Heute ist der 15. Geburtstag der Online-Enzyklopädie, in verschiedenen Medien Anlaß für eine Bestandsaufnahme.

Wie sieht es in der Mathematik aus?

Alles zur Schulmathematik scheint in der deutschsprachigen Ausgabe hervorragend ausgebaut zu sein. Laut Artikelcharts sind erwartungsgemäß Artikel zur Schulmathematik auch die meistgelesenen. (Im Dezember hatte zwar wegen Jauch der Zauberwürfel den Spitzenplatz, sonst ist aber meist Sinus und Kosinus die meistaufgerufene Seite.)

Ebenfalls oft nachgeschlagen werden Artikel zu statistischen Methoden, vermutlich auch von Anwendern anderer Fächer. Leider sind viele dieser Artikel in einem bedauernswerten Zustand, bestehen aus wenigen Zeilen und schreiben insbesondere nichts zum mathematischen Inhalt der angewandten Methoden. Da braucht’s also dringend Hilfe.

Mehr Problemfälle findet man auf der Qualitätssicherungsseite Mathematik. Prominent vertreten dort Themen aus der Mathematischen Logik, die teils aus jahrzehntealten Lehrbüchern übernommen zu sein scheinen. Eher harmlose Beispiele etwa die Überblicksartikel zu Modelltheorie und Typentheorie.

Man hat es anscheinend auch noch nicht geschafft, ein Software-Plugin für kommutative Diagramme zu realisieren. (Die in manchen Artikeln vorhandenen sind svg-Bilddateien.) Das erklärt vielleicht, warum moderne Homotopietheorie in der deutschen Wikipedia völlig fehlt, Limiten und Kolimiten nur für gerichtete Systeme statt für Diagramme definiert werden etc.

Man könnte die Liste unterrepräsentierter Gebiete sicher noch lange fortsetzen. Arithmetische Geometrie ist nur mit wenigen kurzen Artikeln vertreten, oder dynamische Systeme, oder symplektische Geometrie. Gut ausgebaut sind eher elementare Themen wie z.B. die mengentheoretische Topologie.

Langer Rede kurzer Sinn: es gibt noch viel zu tun, viele kleine Sachen lassen sich noch ergänzen, viele Textspenden werden noch benötigt. Und es sollte doch eigentlich kein großer Aufwand sein bspw. aus einer Vorlesung, die man gerade gehört oder gelesen hat, jeweils ab und an etwas in der Wikipedia zu ergänzen, wenn es dort noch fehlt.

Kommentare (6)

  1. #1 Dr. Webbaer
    15. Januar 2016

    Auf jeden Fall: Happy Birthday!

    Wer hätte vor zehn Jahren und mehr geglaubt, dass aus dem jungen Ding mal etwas Anständiges wird? (OK, der Schreiber dieser Zeilen schon, abär der ist auch Web-Optimist – es sah lange Zeit schon etwas mau aus, aber vieles von dem, was angemängelt hätte werden können, ist mittlerweile nachgebessert worden. – Wobei der Schreiber dieser Zeilen, ganz ähnlich wie der hiesige werte Inhaltegeber, das Vorhaben “WikiPedia” unterstützt, auch wenn weiterhin Lücken bereit stehen.)

    Selbst etwas tun, sich an die eigene Nase fassen? – Nun, es ist versucht worden, besondere Diskussionen, auch Lösch- und Sperrdiskussionen [1] betreffend, sind nicht jedermanns Ding.

    MFG + weiterhin viel Erfolg in SK + danke für Ihre Geduld,
    Dr. W

    [1]
    Der Schreiber dieser Zeilen scannt noch gelegentlich bei der WikiPedia Diskussionen, in die ihm Bekannte involviert sind: die sind in etwa so gewöhnungsbedürftig wie lustig.

  2. #2 rank zero
    15. Januar 2016

    Die nächste große Herausforderung wartet schon: Die mathematischen Objekte in der wikidata-Plattform sinnvoll miteinander zu vernetzen… (Bei Personen klappt die Informationssammlung schon recht gut, wobei auch für viele Mathematiker noch das Attribut “Mathematiker” fehlt – daher ist auch die Verlinkung von den zbMATH-Autorenseiten dahin noch nicht vollständig).

  3. #3 Frank Wappler
    https://Alle.unsere.Konstatierungen.laufen.stets.auf.die.Bestimmung.von.Koinzidenzen.hinaus--und.die.Identifikation.derjenigen--die.dabei.koinzident.waren
    16. Januar 2016

    Thilo schrieb (15. Januar 2016):
    > Heute ist der 15. Geburtstag der Online-Enzyklopädie […]
    > Wie sieht es in der Mathematik aus? Alles zur Schulmathematik scheint in der deutschsprachigen Ausgabe hervorragend ausgebaut zu sein.
    > meist Sinus und Kosinus [[Sinus_und_Kosinus]] die meistaufgerufene Seite

    Auch in diesem vermeintlich lobenswerten Artikel findet sich z.B. dieser Abschnitt:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Sinus_und_Kosinus#Produktentwicklung

    Produktentwicklung
    \text{sin}(x) = x \prod_{k = 1}^{\infty} \left( 1 - \frac{x^2}{k^2 \pi^2} \right)
    \text{cos}(x) = \prod_{k = 1}^{\infty} \left( 1 - \frac{4 x^2}{(2k - 1)^2 \pi^2} \right)
    x ist dabei im Bogenmaß anzugeben.

    ohne eine Spur von Beweis, und (sogar)
    ohne irgendeine Wiki-Link (etwa zu [[Leonhard_Euler#Produktdarstellung_der_Sinusfunktion]], oder z.B. [[Wallissches_Produkt#Herleitung]], oder [[Infinite_Product#Product_representations_of_functions]]).

    (Den letzteren Begriff scheint es im Deutschen überhaupt nicht zu geben, laut https://en.wikipedia.org/wiki/Infinite_product#Product_representations_of_functions und den dort aufgeführten “Languages” …)

    Daran zeigen sich zwei wesentliche Mängel der Wikipedia im gegenwärtigen Zustand:

    – dass, gerade auch was Mathematik betrifft, wenig Wert darauf gelegt wird, in Wikipedia Beweise darzustellen und Begriffe (anhand ihrer Wikipedia-Definition) konsistent zu verwenden; manche geben sich eben mit “externen Verweisen” zufrieden, und fordern solche ja geradezu. Und:

    – dass der Wikipedia-Inhalt sehr fragmentiert ist (in verschiedene Sprachen, und in verschiedene “Projekte”, in denen der “no-original-research“-Klotz mal mehr blockiert, mal weniger).

    Beidem wäre wohl durch erweiterte [[user:options]] (“”preferences”, “Customization”) abzuhelfen.

    Und immerhin gibt es ja inzwischen eine geeignete “Phabricator”-Werkstatt für derlei Ideen.

    (Mein erster, kleinster Wunsch wäre, dass ich mir mathematische Funktionen wahlweise im “Wolfram-Style” zeigen lassen könnte; d.h. zum Beispiel die Sinusfunktion als “\text{Sin}[~\lt\text{argument}\gt~]“.)

    > Man hat es anscheinend auch noch nicht geschafft, ein Software-Plugin für kommutative Diagramme zu realisieren.

    Und überhaupt: Bilder/Grafiken/Diagramme insgesamt editierbar zu machen; nicht bloß Texte und \LaTeX-Formeln.

    > Langer Rede kurzer Sinn: es gibt noch viel zu tun,

    Auf jeden Fall.

    > viele kleine Sachen lassen sich noch ergänzen, viele Textspenden werden noch benötigt. Und es sollte doch eigentlich kein großer Aufwand sein bspw. aus einer Vorlesung, die man gerade gehört oder gelesen hat, jeweils ab und an etwas in der Wikipedia zu ergänzen, wenn es dort noch fehlt.

    Mag sein, dass diese Aufgabe für Themen der Mathematik überschaubar ist.
    Der Wikipedia die Grundlagen der Physik beizubringen, erscheint mir eine größere Sache.

  4. #4 Günter Schneider
    16. Januar 2016

    Was mir schon öfters aufgefallen ist. In Wikipedia sind viele Passagen eins zu eins aus Quellen abgeschrieben worden.
    Ist so etwas zulässig?

  5. #5 rolak
    16. Januar 2016

    ?

    Das ist eine Frage, die sicherlich in den entsprechenden wikiDiskussionen zu wikiSeiteninhalten angebracht ist, wenn Dir dergleichen auffällt, Günter.

    Hier klingt es nach nur pejorativem Einwurf.

  6. #6 Thilo
    16. Januar 2016

    @Gunter Schneider: wortliche Ubernahmen widersprechen dem Urheberrecht, sinngemaesse sind erlaubt.

    Ich nehme aber mal an, dass es kein Urheberrecht auf mathematische Definitionen gibt. Eine mathematische Definition koennte man also wohl schon aus einem Lehrbuch abschreiben oder notfalls ein paar Kleinigkeiten umstellen.