Jedes Mal, wenn ein Journalist seinen Beitrag auf die trügerische Aura des Einzelfalls stützt, heult irgendwo ein Mediziner auf, weil wieder einmal zweihundert Jahre Entwicklung in der Medizin ignoriert wurden, um die Wirksamkeit von Heilmitteln verlässlich zu überprüfen.
Ein ernsthafter Journalist müsste eigentlich jedes Mal fragen, wenn jemand einen erfolgreichen Fall als Beleg für die Wirksamkeit (s)eines Verfahrens schildert: „Und bei wie vielen hat es nicht funktioniert?“

Ein Beispiel aus dem Medien-Doktor Bewertungsarchiv: An einer Klinik wird ein Elektroverfahren gegen einen Lebertumor eingeführt. Im TV-Beitrag erklären ein Patient und die Ärzte, wie beeindruckend erfolgreich der Tumor aufgelöst wurde. Wie gut das Verfahren, von dem es zu diesem Zeitpunkt vor allem Tierexperimente und kleinere, unkontrollierte Pilotstudien gab, bei den anderen Patienten an der Klinik funktioniert hat, erfahren Zuschauer nicht.

Doch Journalisten lieben solche Erfolgsgeschichten – nach den Misserfolgen fragen sie zu selten. Dabei es ist eine Binse: wo Licht ist, ist auch Schatten, ein Patient macht noch keine erfolgreiche Therapie.

Immer wenn Journalisten sich allein auf Einzelfallgeschichten stützen – und damit zum Überbringer vermeintlicher Erfolge werden – laufen sie Gefahr dem PR-Gebaren von Medizinern und Scharlatanen auf den Leim zu gehen. Die Beiträge wecken durch die unwiderstehliche Kraft der persönlichen Geschichte Hoffnungen bei Betroffenen und Angehörigen, die darauf vertrauen, dass der beschriebene Einzelfall der typische Fall ist („Bei ihm wirkt es, dann hilft es auch mir.“). Doch ob dies tatsächlich so ist, weiß man eben erst sicher, wenn Mediziner dies unter kontrollierten Bedingungen untersucht haben. Daher ist der Blick auf die Studien so entscheidend.

Folgende Punkte können Journalisten helfen die Fallstricke zu umgehen:

  • wird der Einzelfall vom Mediziner/Heiler etc. vorgestellt, prüfen/fragen, ob dies ein typischer Fall ist, und was ihn zu einem typischen Fall macht.
  • nach anderen Fällen fragen, bei denen es nicht funktioniert hat (Was hat nicht funktioniert?)
  • wenn es nur diesen einen Fall gibt (weil andere nicht erreichbar sind) erklären, was diesen Einzelfall von anderen unterscheidet, um klar zu machen, wie repräsentativ dieser Fall ist.
  • klären, ob Verfahren/Therapie bereits in kontrollierten Studien untersucht wurden und die Ergebnisse mit dem Einzelfall vergleichen.
  • nicht den Eindruck erwecken, eine Therapie/ein Verfahren funktioniert, wenn es nur Einzelfallbeschreibungen gibt.

Wichtig: All dies gilt auch, wenn nur durch Einzelfälle über Risiken berichtet werden soll. Es geht immer um die Einordnung ins gesamte Bild.

In diesem Lichte stellt sich dann die Frage, wie sinnvoll es überhaupt ist, über medizinische Interventionen in Talk-Shows zu diskutieren, wenn es doch nur darum geht, Geschichten zu erzählen. Solange es nicht gelingt diese einzuordnen und klar zu machen, wo das Problem dabei ist, droht der Talk Zuschauer falsch zu informieren. In welcher Form Studien und deren Ergebnisse dargestellt werden, wie über sie gesprochen wird, das ist dann noch einmal ein ganz andere Frage (für das Artikel-Format hat Medien-Doktor in diesem Blog schon einmal auf eine Möglichkeit verwiesen).

+++ Dieser Artikel stammt ursprünglich aus dem Blog des Medien-Doktor-Medizin-Projektes aus dem Jahr 2014. Der Medien-Doktor ist ein Projekt des Lehrstuhls Wissenschaftsjournalismus an der TU Dortmund, um Medizin- und Umweltjournalismus zu analysieren, und Journalisten Tipps für die Berichterstattung zu geben. Ich bin Leitender Redakteur des Medien-Doktor Medizin. +++

 

1 / 2

Kommentare (7)

  1. #1 rolak
    7. Dezember 2015

    Denn das ist, was Journalisten tun: Sie erzählen die Geschichten von Menschen.

    Und was sie statt dessen tun sollten: Diese Geschichte nur als Einstieg oder Rahmen, als Zuseherinnen/hörerinnen fesselndes psychologisches Moment nutzen, um die (alleinstehend für die meisten uninteressante bis abschreckende) DatenLitanei rüberzubringen. Funktoniert sogar dann, wenn ausrücklich gesagt wird, daß der geschilderte Einzelfall reineweg garnix über <Wirksamkeit> aussagt.
    Das funktioniert selbstverständlich in einer TalkShow nicht – denn dort erzählen die Gäste, nicht die Journalisten.

  2. #2 miesepeter3
    7. Dezember 2015

    @ Marcus Anhäuser

    Wenn man nur Heilmethoden anwenden würde, für die es eine Studie gäbe, würde man ca. 80 % aller Heilbehandlungen der normalen Medizin laut Deiner Meinung nicht durchführen dürfen, denn für so viele gibt es gar keine Studien. Jede wirksame Einzelfallbehandlung ist ein Erfolg dieser Methode. Punkt.
    Eine Studie mit ganz vielen Teilnehmern kann nur eine
    statistische Wahrscheinlichkeit belegen, für wie viele
    Kranke die Behandlung anteilsmäßig erfolgreich sein k ö n n t e . Eine Garantie ist das eben so wenig, wie der erfolreich behandelte Einzelfall.
    Bei jeder Studie gibt es einen meist kleinen Bereich an Personen, bei denen die Behandlung n i c h t gewirkt hat. Auch dieser Bereich ist nur die Möglichkeit, mit der die Anzahl der Personen mit Nichtwirkung eingegrenzt werden kann.
    Du hast zwar recht, wenn Du feststellst, dass ein positiver Fall keine besonders große Berechnung von allgemeiner Wirkung zuläßt, aber Deine favoriserte Methode eben so wenig. Nur ein Prozent Nichtwirkung kann gerade mich erwischen. Dann nützen die anderen 99 Prozent mich auch nichts.
    Ich geb Dir recht, dass die Aussage bei einem Fall der Heilung nichts über die erfolgreiche Wiederholungsmöglichkeit aussagt und der Journalismus diesen Umstand auch mitteilen sollte. Dies müßte sie aber auch bei den “anerkannten” Methoden machen.
    So etwa :”Diese Methode hilft bei 80% aller Fälle.”
    Aber auch da tut man so, als wären es 100 %.
    Die ganze Wahrheit ist das auch nicht gerade.

  3. #3 Dr. Webbaer
    7. Dezember 2015

    Es gibt anekdotische (das Fachwort, sinngemäß dem Esoterischen entsprechend) Argumentation und empirische, exoterische.
    Zeitgenössische Medien verlautbaren gerne, auch weil’s dann bildhaft werden kann, mit dem Einzelfall, mit der Anekdote.
    Was schlecht ist, wenn es wissenschaftlich werden soll; aber auch, wenn es politisch wird, nervt der bebilderte Einzelfall regelmäßig ab und soll wohl auch die Allgemeinheit irritieren.

    MFG
    Dr. W

  4. #4 Marcus Anhäuser
    8. Dezember 2015

    @miesepeter
    Wenn Journalisten das immer so schön berichten würden, wie Du es am Ende deines Kommentars machst, wäre alles gut. Es geht ja nicht darum, dass es für viele Heilmethoden gar keine Studien gibt (wie kommst Du auf 80%?), sondern dass Journalisten zu oft so tun, als reichte es aus, jemanden zu finden, der als positives Beispiel dienen kann und diesen/diese als Kronzeugen nutzen. Vielen ist gar nicht klar, dass der eine Fall nicht ausreicht. Im Kern geht es darum zu vermitteln, wie sicher die Aussagen zu einer Therapie belegt sind und dass gilt für den Nutzen wie für die Risiken. Mancher “kritischer” Artikel macht denselben Fehler, nur mit umgekehrtem Vorzeichen. Manche versuchen sich damit zu “retten”, dass sie in einem Halbsatz erklären, dass es noch keine Studien zu etwas gebe oder, dass es die Therapie durch zahlreiche Studien belegt sei. Im ersten Fall müsste man einen Artikel wahrscheinlich komplett neu aufziehen, im zweiten Fall, fängt die Arbeit eigentlich erst an, nämlich zu erklären, wie gut die Studien Nutzen und Risiken belegen (damit wären wir dann bei deinem Beispiel am Ende deines Kommentars.)

  5. #5 miesepeter3
    8. Dezember 2015

    @ Marcus Anhäuser

    ” Im TV-Beitrag erklären ein Patient und die Ärzte, wie beeindruckend erfolgreich der Tumor aufgelöst wurde. ”

    Was glaubst Du, wie viele Patienten die wohl vor die Kamera bekommen hätten, bei denen das nicht funktioniert hat?
    Im TV gelten andere Regeln. Da besticht ein Beitrag hauptsächlich durch das Plakative. Und Plakate sind meist positiv f ü r etwas ausgerichtet.
    Ist ja auch in Ordnung. So erfährt man, dass es noch was gibt, was eventuell helfen kann. Wenn schon alles andere ausprobiert ist, kann das ja vielleicht noch `ne Hilfe sein. Ein wissenschaftlicher Beitrag ist es wohl eher nicht. Aber das ist für normale Medien auch nicht das Ziel, sondern eher eine Art informative Unterhaltung. Sollte man nicht überbewerten.

  6. #6 Marcus Anhäuser
    8. Dezember 2015

    Was glaubst Du, wie viele Patienten die wohl vor die Kamera bekommen hätten, bei denen das nicht funktioniert hat?

    Keinen, völlig klar, er ist schließlich der Grund, warum die Klinik das ganze veranstaltet und der Journalist drüber berichtet. Aber: Der Autor hat alle Möglichkeiten im Sprechertext zu erklären, wie oft das nicht funktioniert hat.
    Jedes Format hat seine Regeln, aber das heißt nicht, das man wesentliche Informationen einfach weglassen kann, wenn man das ernsthaft betreibt. Einen der häufigsten Sätze, den ich von TV-Leuten höre: “Bitte keine Zahlen.” Und ich wundere mich jedesmal wie Wirtschaftsjournalisten nur ihren Job machen können.

  7. #7 miesepeter3
    9. Dezember 2015

    @ Marcus Anhäuser

    “Und ich wundere mich jedesmal wie Wirtschaftsjournalisten nur ihren Job machen können.”

    Ich mich auch.