten Passage deutet ja darauf hin, dass die Mutter hier etwas zuzugestehen hatte, was außerhalb der guten Sitten lag.
    Schmidt hat diese “Eigenheit” seiner Mutter oft genug erwähnt, siehe seine Erinnerungen an Lauban, als ihm angeblich auf der Straße “Hurenkind” hinterhergerufen wurde und ihm zunächst nicht klar war, warum man ihn auf diese Weise beleidigte.