Zahlreiche Medien beklagen sich über die zu einfachen Abschlußprüfungen in Mathematik, die den Zehntklässlern in Berlin-Brandenburg dieses Jahr gestellt wurden. Die Aufgaben sind hier online, für mich nach vielen Jahren erstmals ein Anlaß, wieder mal eine solche Abschlußprüfung anzuschauen. Was im Vergleich zu “früher” natürlich als erstes auffällt, ist die Einbettung aller Aufgaben in einen…

Die Fläche unter der Zykloide? Die 1 (Bild oben) zeigt den trigonometrischen Pythagoras und die 2 (Bild unten) die einzige gerade Primzahl. Das Bild bei der 3 zeigt eine Zykloide. Man bekommt diese Kurve als Bahn eines Punktes, wenn man einen Kreis (auf dessen Rand der Punkt liegt) auf einer Geraden abrollen läßt. Schon Galilei…

Diese Aufgabe stammt angeblich aus einem chinesischen Kindergarten-Test: Die Zeitung “People’s Daily” hat sie vorgestern abend auf ihrer Facebookseite veröffentlicht und seitdem tobt dort eine Diskussion mit bisher 23568 Beiträgen über die richtige Lösung. Auf den ersten Blick ist das natürlich ein völlig elementares lineares Gleichungssystem (wenn auch wohl keines, das man in einem Kindergarten…

Der 17. Juni ist zwar seit sechsundzwanzig Jahren nicht mehr der Tag der deutschen Einheit, dafür aber seit diesem Jahr der Weltpflasterungstag. Die Initiative dafür geht wohl auf die Kinderbuchautorin Emily Grosvenor zurück, die damit ihr Buch “Tessalation!” bewerben möchte, das eben genau heute am 17. Juni herauskommt. (Der 17. Juni ist der Geburtstag M.C.Eschers.)…

Seit kurzem auch auf YouTube: die im Januar gesendete Arte-Doku “Das Geheimnis der Mathematik”: Aufhänger ist die Frage: “Wohnt der Realität eine mathematische Natur inne oder existiert die Mathematik nur in unseren Köpfen?” Belege für die erste These sind dann Fibonacci-Zahlen in der Biologie; das Vorkommen von π in Problemen, die nichts mit Kreisen zu…

Zwei bemerkenswerte Karten der mathematischen Landschaft hat Cristobal Bravo auf Google+ veröffentlicht: Das bräuchte man jetzt noch “in Groß” für die Bürotür. Nachtrag: Die Originalquelle für das erste Bild ist https://web.math.pmf.unizg.hr/~bruckler/mm_eng.jpg

Einen sehr hörenswerten und allgemeinverständlichen Podcast zum Banach-Tarski-Paradox haben Nicolas Monod und eine ungenannte Interviewerin in Folge der Gauß-Vorlesung Ende Mai in Dresden produziert. Diskutiert werden die philosophischen Aspekte der Volumenberechnung von Körpern. Kann man das Volumen berechnen indem man den Körper in beliebig viele kleinere Stücke zerlegt, deren Volumen sich bestimmen läßt? Das Banach-Tarski-Paradox…