Eulers Formel, topologisch interpretiert.

Wir waren hier ja eigentlich dabei, die topologische Klassifikation von Flächen zu erklären. Für die Klassifikation von Flächen muß man zunächst beweisen, daß jede Fläche triangulieren (in Dreiecke zerlegen) kann, und für den Beweis der Triangulierbarkeit braucht man zunächst den Satz von Schoenflies und den Jordanschen Kurvensatz.
Um den Jordanschen Kurvensatz elegant beweisen zu können, hatten wir in den letzten Wochen Homologiegruppen eingeführt (und noch über deren Geschichte und weitere Anwendungen geschrieben). Der Jordansche Kurvensatz wird auch in vielen elementaren Beweisen der Eulerschen Polyederformel E-K+F=2 (oft auf etwas versteckte Art) verwendet. Andererseits gibt es neben vielen elementaren auch einen sehr eleganten homologischen Beweis der Eulerschen Polyederformel. Weil die Eulersche Polyederformel ja am Anfang dieser Reihe schon vorkam, außerdem die Euler-Charakteristik eine wichtige Invariante bei der Klassifikation von Flächen ist und wir hier ja gerade dabei waren, einige elegante Beweise topologischer Sätze durch Homologieheorie vorzuführen, bietet es sich an, den auf Hopf zurückgehenden Beweis der Eulerschen Polyederformel hier (heute und nächste Woche) noch einzuschieben.

Eulers Polyederformel für die Sphäre

In TvF 2 hatten wir mal Ecken, Kanten und Flächen der platonischen Körper gezählt:

i-08bbb7998f84175f68f630eaddb63639-bild1-thumb-519x347.png

für den Tetraeder ist E=4,K=6,F=4

für den Würfel ist E=8,K=12,F=6

für den Oktaeder ist E=6,K=12,F=8

für den Dodekaeder ist E=20,K=30,F=12

für den Ikosaeder ist E=12,K=30,F=20.

Man stellt fest, daß immer

E-K+F=2.

ist. Und das stimmt nicht nur für die platonischen Körper, sondern für jede Zerlegung einer Sphäre in Polygone, z.B. für die Fußbälle aus TvF 3:

i-f7f825a177d86e16edb84eace8839a1e-fussball.gif

E-K+F=60-90+32=2.

Eulers Polyederformel für andere Flächen

Wenn man eine Fläche mit Henkeln, etwa einen Torus, in Polygone zerlegt, stellt man ebenfalls Gesetzmäßigkeiten fest:

Zum Beispiel für den Torus hat man immer

E-K+F=0.

i-08eb07ad2cf8a8cfd982d990a51d58cc-torus.gif

E-K+F=160-320+160=0.

Und wenn man eine Fläche mit g Henkeln (zum Beispiel eine Brezel: g=2) nimmt und sie in Polygone zerlegt, wird man feststellen, daß immer

E-K+F=2-2g

ist.

Euler-Charakteristik

Was hat die Eulersche Polyederformel E-K+F=2-2g mit Homologiegruppen zu tun? Der Punkt ist: die rechte Seite 2-2g ist die sogenannte “Euler-Charakteristik” der Fläche.

Die Euler-Charakteristik Χ(X) eines Raumes X ist definiert als

Χ(X):=Σ (-1)i rank (Hi(X)),

wobei Hi(X) die i-te Homologiegruppe von X (TvF170) ist.
(Das Symbol Χ soll ein Chi sein, leider kennt HTML kein besseres.)

Für 2-dimensionale Flächen X ist das dann einfach

Χ(X)=rank (H0(X))-rank (H1(X))+rank (H2(X)),

weil alle weiteren Homologiegruppen 0 sind.

Für eine (kompakte, orientierbare) Fläche mit g Henkeln ist H0(X)=Z, H1(X)=Z2g, H2(X)=Z, also rank (H0(X))-rank (H1(X))+rank (H2(X))=1-2g+1, die Euler-Charakteristik ist also gerade die rechte Seite 2-2g aus der Eulerschen Polyederformel:

Χ(X)=2-2g.

E-K+F

Bleibt noch die linke Seite E-K+F zu interpretieren, also die Anzahlen der Ecken, Kanten, Dreiecke in einer Triangulierung.
(Eigentlich betrachteten wir ja nicht nur Triangulierungen, sondern beliebige Zerlegungen in Polygone. Aber man kann Polygone immer in Dreiecke zerlegen, und offensichtlich ändert sich E-K+F dabei nicht. Deshalb betrachten wir im Weiteren nur Triangulierungen.)

Für eine gegebene Triangulierung eines Raumes X betrachten wir die “n-te Kettengruppe” Cn(X), das ist die Gruppe der formalen Summen von Simplizes in X, d.h. die Elemente aus Cn(X) sind Summen a1σ1+…+ akσk mit ganzen Zahlen a1,…,ak und n-Simplizes σ1,…,σk.

0-Simplizes sind Ecken, 1-Simplizes sind Kanten, 2-Simplizes sind Dreiecke. Man hat also

rank (C0(X))-rank (C1(X))+rank (C2(X))=E-K+F.

Die Eulersche Polyederformel

E-K+F=2-2g

übersetzt sich also in die Behauptung

rank (C0(X))-rank (C1(X))+rank (C2(X))=rank (H0(X))-rank (H1(X))+rank (H2(X))

und das ist offenkundig eine Behauptung über Homologiegruppen. Nächste Woche zu deren Beweis – für den man erstaunlicherweise keinerlei Sätze der Homologietheorie, sondern nur die Definition der Homologiegruppen und elementare Gruppentheorie (den Homomorphiesatz und den aus diesem abgeleiteten Rangsatz) benötigen wird.


Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4, Teil 5, Teil 6, Teil 7 , Teil 8, Teil 9 , Teil 10 ,Teil 11, Teil 12, Teil 13, Teil 14, Teil 15, Teil 16, Teil 17, Teil 18, Teil 19, Teil 20, Teil 21, Teil 22, Teil 23, Teil 24, Teil 25, Teil 26, Teil 27, Teil 28, Teil 29, Teil 30, Teil 31, Teil 32, Teil 33, Teil 34, Teil 35, Teil 36, Teil 37, Teil 38, Teil 39, Teil 40, Teil 41, Teil 42, Teil 43, Teil 44, Teil 45, Teil 46, Teil 47, Teil 48, Teil 49, Teil 50, Teil 51, Teil 52, Teil 53, Teil 54, Teil 55, Teil 56, Teil 57, Teil 58, Teil 59, Teil 60, Teil 61, Teil 62, Teil 63, Teil 64, Teil 65, Teil 66, Teil 67, Teil 68, Teil 69, Teil 70, Teil 71, Teil 72, Teil 73, Teil 74, Teil 75, Teil 76, Teil 77, Teil 78, Teil 79, Teil 80, Teil 81, Teil 82, Teil 83, Teil 84, Teil 85, Teil 86, Teil 87, Teil 88, Teil 89, Teil 90, Teil 91, Teil 92, Teil 93, Teil 94, Teil 95, Teil 96, Teil 97, Teil 98, Teil 99, Teil 100, Teil 101, Teil 102, Teil 103, Teil 104, Teil 105, Teil 106, Teil 107, Teil 108, Teil 109, Teil 110, Teil 111, Teil 112, Teil 113, Teil 114, Teil 115, Teil 116, Teil 117, Teil 118, Teil 119, Teil 120, Teil 121, Teil 122, Teil 123, Teil 124, Teil 125, Teil 126, Teil 127, Teil 128, Teil 129, Teil 130, Teil 131, Teil 132, Teil 133, Teil 134, Teil 135, Teil 136, Teil 137, Teil 138, Teil 139, Teil 140, Teil 141, Teil 142, Teil 143, Teil 144, Teil 145, Teil 146, Teil 147, Teil 148, Teil 149, Teil 150, Teil 151, Teil 152, Teil 153, Teil 154, Teil 155, Teil 156, Teil 157, Teil 158, Teil 159, Teil 160, Teil 161, Teil 162, Teil 163, Teil 164, Teil 165, Teil 166, Teil 167, Teil 168, Teil 169, Teil 170, Teil 171, Teil 172, Teil 173, Teil 174

Kommentare (1)

  1. #1 michael
    8. Juli 2011

    Das kleine χ sieht doch nicht so schlecht aus. siehe https://www.blooberry.com/indexdot/html/tagpages/text.htm