We were often reminded that absolute Galois groups of p-adic fields admit automorphisms not arising from field theory, but we were never told in a clear manner why the existence of such exotic automorphisms is relevant to the task of proving Szpiro’s Conjecture; perhaps the reason is a simple one, but it was never clearly explained despite multiple requests. (Sometimes we were told it would become clearer later, but that never happened either.)

After a certain amount of this, we were told (much to general surprise) variations of “you have been given examples.” (Really? Interesting ones? Where?) It felt like taking a course in linear algebra in which one is repeatedly told “Consider a pair of isomorphic vector spaces” but is never given an interesting example (of which there are many) despite repeated requests and eventually one is told “you have been given examples.”

Persistent questions from the audience didn’t help to remove the cloud of fog that overcame many lectures in the final two days. The audience kept asking for examples (in some instructive sense, even if entirely about mathematical structures), but nothing satisfactory to much of the audience along such lines was provided.

For instance, we were shown (at high speed) the definition of a rather elaborate notion called a “Hodge theater,” but were never told in clear succinct terms why such an elaborate structure is entirely needed. (Perhaps this was said at some point, but nobody I spoke with during the breaks caught it.) Much as it turns out that the very general theory of Frobenioids is ultimately unnecessary for the purpose of proving Szpiro’s Conjecture, it was natural to wonder if the same might be true of the huge amount of data involved in the general definition of Hodge theaters; being told in clearer terms what the point is and what goes wrong if one drops part of the structure would have clarified many matters immensely.

The fact that the audience was interrupting with so many basic questions caused the lectures to fall behind schedule, which caused some talks to go even faster to try to catch up with the intended schedule, leading to a feedback loop of even more audience confusion, but it was the initial “too much information” problem that caused the many basic questions to arise in the first place. Lectures should be aimed at the audience that is present.

Statt durch Fragen in Vorträgen sollen die Teilnehmer den Stoff wohl lieber von solchen Animationen lernen 🙂

1 / 2

Kommentare (7)

  1. #1 CM
    13. Juli 2016

    Dies ist in der Tat mehr als nur befremdlich. Was ist denn die Konsequenz daraus? Gibt es potentielle Teilnehmer, die öffentlich verkünden: “Nein danke, ich fahre nicht, weil …”?

  2. #2 Stefan
    13. Juli 2016

    Da würde ich mich – wie CM – ebenfalls ebenfalls fragen: “Lohnt es, dass ich an dieser Tagung teilnehme?”

  3. #3 gast
    13. Juli 2016

    Hinfahren und konterkarieren

  4. #4 Thilo
    13. Juli 2016

    Es ist nicht mein Gebiet, ich würde ohnehin nicht hinfahren und ich kenne auch keinen der Eingeladenen persönlich.

  5. #5 definition
    16. August 2016

    Gut, wenn jemand einfach einen schlechten, unverständlichen Vortrag hält, schadet derjenige sich nur selbst, weil kaum jemand den Vortrag versteht. Das passiert meiner Erfahrung nach aber immer mal wieder auf großen Konferenzen.

    Aber mal ganz abgesehen davon muss ich mal des Teufels Advokat spielen was die “Fragen erst am Ende”-Regel betrifft. Mir ist es auch bei meinen eigenen Vorträgen immer wieder aufgefallen, dass manche eher ältere Kollegen gerne mal unterbrechen, um irgendwelche Detailfragen zu stellen wie zB das Modell genau definiert ist und ich hab mir sooft gedacht: “Wenn Sie doch nur eine halbe Folie gewartet hätten, dann hätte ich es schon erklärt.” Ich nehme mir immer viel Zeit für die Definitionen. Ich will, dass man weiß, was ich gemacht habe. Aber scheinbar sind einige Leute anderes gewohnt, weshalb sie nicht bis zum Ende mit Fragen warten können. Erfahrungsgemäß klärt sich die Frage später noch.
    Wenn man einem Spreche eine gewisse Zeit zur Verfügung stellt und danach das Publikum Fragen stellen lässt, hat das auch den Vorteil, dass man weiß wie lange ein Sprecher auch gesprochen hat und ob er somit in der Zeit geblieben ist. Das ist nicht mehr möglich wenn man unterbrochen wird. (Wobei ich finde, dass ein reinflüstern der Art: “Sie haben noch 5 Minuten durchaus erlaubt sein sollte.”)
    Wenn man wirklich interessiert ist, kann man ja den Vortragenden danach ja auch noch im Einzelgespräch Fragen stellen.

    Oder seh ich das falsch als Physiker? Sind Mathematikvorträge eher unverständlich?

  6. #6 Thilo
    1. September 2017