Quantenchaos.

Letzte Woche hatten wir über “Quantum Unique Ergodicity” geschrieben. Es ging um die Verteilung von Hochfrequenz-Zuständen. Das läuft oft unter dem Schlagwort “Quantenchaos”.
Warum Quantenchaos? Was ist der Zusammenhang mit Chaos?

Chaos

“Chaos” bedeutet klassisch: kleine Änderungen der Anfangsbedingungen können zu einer qualitativen Veränderung der weiteren Entwicklung des Systems führen.

Populäres Beispiel sind Lorenz’ Wettermodelle.

(Das Gegenteil von Chaos ist Integrabilität, wenn es neben der Energie noch viele weitere Erhaltungsgrößen gibt.)

Ein anderes populäres Beispiel, ist die “cat map” (Bild rechts von Claudio Rocchini), über die wir in TvF 73 geschrieben hatten.
Wie man sieht, werden die Pixel der Katze durch den Fluß gleichmäßig im Raum verteilt.

Ein anderes, besonders ‘regelmäßiges’, Beispiel von Chaos hatten wir in TvF 74 beschrieben: den geodätischen Fluß auf einer hyperbolischen Fläche.

i-1d47093b6bdac4e2f3440dc548a187c4-Arnold_cat.png

Billards

Ein klassisches mechanisches System ist z.B. der Lauf der Kugel auf einem Billardtisch. Ob dieses System chaotisch oder integrabel ist hängt von der Form des Billardtisches ab: auf einem kreisförmigen Billardtisch ist die Bewegung integrabel, auf einem stadionförmigen Billardtisch ist sie chaotisch.

Andererseits weiß man, daß auch Eigenwerte des Laplace-Operators (die “Frequenz von Wellen”) von der Geometrie der Fläche (z.B. des Billardtisches) abhängen: das ist der Satz von Weyl.

Nicht nur die Eigenwerte, sondern auch die Dichten der “Hochfrequenz-Zustände” (d.h. der Eigenfunktionen zu großen Eigenwerten des Laplace-Operators) hängen von der Geometrie ab. Einige Beispiele zeigt der Artikel von Sarnak:

i-2baec35eb561eeb272a4ba75165ef16d-quantenchaos.png

Für den runden Billardtisch (auf dem die Bewegung der Billardkugel integrabel ist) sind die Dichten der “Hochfrequenz-Zustände” nicht gleichmäßig verteilt.
Für den stadionförmigen Billardtisch (auf dem die Bewegung der Billardkugel chaotisch ist)
sind die Dichten der “Hochfrequenz-Zustände” gleichmäßiger verteilt.

Also: chaotische Dynamik –> gleichmäßige Verteilung der Dichten der “Hochfrequenz-Zustände” ?

Hyperbolische Flächen

In TvF 74 hatten wir veranschaulicht, daß der geodätische Fluß auf einer hyperbolischen Fläche chaotisch ist.
In Analogie zu den Billards hatte man vermutet, daß dann auf hyperbolischen Flächen ebenfalls die Dichten der “Hochfrequenz-Zustände” gleichmäßig verteilt sind. Das ist die “Quantum Unique Ergodicity”-Vermutung, über die wir letzte Woche geschrieben hatten:
Quanten Eindeutige Ergodizität für negativ gekrümmte Flächen: wenn der geodätische Fluß ergodisch ist, sind die Eigenfunktionen zu großen Eigenwerten nahezu gleichverteilt.

Die Vermutung wurde (für geschlossene “arithmetische” hyperbolische Flächen) von Lindenstrauss und (für die Modulfläche H2/SL(2,Z)) von Soundararajan bewiesen.

i-53eed050cd04fbb05eafd2a826443a34-Doubletorus.png
i-66c86f8a576fd56c95255f81b910c20d-Triple_torus_illustration.png
i-307398dd7e61b39aca0949ab9b75c5c7-weight500inverted.gif

© F.Strömberg

Allgemein, wenn eine geschlossene Mannigfaltigkeit negative Krümmung hat, ist der geodätische Fluß “ergodisch” (d.h. chaotisch) und man erwartet deshalb, daß die Dichten der “Hochfrequenz-Zustände” gleichmäßig verteilt sind. Das ist eine bekannte Vermutung von Rudnick-Sarnak, für die starke numerische Evidenz vorliegt, die aber außer für Flächen nur in wenigen speziellen Fällen bewiesen ist.

Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4, Teil 5, Teil 6, Teil 7 , Teil 8, Teil 9 , Teil 10 ,Teil 11, Teil 12, Teil 13, Teil 14, Teil 15, Teil 16, Teil 17, Teil 18, Teil 19, Teil 20, Teil 21, Teil 22, Teil 23, Teil 24, Teil 25, Teil 26, Teil 27, Teil 28, Teil 29, Teil 30, Teil 31, Teil 32, Teil 33, Teil 34, Teil 35, Teil 36, Teil 37, Teil 38, Teil 39, Teil 40, Teil 41, Teil 42, Teil 43, Teil 44, Teil 45, Teil 46, Teil 47, Teil 48, Teil 49, Teil 50, Teil 51, Teil 52, Teil 53, Teil 54, Teil 55, Teil 56, Teil 57, Teil 58, Teil 59, Teil 60, Teil 61, Teil 62, Teil 63, Teil 64, Teil 65, Teil 66, Teil 67, Teil 68, Teil 69, Teil 70, Teil 71, Teil 72, Teil 73, Teil 74, Teil 75, Teil 76, Teil 77, Teil 78, Teil 79, Teil 80, Teil 81, Teil 82, Teil 83, Teil 84, Teil 85, Teil 86, Teil 87, Teil 88, Teil 89, Teil 90, Teil 91, Teil 92, Teil 93, Teil 94, Teil 95, Teil 96, Teil 97, Teil 98, Teil 99, Teil 100, Teil 101, Teil 102, Teil 103, Teil 104, Teil 105