Wieviele Pflasterungen der hyperbolischen Ebene gibt es?

Letzte Woche ging es darum, daß man Selbstabbildungen des Torus verstehen kann, wenn man sich anschaut, wie sie (sozusagen als Koordinatenwechsel) auf dem Raum aller flachen Metriken (und der Kompaktifizierung dieses Raums) wirken.

Dasselbe würde man auch gerne machen, um die Selbstabbildungen von komplizierteren Flächen zu verstehen. Auf Flächen mit mehr als einem Henkel hat man allerdings keine flachen Metriken, dafür aber ‘hyperbolische’ Metriken (konstante negative Krümmung). Es liegt dann nahe, sich (in Analogie zum Teichmüller-Raum der flachen Metriken auf dem Torus) nun den Teichmüller-Raum der hyperbolischen Metriken auf komplizierteren Flächen anzuschauen.

Konstruktion hyperbolischer Metriken

Jetzt geht es also wieder um Flächen mit mindestens zwei Henkeln.

Für die hatten wir schon vor langer Zeit gezeigt, wie man hyperbolische Metriken auf der Fläche bekommen kann.

Die Fläche mit g Henkeln bekam man ja (TvF 5) aus einem 4g-Eck durch passendes Verkleben von Kanten. Zum Beispiel die Brezel aus einem Achteck:

i-54cd8e231b8ea2905cafe3b40391022c-UniversalCoverOctagon_501.gif
==========>
i-4b7e49d376cf27bd97af2f0016ae3455-UniversalCoverDoubleTorus_700.gif

Man denke sich das 8-Eck (bzw. im allgemeinen Fall das 4g-Eck) so in der hyperbolischen Ebene gezeichnet, daß die zu verklebenden Seiten gleich lang sind. (Die Verklebung lassen sich also durch Isometrien der hyperbolischen Ebene durchführen.) Dann gibt die Metrik der hyperbolischen Ebene eine hyperbolische Metrik auf der Brezel bzw. im allgemeinen Fall auf der Fläche mit g Henkeln.
(Das hatten wir in TvF 69 gemacht.)

In TvF 64 hatten wir dieses Bild mal als Beispiel für eine universelle Überlagerung gebracht: jedes 8-Eck im Bild unten wird auf die Brezel abgebildet, die Symmetrien des Bildes sind Isometrien der hyperbolischen Metrik, deshalb kann man die hyperbolische Metrik auf dem ‘Quotienten-Raum’ (der Brezel) eindeutig definieren.

i-574bc944262ac91dfe5e48e746f8f3ae-univeroc.gif

Quelle: https://mathworld.wolfram.com/UniversalCover.html

Teilungen der hyperbolischen Ebene

Nun gibt es offensichtlich verschiedene 8-Ecke (bzw. 4g-Ecke) in der hyperbolischen Ebene, und selbst wenn man verlangt, daß die zu verklebenden Seiten gleich lang sind, gibt es noch unendlich viele Möglichkeiten von 8-Ecken, die auch keineswegs untereinander isometrisch sein müssen.

Jedenfalls gibt jede solche Teilung der hyperbolischen Ebene durch 4g-Ecke (siehe Farb-Margalit, S.277/78 für eine präzise Definition von ‘Teilung’) eine hyperbolische Metrik auf der Fläche mit g Henkeln.

In Farb-Margalit, S.278-80 wird bewiesen, daß es eine 1:1-Entsprechung (“Bijektion”) zwischen den hyperbolischen Metriken und den Teilungen der hyperbolischen Ebene durch 4g-Ecke gibt.

Einige Beispiele unterschiedlicher Teilungen durch 8-Ecke zeigt der screenshot (ebenfalls aus Farb-Margalit):

Mit Deva Verfs Teichmüller Navigator kann man interaktiv ausprobieren, wie sich die Teilungen verändern lassen.

Wieviele Teilungen gibt es?

Der folgende ‘dimension count’ macht plausibel, daß der ‘Raum aller hyperbolischen Metriken, die durch Teilungen der hyperbolischen Ebene in 4g-Ecke konstruier werden’ ein 6g-6-dimensionaler Raum sein sollte:

+8g (man muß 4g Ecken in der 2-dimensionalen hyperbolischen Ebene wählen)
-2g (die 2g zu verklebenden Seitenpaare müssen jeweils Paare von gleichlangen Kanten sein)
-1 (die Innenwinkelsumme muß 360o sein – das erreicht man durch Streckung/Stauchung des 4g-Ecks mit einem positiven Faktor)
-3 (isometrische Teilungen werden als gleich angesehen, die Isometriegruppe der hyperbolischen Ebene ist 3-dimensional)
-2 (die Eckpunkte des 4g-Ecks werden auf einen Punkt der Fläche abgebildet, jeder Punkt der Fläche ist möglich)

—————-

Summe: 6g-6

Das ist jetzt natürlich nur ein Plausibilitäts-Argument, zumal wir noch gar nicht gesagt hatten, welche Metrik/Topologie wir auf dem Raum der Teilungen bzw. dem dazu bijektiven Raum der hyperbolischen Metriken definieren. Aber es macht jedenfalls schon mal plausibel, daß der Raum der hyperbolischen Metriken 6g-6-dimensional ist (im Gegensatz zum nur 2-dimensionalen Raum der flachen Metriken auf dem Torus).


Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4, Teil 5, Teil 6, Teil 7 , Teil 8, Teil 9 , Teil 10 ,Teil 11, Teil 12, Teil 13, Teil 14, Teil 15, Teil 16, Teil 17, Teil 18, Teil 19, Teil 20, Teil 21, Teil 22, Teil 23, Teil 24, Teil 25, Teil 26, Teil 27, Teil 28, Teil 29, Teil 30, Teil 31, Teil 32, Teil 33, Teil 34, Teil 35, Teil 36, Teil 37, Teil 38, Teil 39, Teil 40, Teil 41, Teil 42, Teil 43, Teil 44, Teil 45, Teil 46, Teil 47, Teil 48, Teil 49, Teil 50, Teil 51, Teil 52, Teil 53, Teil 54, Teil 55, Teil 56, Teil 57, Teil 58, Teil 59, Teil 60, Teil 61, Teil 62, Teil 63, Teil 64, Teil 65, Teil 66, Teil 67, Teil 68, Teil 69, Teil 70, Teil 71, Teil 72, Teil 73, Teil 74, Teil 75, Teil 76, Teil 77, Teil 78, Teil 79, Teil 80, Teil 81, Teil 82, Teil 83, Teil 84, Teil 85, Teil 86, Teil 87, Teil 88, Teil 89, Teil 90, Teil 91, Teil 92, Teil 93, Teil 94, Teil 95, Teil 96, Teil 97, Teil 98, Teil 99, Teil 100, Teil 101, Teil 102, Teil 103, Teil 104, Teil 105, Teil 106, Teil 107, Teil 108, Teil 109, Teil 110, Teil 111, Teil 112, Teil 113, Teil 114, Teil 115, Teil 116, Teil 117, Teil 118, Teil 119, Teil 120, Teil 121, Teil 122, Teil 123, Teil 124, Teil 125, Teil 126, Teil 127, Teil 128, Teil 129, Teil 130, Teil 131, Teil 132, Teil 133, Teil 134, Teil 135, Teil 136, Teil 137, Teil 138, Teil 139, Teil 140, Teil 141, Teil 142, Teil 143, Teil 144, TvF 145, TvF 146