Rotationsperiode: 30-10 +20 Stunden (Und das war noch eine gute Messung).
Oder: Die Rotationsperiode ist langsamer als 40 Stunden.

Ja, danke auch! Die Methoden gaben leider lange Zeit nicht mehr her. Es ist aber auch nicht so, dass es viele ForscherInnen gibt, die sich mit sowas beschäftigen. Deswegen nerve ich auch so ziemlich jede/n Astronomen/-in damit, dass wir PlanetenforscherInnen: Das Alter von sonnenähnlichen Sternen brauchen! Und das Thema wichtig ist. Und es sich lohnt da genauer hinzusehen. Ja, ich hab inzwischen einen gewissen Ruf hier in Leuven. Ich bin die, die mit dem Alter rumnervt 🙂

Hach ja, was hab ich mir jahrelang irgendwas gewünscht,um diesen ganzen Kladderadatsch an Unsicherheiten besser abzusichern, damit ich dann damit weiterarbeiten kann.  Vor ein paar Wochen ist mein Wunsch dann endlich, endlich, endlich (teilweise) erhört worden. Dank Caroline Herschel und dem Weltraum-Teleskop Kepler. Aber dazu mehr im nächsten Teil.

—————————————
(1) Skumanich, A., Time Scales for CA II Emission Decay, Rotational Braking, and Lithium Depletion.,Astrophysical Journal, vol. 171, p.565, 1972
(2) Je nachdem, ob man am Sonnen-Äquator oder eher am Sonnen-Pol misst. Aber das  fällt hier nicht weiter in’s Gewicht.
(3) Weber&Davis, The Angular Momentum of the Solar Wind, Astrophysical Journal, vol. 148, p.217-227, 1967
(4) Für Cracks, hier ist die Rechnung dazu.

1 / 2 / 3

Kommentare (5)

  1. #1 CM
    Februar 20, 2015

    Super interessant! Dank – und der nächste Teil wird bestimmt ähnlich spannend. 😉

  2. #2 Strudel
    Februar 22, 2015

    Interessantes Thema, Danke!

    Wie bestimmt man eigentlich die Rotationsperiode entfernter Sterne? Helligkeitsschwankungen werden wohl absolut minimal sein, oder? Und wenn die Rotationsachse zu Erde zeigt, wird man damit ohnehin nicht weiter kommen.

    PS:
    Was für ein schrulliges Kommentarsystem … das ist nun mein dritter Versuch hier einen Kommentar abzugeben. Da verliert man ja echt die Lust dran.

  3. #3 Ludmila Carone
    Februar 23, 2015

    @Strudel: Es gibt zumindest drei Möglichkeiten von denen ich weiß. Da erzähle ich dann im nächsten Teil mehr dazu.

  4. #4 Alex
    Juli 15, 2016

    Hey, kann mir jemand sagen wie ich das Alter eines Sterns berechnen kann? Ich muss für eine Arbeit in der Schule das Alter von Sternhaufen mithilfe des HR-Diagramms bestimmen, aber ich lese immer nur, dass man das Alter direkt raus lesen kann. Es wird nie erklärt wie man das Alter berechnet. Kann da vielleicht jemand helfen?

  5. #5 Alderamin
    Juli 18, 2016

    @Alex

    Das wirst Du kaum selbst rechnen können, dazu muss man ein ganzes Sternenleben für unterschiedliche Sternenmassen simulieren. Was Du hingegen kannst ist, geeignete Graphiken oder Tabellen im Netz finden, die den sogenannten “Turn-off-Point” (TOP) von der Hauptreihe im HRD in Beziehung zu einem Alter setzen und dann für die gesuchten Sternhaufen den TOP abschätzen und mit der Referenzgrafik vergleichen.

    Am TOP biegen die massivsten Sterne gerade von der Hauptreihe Richtung Riesenast ab. Je älter der Sternhaufen, desto weniger massiv und umso kühler sind die Sterne am TOP.

    Hier ein Artikel mit einer solchen Grafik (findet sich bestimmt noch besseres).