Feldstärken als Krümmungen.

Weil es gerade zum Beitrag von letzter Woche paßt, jetzt im Sommerloch mal ein kurzer Ausflug in die mathematische Physik, bevor es hier mit der Topologie von Flächen weitergeht.

In der mathematischen Physik interpretiert man Feldstärken gerne als Krümmungen. Fast schon klassisches Beispiel ist Einsteins Interpretation der Gravitation als Krümmung der Raum-Zeit, genauer: als Krümmung einer pseudo-Riemannschen Metrik (TvF 52) auf der Raum-Zeit.

Oft werden Feldstärken aber nicht als Krümmungen einer Riemannschen (oder pseudo-Riemannschen) Metrik, sondern als Krümmungen eines Faserbündels interpretiert. Die formalen Definitionen kann man hier nachlesen. En bref: wenn man ein Faserbündel P hat, dessen Faser eine Lie-Gruppe G ist (ein sogenanntes “G-Prinzipalbündel”), dann bezeichnet man als “Zusammenhang” (engl.: connection) eine Abbildung von P in die Lie-Algebra von G, mit bestimmten Eigenschaften. Die Krümmung ist dann die Ableitung des Zusammenhangs (jedenfalls, wenn G abelsch ist, im allgemeinen hat man diese Formel).

Welchen Vorteil bringt es, wenn man die Feldstärke nicht als skalarwertige Funktion, sondern als “Schnitt” in einem Faserbündel auffaßt?
Klassisches Beispiel: Elektromagnetismus. Die Stärke eines elektromagnetischen Feldes könnte man natürlich als skalarwertige Funktion auf der Raum-Zeit, also als Funktion F: R4—>R (sozusagen als “Schnitt” im trivialen Faserbündel R4xR) auffassen.
So ein elektromagnetisches Feld sollte dann natürlich auch ein Potential haben. Beim Nachrechnen der Transformationsregeln stellt sich aber heraus, daß es kein Potential A:R4—>R mit dA=F geben kann.
Wenn man hingegen statt Funktionen R4—>R sich Schnitte in einem passenden Faserbündel (dessen Koordinatenwechsel gerade mit den errechneten Transformationsregeln der Potentialfunktion kompatibel sind) über R4 anschaut, dann gibt es dort tatsächlich eine Potentialfunktion mit dA=F. Die Einführung des Bündels ist also ein Kunstgriff, um das Potential des elektromagnetischen Feldes mathematisch korrekt definieren zu können. (Es stellt sich heraus, daß die Feldstärke gerade die Krümmung und das Potential gerade der “Zusammenhang” des Bündels ist.)

i-5528417d28c4632b4d316b256b0e4b3a-200px-Elektrisches-feld-positiv-negativ-punktladungen.svg.png

Elektrisches Feld eines Dipols

i-dfb9b40505e8940ef103c758f46eb271-200px-DipolContour.svg.png

Potential eines elektrischen Dipols

Was hat dieser Ausflug in die Physik jetzt mit den Beiträgen der letzten Wochen zu tun? Eigentich nur insoweit, daß die Physik der Feldtheorien eben Begriffe wie “Zusammenhang” und Krümmung von Bündeln motiviert hat.
Letzte Woche hatten wir über “Abbildungstori” geschrieben, diese fallen (jedenfalls wenn die Faser eine Lie-Gruppe ist) in diese Theorie der Prinzipalbündel, allerdings als trivialer Spezialfall: ihre Krümmung ist 0, das Bündel ist “flach”.
Aus Sicht der Feldtheorie sind flache Bündel natürlich uninteressant, sie beschreiben ja gerade ein Feld der Feldstärke 0 (Feldstärke=Krümmung!), aus mathematischer Sicht sind flache Bündel aber durchaus von Interesse, wie die beiden bisherigen Beispiele von flachen Bündeln über dem Kreis (die Faserung des Kleeblattschlingen-Komplements mittels Singularitätentheorie in TvF 123 und die Faserung des Achterknoten-Komplements mittels Arnolds Katzenabbildung in TvF 126) vielleicht schon gezeigt haben. Flache Faserbündel (nicht nur Prinzipalbündel) werden jedenfalls auch in dieser Reihe noch häufiger vorkommen.


Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4, Teil 5, Teil 6, Teil 7 , Teil 8, Teil 9 , Teil 10 ,Teil 11, Teil 12, Teil 13, Teil 14, Teil 15, Teil 16, Teil 17, Teil 18, Teil 19, Teil 20, Teil 21, Teil 22, Teil 23, Teil 24, Teil 25, Teil 26, Teil 27, Teil 28, Teil 29, Teil 30, Teil 31, Teil 32, Teil 33, Teil 34, Teil 35, Teil 36, Teil 37, Teil 38, Teil 39, Teil 40, Teil 41, Teil 42, Teil 43, Teil 44, Teil 45, Teil 46, Teil 47, Teil 48, Teil 49, Teil 50, Teil 51, Teil 52, Teil 53, Teil 54, Teil 55, Teil 56, Teil 57, Teil 58, Teil 59, Teil 60, Teil 61, Teil 62, Teil 63, Teil 64, Teil 65, Teil 66, Teil 67, Teil 68, Teil 69, Teil 70, Teil 71, Teil 72, Teil 73, Teil 74, Teil 75, Teil 76, Teil 77, Teil 78, Teil 79, Teil 80, Teil 81, Teil 82, Teil 83, Teil 84, Teil 85, Teil 86, Teil 87, Teil 88, Teil 89, Teil 90, Teil 91, Teil 92, Teil 93, Teil 94, Teil 95, Teil 96, Teil 97, Teil 98, Teil 99, Teil 100, Teil 101, Teil 102, Teil 103, Teil 104, Teil 105, Teil 106, Teil 107, Teil 108, Teil 109, Teil 110, Teil 111, Teil 112, Teil 113, Teil 114, Teil 115, Teil 116, Teil 117, Teil 118, Teil 119, Teil 120, Teil 121, Teil 122, Teil 123, Teil 124, Teil 125, Teil 126, Teil 127