Alles hängt mit allem zusammen.

Chaostheorie, also die Erkenntnis, daß geringfügige Änderungen der Ausgangsbedingungen zu großen Änderungen eines Systems führen könne (der flügelschlagende Schmetterling, der einen Tornado auslöst), wird ja gerne als “Erklärung” genutzt für alles, was man nicht erklären kann oder nicht erklären möchte, bis hin zum vorgeblichen Beweis der Wirksamkeit der Homöpathie mittels Chaostheorie (z.B. in dieser Arbeit von Hock und Garner). Oft ist Chaos dabei nur ein Oberbegriff für die These, daß irgendwie “alles mit allem zusammenhänge”.
Eine Google-Suche nach “Chaos explains everything” liefert z.B. als dritten Treffer

Chaos theory is a rule involving anything in nature. In essence, it considers all data to be in infinite correlation, no matter how random the data may seem. In economics, it refers to the fact that market fluctuations and other such economic systems all have an underpinning correlation of data. In geography, it is the belief that if a butterly flaps its wings in one end of the world, it can cause a hurricane in another. In physics, its a tad more complicated. It states all subatomic and nucleonic particles are all united under ONE force, not gravity, but a very powerful force which holds the very essence of protons, electrons and neutrons together. It branches out into every facet of our existence. Infinite correlation, no probability.

Eigentlich eine tolle Ausrede für alle Arten von Prüfungen und Klassenarbeiten: wenn sowieso alles mit allem zusammenhängt, braucht man auch nichts mehr zu erklären. (Bei manchen “Anwendungen” der Chaostheorie wie dem oben verlinkten Homöopathie-Paper scheint dies auch die eigentliche Motivation der “Anwender” zu sein.)

Letzte Woche hatten wir über Anosov-Abbildungen geschrieben, als Beispiel für Chaos und Stabilität: einerseits chaotisch, denn die Bilder nah beeinander liegende Punkte sind im Verlauf der Zeit mal weit entfernt, mal nah beeinander, eben unvorhersehbar (siehe Bild unten), andererseits stabil, denn eine geringfügige Änderung des Systems führt zu einem topologisch äquivalenten System, das also im Prinzip dieselben Eigenschaften hat (“strukturelle Stabilität”).

i-1d47093b6bdac4e2f3440dc548a187c4-Arnold_cat.png

Das Bild zeigt eine Anosov-Abbildung des Torus: f(x,y)=(2x+y,x+y)mod1
(Der Torus ist das Einheitsquadrat mit verklebten Kanten. Man muß sich die Abbildung so vorstellen, daß (x,y) auf (2x+y,x+y) abgebildet wird, danach aber die Bild-Punkte außerhalb des Einheitsquadrats durch eine Verschiebung mit Vektor (1,0) bzw. (0,1) wieder in das Einheitsquadrat verschoben werden, wie das Bild unten von https://www-chaos.umd.edu/misc/catmap.html zeigt.)

Anosov-Abbildungen sind chaotisch und strukturell stabil. Man könnte jetzt allerlei Vergleiche zu trendigen Themen anschließen. Alles hängt mit allem zusammen. Sind vielleicht auch das Hirn, das Klima, die Börse gleichzeitig chaotisch und strukturell stabil? Wird vielleicht die Funktionsweise des Gehirns oder der Klimawandel durch Anosov-Abbildungen beschrieben? (Vielleicht eher nicht, dafür sind die irgenwie zu glatt 🙂

Was es jedenfalls wirklich gibt, ist ein Zusammenhang zwischen der Katzenabbildung und den Faserungen von Knotenkomplementen, über die wir in TvF 120 und TvF 123 geschrieben hatten.

i-0c5255ed6fcba7802fc3ffe0711e6872-TrefoilKnot-02.png
i-02b60e4e37f6f940523df87135171318-Figure8knot-01.png

Die Kleeblattschlinge und der Achterknoten sind (die einzigen) gefaserten Knoten, bei denen die Seifert-Fläche ein Torus (mit Rand, d.h. ein Torus, aus dem eine Kreisscheibe ausgeschnitten wurde) ist. Seifert-Flächen waren die in den Knoten eingespannten Flächen aus TvF 118.

Ein Faserbündel über dem Kreis hat eine sogenannte Monodromie-Abbildung f der Faser F. (Dazu nächste Woche ausführlich. Anschaulich: zu einem Punkt x in der Faser betrachtet man die Kurve, die die “Hochhebung” des Basis-Kreises ist, der Endpunkt dieser Kurve ist f(x).)
Bei den Faserungen der Komplemente von Kleeblattschlinge und Achterknoten bekommt man als Monodromie also Abbildungen des Torus. Für den Achterknoten bekommt man dabei genau die oben gezeigte Katzenabbildung, also die einfachste Anosov-Abbildung.

Das einfachste Beispiel für Chaos und Stabilität beschreibt also auch die Topologie (des Komplements) des zweit-einfachsten Knotens.
Zumindest in der reinen Mathematik hängt tatsächlich alles irgendwie mit allem zusammen.


Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4, Teil 5, Teil 6, Teil 7 , Teil 8, Teil 9 , Teil 10 ,Teil 11, Teil 12, Teil 13, Teil 14, Teil 15, Teil 16, Teil 17, Teil 18, Teil 19, Teil 20, Teil 21, Teil 22, Teil 23, Teil 24, Teil 25, Teil 26, Teil 27, Teil 28, Teil 29, Teil 30, Teil 31, Teil 32, Teil 33, Teil 34, Teil 35, Teil 36, Teil 37, Teil 38, Teil 39, Teil 40, Teil 41, Teil 42, Teil 43, Teil 44, Teil 45, Teil 46, Teil 47, Teil 48, Teil 49, Teil 50, Teil 51, Teil 52, Teil 53, Teil 54, Teil 55, Teil 56, Teil 57, Teil 58, Teil 59, Teil 60, Teil 61, Teil 62, Teil 63, Teil 64, Teil 65, Teil 66, Teil 67, Teil 68, Teil 69, Teil 70, Teil 71, Teil 72, Teil 73, Teil 74, Teil 75, Teil 76, Teil 77, Teil 78, Teil 79, Teil 80, Teil 81, Teil 82, Teil 83, Teil 84, Teil 85, Teil 86, Teil 87, Teil 88, Teil 89, Teil 90, Teil 91, Teil 92, Teil 93, Teil 94, Teil 95, Teil 96, Teil 97, Teil 98, Teil 99, Teil 100, Teil 101, Teil 102, Teil 103, Teil 104, Teil 105, Teil 106, Teil 107, Teil 108, Teil 109, Teil 110, Teil 111, Teil 112, Teil 113, Teil 114, Teil 115, Teil 116, Teil 117, Teil 118, Teil 119, Teil 120, Teil 121, Teil 122, Teil 123, Teil 124, Teil 125

Kommentare (1)

  1. #1 shoe lifts for men
    https://www.deelsonheels.com/$1799__Silicone_Shoe_Lifts__Free_Delivery/p133745_317467.aspx
    2. April 2013

    Significantly things! Anymore obvious a really effective launch.