Mal wieder Ordnung ins Ganze bringen.

Was machen wir hier eigentlich noch mal?

Bei “Geometrisierung” (TvF 46) geht es darum, Räume (oder Flächen) in eine besonders regelmäßige Form zu bringen.

Aus Geometrisierung folgt z.B. die Poincare-Vermutung (TvF 21), eine Charakterisierung, wann ein 3-dimensionaler Raum eine Sphäre ist.

Aus Mathematiker-Sicht interessanter ist vielleicht, daß man nicht nur Sphären, sondern auch viel kompliziertere Räume in eine regelmäßige Form bringen kann.

Daß man alle “ausreichend komplizierten” 3-dimensionalen Räume in eine regelmäßige Form (d.h. konstante Krümmung -1) bringen kann ist die Aussage (eines Spezialfalls) von Thurstons Geometrisierungs-Vermutung, die inzwischen von Perelman bewiesen wurde.

Der entsprechende Satz für Flächen (daß man jede Fläche mit mindestens 2 Henkeln in eine Form mit konstanter Krümmung -1) bringen kann, ist seit dem 19. Jahrhundert bekannt, siehe TvF 66, TvF 67.

Im 3-dimensionalen ist hyperbolische Geometrie ein wichtiges Hilfsmittel, um 3-dimensionale Räume zu unterscheiden und zu klassifizieren. Im 2-dimensionalen ist das natürlich weniger interessant, weil man Flächen durch die Euler-Charakteristik (TvF 3) oder auch die Fundamentalgruppe (TvF 31) unterscheiden kann und schon seit dem 19. Jahrhundert die Klassifikation der Flächen kennt, die entweder mit elementaren Methoden (Triangulierungen, erster vollständiger Beweis der Klassifikation für triangulierter Flächen durch Dehn und Heegard 1907) oder eleganter mit Morsetheorie (Henkelzerlegung) bewiesen wird. (Beides ist in dieser Reihe noch nicht vorgekommen – wir stehen noch sehr am Anfang … )

Wozu braucht man also noch hyperbolische Metriken auf Flächen? Mal abgesehen davon, daß man mit hyperbolischer Geometrie viele hochsymmetrische Muster (TvF 59) a la Escher produzieren kann? (Zur Motivation und Geschichte der hyperbolischen Geometrie im Allgemeinen siehe TvF 54.)

Auch wenn die Klassifikation von Flächen lange bekannt ist und sich ohne Geometrisierung beweisen läßt, kommen hyperbolische Flächen in der Mathematik in den verschiedensten Bereichen vor. Einiges davon war in den letzten Wochen hier Thema.
– Aus Topologen-Sicht ist hyperbolisches Volumen eine wichtige Invariante. Das ist allerdings mehr in der 3-dimensionalen Topologie von Interesse. Der Flächeninhalt hyperbolischer Flächen (TvF 70) ist einfach die Eulercharakteristik multipliziert mit -2π, und die kann man natürlich auch rein topologisch berechnen.
Chaos in seiner reinsten Form: der geodätische Fluß einer hyperbolischen Fläche ist ein besonders ‘regelmäßiges’ Beispiel eines chaotischen Flusses. Darüber hatten wir in TvF 74 geschrieben: man hat die typischen Phänomene chaotischer Systeme (‘hyperbolische Dynamik’: Expansion in einer Richtung, Kontraktion in einer anderen), aber alles ist präzise berechenbar durch einfaches Rechnen mit Matrizen (TvF 75).
– Fundamentalgruppen hyperbolischer Flächen sind das ‘Vorbild’ für die Theorie der hyperbolischen Gruppen (TvF 83), ein Zweig der Gruppentheorie, der einserseits ‘fast alle’ Gruppen umfaßt und andererseits Anwendungen in ganz unterschiedliche mathematische Gebiete hat (Novikov-Vermutung, die Baum-Connes-Vermutung, die Farrell-Jones-Vermutung, die Kadison-Kaplansky-Verrmutung). Und, wie in den letzten Wochen (TvF 84, TvF 86, TvF 88) gesehen, bekommt man so auch Gitter, auf denen die Brownsche Bewegung nie zum Ausgangspunkt zurückkehrt.
– Mit arithmetischen Methoden konstruierte hyperbolische Flächen geben Beispiele unterschiedlicher Trommeln mt demselben Klangspektrum, d.h. unterschiedliche Flächen mit denselben Eigenwerten des Laplace-Operators (TvF 76). Dabei benutzt man die Selberg-Spurformel: auf einer hyperbolischen Fläche werden die Eigenwerte des Laplace-Operators determiniert durch die Längen der geschlossenen Geodäten (TvF 78).

Soweit einige Anwendungen, die in den letzten Wochen vorkamen. Es gibt natürlich viele weitere inner-mathematische Anwendungen hyperbolischer Flächen:
– Die verschiedenen hyperbolischen Metriken auf einer Fläche bilden den sogenannten Teichmüller-Raum, dessen Theorie in vielen mathematischen Gebieten eine Rolle spielt, z.B. bei der Untersuchung von Billards.
– Das Längenspektrum hyperbolischer Flächen hat viele Analogien zur Verteilung der Primzahlen. (Auch die Selberg-Spurformel über den Zusammenhang zwischen Klang- und Längenspektrum hat diverse Anwendungen in der Zahlentheorie, auf die ich aber in dieser Reihe nicht eingehen werde.)
– Es gibt auch einfachere Anwendungen der hyperbolischen Geometrie in der Zahlentheorie. Dafür benötigt man allerdings nicht nur ‘richtige’ hyperbolische Flächen sondern auch solche mit Singularitäten, wie z.B. H2/SL(2,Z). Darum soll es in den kommenden Wochen zunächst gehen.
Modulformen, klassisch mittels hyperbolischer Geometrie definiert, sind ein unverzichtbares Hilfsmittel in der Zahlentheorie. Und auch “Quantenchaos” soll mit dem Längenspektrum hyperbolischer Flächen zu tun haben.

Trotz des Namens nichts mit Quantenchaos zu tun hat allerdings diese Band (Quelle: YouTube):

Mit Quantenchaos und hyperbolischen Flächen zu tun haben soll aber die Quantum Unique Ergodicity-Vermutung (von Rudnick und Sarnak), die letztes Jahr von Holowinsky und Soundararajan bewiesen wurde und einiges mediales Aufsehen fand.
Und dann gibt es natürlich noch Anwendungen in Funktionentheorie, Analysis usw.usf. Eine MathReviews-Suche nach hyperbolischen Flächen bringt es auf 5624 Treffer (plus 3133 Treffer für ‘upper half plane’).
Wie gesagt, nächste Woche erst mal weiter mit H2/SL(2,Z).

Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4, Teil 5, Teil 6, Teil 7 , Teil 8, Teil 9 , Teil 10 ,Teil 11, Teil 12, Teil 13, Teil 14, Teil 15, Teil 16, Teil 17, Teil 18, Teil 19, Teil 20, Teil 21, Teil 22, Teil 23, Teil 24, Teil 25, Teil 26, Teil 27, Teil 28, Teil 29, Teil 30, Teil 31, Teil 32, Teil 33, Teil 34, Teil 35, Teil 36, Teil 37, Teil 38, Teil 39, Teil 40, Teil 41, Teil 42, Teil 43, Teil 44, Teil 45, Teil 46, Teil 47, Teil 48, Teil 49, Teil 50, Teil 51, Teil 52, Teil 53, Teil 54, Teil 55, Teil 56, Teil 57, Teil 58, Teil 59, Teil 60, Teil 61, Teil 62, Teil 63, Teil 64, Teil 65, Teil 66, Teil 67, Teil 68, Teil 69, Teil 70, Teil 71, Teil 72, Teil 73, Teil 74, Teil 75, Teil 76, Teil 77, Teil 78, Teil 79, Teil 80, Teil 81, Teil 82, Teil 83, Teil 84, Teil 85, Teil 86, Teil 87, Teil 88