Etwas einfrieren ist nun wirklich kein Problem. Tür auf, hinein mit dem Gefriergut, Tür zu. Doch wenn es um Zellen geht, die man wieder zum Leben erwecken will, da ist es nicht ganz so einfach. Man muss den richtigen Schrank erwischen.

Wissenschaftliche Fachartikel und Poster können ganz schöne Bleiwüsten sein. Jede Grafik ist da willkommen, die einem etwa die beschriebenen Prozesse in einer Zelle veranschaulicht. Wir sind eben Augentiere. Ivas Arbeitsgruppe gönnt sich deshalb Ivana, die sich exklusiv um die Grafiken kümmert. Ein Blick auf ihre Arbeit.

Biologen und Physiker stehen für zwei Arten, die Welt zu erforschen. Hier im Labor treffen sie aufeinander. Kann das gut gehen? Der ideale Wissenschaftler wäre wohl eine Kreuzung aus beidem.

Es gibt einen neuen Spalthefe-Zellstamm auf diesem Planeten. Er hat nur noch keinen Namen. Also sind alle aufgerufen, diese neue Zelllinie zu taufen. Vielleicht fällt Euch ein phantasievollerer Titel als “XY 123” ein. Vorschläge werden ab sofort entgegen genommen.

Das Kreuzen hat funktioniert. Nicola hat letztlich vier Kandidaten unter den 44 Kulturen gefunden, die vielversprechende Zellen mit veränderten Mikrotubuli samt Farbstoff zeigen.

Kann man eigentlich vermitteln, wie klein diese Zellen sind, mit denen hier im Labor gearbeitet wird? Ich zoome sie mal gedanklich auf unsere Größe und mich zoome ich um den selben Faktor …

Die Geschichte des Lebewesens, an dem in diesem Labor alle arbeiten, dem einzelligen Hefepilz Schizosaccharomyces pombe, ist ein typisches Beispiel dafür, wie aus einer eher nebensächlichen Entdeckung eine Erfolgsgeschichte werden kann. Alles begann mit einem gewissen Major von Wißmann …

Allmählich nähere ich mich dem Hauptdarsteller, der zugleich das Arbeitstier in dieser Geschichte ist: Die einzellige Spalthefe Schizosaccharomyces pombe. Ich werde sie noch ausführlicher beschreiben, wie sie aussieht, was sie so “beliebt” macht bei Biologen usw.