Vielleicht erinnert sich der ein oder andere noch an meine kindliche Freude, als ich berichtete, wie ich das erste Mal Raben gesehen hatte, mir sogar noch unsicher war, ob es überhaupt welche waren, und deren Rufe aufgenommen und hier mit einem gewissen Stolz präsentiert hatte (aufgewachsen im Westen, wo Raben immer Krähen waren).

Seitdem habe ich die Raben hier im Wald im Norden Dresdens (die Dresdner Heide genannt) immer wieder gesehen und gehört und auch aufgenommen. Ganz so besonders wie beim ersten Mal ist es nicht mehr, aber besonders wird es bleiben.

An einem der letzten Wochenenden hatte ich indes mal wieder einen solchen “zum ersten Mal”-Glücksmoment (der für den ein oder anderen wahrscheinlich gar nicht sooo ungewöhnlich ist).

Ich zog so durch den Wald, beobachtete einen Schwarzspecht, der von Stamm zu Stamm flog, als ich weit entfernt erst einen Hund  hörte, und dann dieses eigenartige Tröten; noch etwas weiter entfernt und mit viel Hall klang es fast ein bisschen unheimlich. Sowas hatte ich hier bisher noch nicht gehört seit ich Vogelstimmen aufnehme, und ich konnte mich auch nicht erinnern, es überhaupt schon einmal in dieser Form vernommen zu haben.

Ich folgte dem Lauf der Straße, die die im Wald liegende, riesige “Hofewiese” durchschneidet. Und je mehr ich mich links Richtung Pferdewiese hielt, desto lauter wurde es. Ich dachte erst, die Laute kämen aus dem Wald hinter der Wiese. Aber was sollte das sein? Es war nicht einfach ein langes Trööööten, sondern ein Doppeltrööt zweier kurzer, unmittelbar aufeinanderfolgender Tröts. Es klang entfernt wie Schwäne oder Gänse, aber sowas mitten im Wald?

Dann endlich sah ich es durch mein Fernglas: Zwei große, schreitende Vögel, größer als Störche, dafür mit deutlich kürzerem Schnabel, schwarz-weiß-graues Gefieder, hinten ein kleine Schleppe, auf dem Kopf eine kleine, rote Haube: ein Kranichpärchen,  mitten auf der Wiese, vielleicht fünf bis zehn Meter voneinander entfernt, beim Futtersuchen. Und das, was mich angelockt hatte, hörte sich so an (im Hintergrund und zu Beginn übrigens ein Rabe):

Foto: Peter Mulligan, commons.wikimedia.org/wiki/File:Grus_grus_head.jpg

Je länger ich die beiden beobachtete und je näher ich kam, desto besser verstand ich, was ich zunächst nicht begriffen hatte. Jeder Doppeltrööt war nicht der Ruf eines Vogels, sondern der zweite Teil stammte vom zweiten Vogel als direkte Antwort auf den Ruf des ersten.

In der Wikipedia heißt es dazu:

“Ein anderer lauter Ruf ist der Warnruf, der bei Gefahr von einem Paar oder mehreren Vögeln ausgestoßen wird. Der Doppelruf wird durch das Rufen eines Partners mit vorgestrecktem Hals eingeleitet. Das Männchen folgt darauf mit einem tieferen Laut oder das Weibchen mit einem höheren Ton. Er ist häufig bei Störungen in Brutrevieren über weite Distanzen zu hören.”

Damit man sich das besser vorstellen kann, habe ich die Rufe einmal in einem Sonagramm und darunter in gelb in Wellenform dargestellt. Im oberen Teil erkennt man, über welchen Frequenzbereich sich die Rufe erstrecken (linke Skala 1 Kilohertz (kHz) bis 10 kHz), im unteren Bereich ist die Lautstärke aufgetragen, auf der oberen und unteren waagrechten Skala ist die Zeit in Sekunden dargestellt (aus technischen Gründen rückwärts). Es ist ein Ausschnitt von zwölf Sekunden zu hören und zu sehen.

 

[hypeanimations_anim id=”12″]

Durch ein kurzes “Highlight”  während des Abspielens wird angezeigt, welcher Ruf im Audio gerade welcher Stelle im Diagramm entspricht. Einfach auf “Abspielen” klicken (sollte in jedem modernen Browser funktionieren, wenn nicht, bitte unten in den Kommentaren mit dem Browsermodell melden). Erneutes Klicken startet das Ganze von Vorne.

Entsprechend dem Wikipedia-Text sollte der jeweils erste Ruf vom Männchen stammen, weil es der tiefere ist, der zweite, höhere vom Weibchen. Damit sind wir dann jetzt auch bei meinem Zirkelschluss: Äußerlich könnte ich gar nicht sagen, welches Geschlecht die beiden hatten. Aufgrund der unterschiedlichen Tonhöhen und weil es eben ein Paar war, gehe ich davon aus, dass es Männchen und Weibchen war. Paare bleiben ein Leben lang zusammen.

Mit einem Stimmgerät habe ich hier zu Hause versucht, heraus zu finden, auf welcher Tonhöhe die Rufe liegen und wie groß der Unterschied ist. Demnach ist der Grundton des Männchens ein h2 (englisch H5 ) und der des Weibchens ein cis3 (Cis6), was einem Sprung eines Ganztons auf der Tonleiter entspricht. Die Basisfrequenzen liegen laut Wikipedia für das zweigestrichene h bei rund 980 Hertz und für das dreigestrichene cis bei zirka 1047 Hertz. Ich habe den Sprung mal eingezeichnet. Die parallelen Frequenzlinien über dem untersten Grundton sind die Obertöne, die unter anderem für das etwas Nasale im Trompetenton sorgen (erklären zumindest Bergmann und Helb in “Stimmen der Vögel Europas”).

Capto_Capture 2016-05-29_11-25-03_PM

Beeindruckend finde ich, wie schnell das Weibchen auf das Männchen reagiert. Als wären sie innerlich verbunden (was in einem gewissen romantischen Sinne, von dem mir als gelernter Verhaltensbiologe natürlich nicht mehr viel geblieben ist, ja auch stimmt). Zusammen dauert der Doppelruf keine Sekunde. Doch das Weibchen ist immer (bis auf ganz wenige Momente) dran am Männchen, sodass der Eindruck für das ungeübte Ohr entsteht, es sei der Ruf eines Tieres. Faszinierend.

1 / 2 / Auf einer Seite lesen

Kommentare (7)

  1. #1 Stefan
    30. Mai 2016

    Hallo Marcus,
    vielen Dank für diesen Artikel! Deine Begeisterung hast Du sehr gut vermitteln können!
    Es ist schön zu lesen, dass es nicht immer nur um Molekularbiologie oder Genetik geht (nichts gegen Moleklarbiologen oder Genetiker :-)).
    An die Begeisterung über “meinen” ersten Kolkraben kann ich mich auch noch sehr gut erinnern (ebenfalls im kolkrabendeprivierten Westdeutschland aufgewachsen).
    Bitte mehr solcher Artikel – auch wenn es in den Augen mancher Leute “Blümchenbiologie” und keine “echte Wissenschaft” sein mag!
    Viele Grüße,
    Stefan.

  2. #2 Marcus Anhäuser
    30. Mai 2016

    Danke. :-). Es ist halt Naturbeobachtung, die ja der Anfang aller Wissenschaft ist (wenn ich mal so maßlos übertreiben darf.)

  3. #3 Alisier
    31. Mai 2016

    Toller Blogpost!
    Und wegen deines damaligen Posts über den Kolkraben bin ich hellhöriger geworden, und nehme die Tiere inzwischen an vielen Orten wahr.
    Mehr davon bitte, auch weil wir die Begeisterung brauchen, um Menschen für den Erhalt solcher und vieler anderer Tiere und Pflanzen zu gewinnen.

  4. #4 Frank
    2. Juni 2016

    Da hast Du prinzipiell auch meinen Nerv getroffen: Für mich ist der Ruf des Kolkraben schon immer faszinierend gewesen, weil er so intensiv und tief nach Wald, sprich Holz, klingt und sich von anderen Krähen stark unterscheidet. (Obwohl er ja kein reiner Waldbewohner ist.) Und der Kranich übertrifft das noch im besten Sinne Meilenweit. Während ich in meiner Jugend (ebenfalls Raum Dresden) alles nur aus Büchern und von Schallplatten kannte und dann erstmals live viel weiter nördlich kennengelernt habe, haben sich die Bestände in den letzten Jahrzehnten offenbar gut erholt. – Ein Pärchen im Gebiet der Dresdner Heide wäre dann doch überraschend. Oder? Normaler Weise halten die Vögel extrem Abstand zu Menschen. Und zumindest am Wochenende ist die Heide ja doch von Dresdnern gut “durchlaufen”. Würde bedeuten, dass die Brutbestände so stark sind, dass es einzelne Paare bis an solche eigentlich ungeeignete Flächen heran drückt. Bisher, aus eigener “Hörerfahrung”, hatte ich angenommen, dass man mit Kranichen jetzt tatsächlich östlich und nördlich der Heide rechnen kann. Irgendwo in den Feldern, wo Ruhe herrscht. Aber eben nicht schon mitten in der Heide.

    Aber inzwischen gibt es ja auch Biber in Dresden. Zumindest gelegentlich fällen sie kleinere Bäume im Bereich des Ostrageheges. Also mitten in der Stadt. Da wundert mich nichts mehr. ;-)

  5. #5 Marcus Anhäuser
    3. Juni 2016

    Ich hatte vorher ja gar keine Ahnung von Kranichen. Mir ist auch noch nicht klar, wo die beiden brüten (wenn überhaupt). Die Aufnahmen habe ich sonntagmorgens, etwa um 6:00 Uhr gemacht, da ist noch kein Mensch an der Hofewiese, die Jogger kommen in der Regel ab 7:00, 8:00 Uhr. Ich habe eine Woche später wieder die Rufe gehört, als ich dann hin bin, waren sie aber schon weg. Zumindest ein Hinweis, dass das kein Zufall war.

  6. […] Radiojournalistin Sandra Müller (Radio-machen, fair-radio) aus (Danke dafür :-). Ich hatte an dieser Stelle eine Geschichte aus meinem Vogelstimmen-Universum (Spoiler-Alert) aufgeschrieben und sie meinte auf Facebook – ganz Radiofrau – dass sie das […]

  7. […] Es wurde Zeit mal eine andere Ecke hier in der Region zu erkunden, um Tierstimmen aufzunehmen. Im Norden der Dresdner Heide gibt es sicher noch das ein oder andere Highlight, aber sicher nicht mehr all zu viele, sowas wie die Kraniche, gibts eh nur alle paar Jahre. […]