Kai Möller hat hier nach historischen Gletschervariationen gefragt: “Gibt es so eine globale Abschätzung eigentlich auch für historische Zeiten (Mittelalter, Antike). Da gibt es natürlich kaum Beobachtungen, aber vielleicht hat ja mal wer indirekte Hinweise gesammelt?”

Die besten Datierungen werden zur Zeit durch Lychenometrie (Lychen oder Flechten wachsen auf Steinen, die zB die Moränen bilden) oder 14C Datierung von organischen Resten, die vom Gletscher freigegeben werden, erzielt. Wenn man solche und ähnliche Informationen aus aller Welt zusammenträgt, kommt man auf die folgende Abbildung aus dem IPCC AR4.

i-f8bcc87ad507cf7a2b97b3da2263a190-HolGletsch.jpg

In hohen nördlichen Breiten gibt es zu Beginn des Holozäns Gletscherhöchststände. Die Sommereinstrahlung war zu dieser deutlich grösser als heute (Grössenordnung einige 10W/m2 grösser) auf Grund der Bahnbewegungen der Erde relativ zur Sonne. Für den Rest ist es schwer wirklich gemeinsame Gletschervorstösse oder -rückzüge zu finden. Die jetzige Entwicklung mit einem globalen Gletscherschwund von Alaska bis Patagonien, von Ostasien bis Kenia scheint (bei allen Einschränkungen bezüglich der Datenqualiät und Datierung) einzigartig. In den Worten des IPCC:

“Comparing the ongoing retreat of glaciers with the reconstruction of glacier variations during the Holocene, no period analogous to the present with a globally homogenous trend of retreating glaciers over centennial and shorter time scales could be identified in the past, although account must be taken of the large gaps in the data coverage on retreated glaciers in most regions.” IPCC AR4 S.461

Kommentare (5)

  1. #1 Müller
    September 14, 2008

    Also ich muss sagen bis auf Franz Josef Land kommt, in Anbetracht der Datierungsunsicherheit, sehr gut die Synchronität von Holozän Optimum, Optimum der Römerzeit, Optimum des Mittelalters und kleiner Eiszeit heraus.

  2. #2 Georg Hoffmann
    September 14, 2008

    @Mueller
    Vielleicht mal das hier probieren:

  3. #3 Kai Möller
    September 14, 2008

    Das ist doch genau das, was ich suchte. Um aus den Kurven einen gemeinsamen Trend abzulesen, muss man schon ziemlich kreativ sein. Und als Geowissenschaftler ist man da eigentlich einiges gewohnt….. Schönen Dank für die schnellen Infos 🙂

  4. #4 Müller
    September 14, 2008

    Oder wie wäre es damit 😉

  5. #5 Tobias - WeiterGen
    September 14, 2008

    Ich hab auch noch eins für euch beide:
    https://tinyurl.com/5v3uq2