Unter diesem Motto (einem Zitat Carl Friedrich von Weizsäckers) steht die Schnuppervorlesung der Universität Halle, in der Nils Waterstraat über die Mathematik des Unendlichen berichtet:

Ein neues Video von Matt Parker zeigt 3-dimensionale Netze des 4-dimensionalen Hyperwürfels:

3Blue1Brown hat ein neues Video mit einer einfachen Methode, Eigenwerte von Matrizen zu berechnen: Die Methode funktioniert freilich nur für 2×2-Matrizen.

Hier ein paar Fundstücke, die ich auf der Suche nach Einführungs- und Motivationsvideos zum Thema “Differentialgleichungen” gefunden habe. Hundertfünfzigtausend Aufrufe in einem halben Jahr hat Sabine Hossenfelders Motivationsvideo, das es leider nur auf Englisch gibt. Passend zum Jahr 2020 beginnt es mit der Differentialgleichung exponentiellen Wachstums am Beispiel der Ausbreitung von Pandemien. Weniger leidenschaftlich, aber…

Im neuen Numberphile-Video („How to build a giant dome“) erklärt Thomas Crawford, wie die Geometrie der Kettenlinie beim Bau der St. Paul‘s Cathedral eine Rolle spielte. Was im Video nicht gesagt wird: die Kathedrale wurde gebaut, nachdem man in London dank eines Großbrandes eine Pandemie überwunden hatte. In London herrschte 1665-1666 eine Pestepidemie, in der…

3Blue1Brown hat ein neues Video Group Theory and why I love 808,017,424,794,512,875,886,459,904,961,710,757,005,754,368,000,000,000 (unter Mithilfe von Richard Borcherds). Es geht um Gruppen und wo sie überall vorkommen in Algebra, Geometrie, Physik, um die Klassifikation endlicher Gruppen und schließlich um die Monster-Gruppe und die Mondschein-Vermutung.

Wenn man 55555 in den Taschenrechner tippt, dann das Inverse nimmt und anschließend den Sinus, bekommt man 3,141624×10-7. Wenn man 555555555 tippt, dann das Inverse nimmt und anschließend den Sinus, bekommt man 3,141592×10-11. Wenn man 5555555555555 eintippt, dann das Inverse nimmt und anschließend den Sinus, bekommt man 3,141592×10-15. Es fällt auf, dass die Zahl vor…

Ben Sparks erklärt im neuen Numberphile-Video, wie jeder auf dem heimischen PC seine eigenen Prognosen zum Fortschreiten der Corona-Epidemie erstellen kann:

Michel Waringo stellt in einem neuen Video mathematische Witze vor, geordnet nach Altersempfehlung (also zunehmend anspruchsvoller): Man soll ja Witze eigentlich nicht erklären, aber bei mathematischen Witzen ist das vielleicht doch notwendig. Etwas zweifelhaft finde ich aber die Altersempfehlungen. 30 Prozent der 3-jährigen sollen über den Oktoplus lachen?

Nicholas Jewell (Chair of Biostatistics and Epidemiology at the London School of Medicine and Tropical Medicine) erklärt mit aktualisierten Daten (und in einigermaßen allgemeinverständlichen Begriffen) die mathematischen Modelle zur Ausbreitung des Virus. Die Präsentation beginnt bei Minute 4:25.