Eine der (für mich) faszinierendsten Vorlesungsreihen die man auf Youtube finden kann, sind die Vorlesungen zur Weltgeschichte von Richard Bulliet. Das liegt vor allem daran, dass sie nicht primär dazu dienen die Weltgeschichte zu erklären, sondern sein eigenes Lehrbuch zu kritisieren. Er hielt die Vorlesung in seinem letzten Jahr als aktiver Professor und konnte sich so gewisse Freiheiten erlauben.

Einige Teile dieser Vorlesung haben sich wirklich in mein Gedächtnis eingegraben und dazu gehört eine Geschichte über die alten Mesopotamier. (Sie beginnt ungefähr ab der 30. Minute) Die kommen deswegen zur Sprache, weil sich der Professor hier Auswirkungen der sehr gut bekannten und einflussreichen Geschichte der Bibel auf die Lehrbücher beschreibt. Das alles, obwohl unser Wissen über die Israeliten im Grunde stark beschränkt ist. Würde man die Schriften der alten Sumerer oder Ägypter aus der gleichen Zeit die in der Bibel beschrieben wird zusammen nehmen, hätte man einen sehr viel größeren Textfundus, als es die Bibel jemals hergab. Trotzdem wird den biblischen Geschichten ein größerer Raum gegeben, als andernfalls angemessen erscheint. (Wobei es mit den Ägyptern ein ganz ähnliches Problem gibt, weil diese im Vergleich zu anderen Völkern sehr viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Ja doch. Es gab zu Zeiten der Ägypter noch andere Völker, in den gerade einmal 2000 Jahren nach dem Bau der Pyramiden, bis zur Eroberung Ägyptens durch Alexander den Großen.)

Aber es ist nicht nur ein quantitatives Problem, auch ein qualitatives. Denn die Geschichte der biblischen Völker wird hauptsächlich deswegen erzählt, weil sie bis heute einen wichtigen Einfluss haben. Und dieser Einfluss hat natürlich auch große Auswirkungen auf die Art in der man auf die Geschichte schaut. Als Gegenbeispiel nennt er ein Buch über das alte Babylon von Leo Oppenheim. Ancient Mesopotamia – Portrait of a dead civilization. (Mir ist jetzt erst aufgefallen, dass die Universität von Chicago dieses Buch als pdf ins Internet gestellt hat. Ich werde es mir wohl demnächst näher anschauen, wollte den Link aber nicht vorenthalten.)

Darin schreibt der Autor, dass er über die Mesopotamier als eine tote Zivilisation reden wird. Er kümmert sich nicht darum, welchen Einfluss sie heute vielleicht haben könnten und was wir von der Erzählung über Mesopotamien erwarten würden. Erwarten würde man zum Beispiel eine breite Diskussion über den Epos von Gilgamesh, der aus der Gegend stammt. Aber tatsächlich kennt man den nur von sehr wenigen Texten. Dagegen kennt man tausende Texte die sich damit beschäftigen, wie man die Zukunft mit Hilfe von Schafslebern vorhersagen kann. Das geht weit über die Texte hinaus. Es gab auch Modelle von Schafslebern aus gebrannten Lehm, die zeigen sollten, welche Form der Leber auf welche Ereignisse hindeuten würden.

Allein aufgrund der Menge des gefundenen Texte zu dem Thema kann man zumindest den Verdacht haben, dass den Mesopotamiern die Genauigkeit der Vorhersagen aus Schafsleben deutlich wichtiger waren, als der Epos von Gilgamesh. Der Unterschied ist, dass wir heute noch von Gilgamesh und Enkidu reden, aber die Sache mit den Schafslebern nicht mehr tun.

Es zeigt jedenfalls, dass die alten Völker in einigen Dingen wohl sehr viel merkwürdiger waren, als gemeinhin zu vermuten ist. Manchmal liegt es nicht einmal an dem geschichtlichen Wissen das wir über sie (nicht) haben, sondern an den Geschichten über sie, die wir als wichtig erachten.

Genau deswegen ist die Vorlesungsreihe auch so faszinierend für mich, dass ich sie nicht zum ersten Mal angeschaut habe. Sie zeigt einen Blick hinter die Kulissen der Geschichte, wie Geschichte und Geschichtsbücher gemacht werden.

Kommentare (10)

  1. #1 sascha
    14. September 2015

    Nunja, die Bild-Zeitung hat auch eine höhere Auflage als Krieg und Frieden.
    Wenn man also zukünftig mal zurückschaut, wird man sicher mehr Bild-Zeitungen finden, aber Krieg und Frieden als wichtiger erachten.

    • #2 wasgeht
      14. September 2015

      Objektiv betrachtet ist Tolstois Fortsetzungsroman für die Gesellschaft als ganzes fast gänzlich unwichtig. Der Einfluss auf die Politik, Wirtschaft oder den Alltag ist marginal.

      Es ist keine Frage, dass man Krieg und Frieden als schöner erachten wird, aber man läge völlig falschen, wenn man dem Buch einen großen Einfluss auf die Gesellschaft zusprechen würde.

  2. #3 Trottelreiner
    14. September 2015

    @wasgeht:
    Naja, ich vermute mal, daß auch heute noch ein Großteil der Schriftstücke in einem Haushalt aus Bedienungsanleitungen bestehen dürften. Von Packungsbeilagen, Einkauszetteln und Kassenbons mal zu schweigen.

    Wobei die häufige Anwesenheit von Hydrochlorthiazid-Beilagen nicht unbedingt etwas über die Wicktigkeit im Vergleich zum einmal vorhandenen “Halting State” aussagt.

    Aber das wir uns so auf Gilgamesch versteifen ist schon merkwürdig, zumindest Tiamat et al. sollte mal erwähnt werden.

  3. #4 BreitSide
    Beim Deich
    14. September 2015

    Was wohl von uns in 3.000 Jahren als wichtig erachtet werden wird? Homöopathie? Astrologie? Kernenergie?

  4. #5 Turi
    15. September 2015

    @BreitSide Bei Kernenergie wird man jedenfalls Hinterlassenschaften finden :D Aber wäre spannend zu wissen, was die zukünftigen Historiker aus dem da sein von z.B. Harry Potter schließen werden.

  5. #6 dgbrt
    15. September 2015

    Die Bibel ist nicht die wichtigste Grundlage bei der Erforschung früher Kulturen. Das alte Testament ist eine chaotische Sammlung von Niederschriften, die einzelnen Bücher haben oftmals keinen Zusammenhang untereinander. Das Neue Testament ist dagegen wohl die erste moderne Propaganda. Man sollte bei der Bibel immer sehr genau zwischen den verschieden Zeitepochen unterscheiden.

    Wenn in Mesopotamien Schafslebern analysiert wurden ist das doch wohl eher ein Beweis dafür, dass die damals noch nicht sehr viel begriffen hatten.

  6. #7 dgbrt
    15. September 2015

    @Turi:
    Wenn sich zukünftige Historiker nicht um einige Tausend Jahre zurück entwickelt haben, dann werden die den Zauber von Harry Potter sicherlich von der realen Physik trennen können.

  7. #8 Chemiker
    15. September 2015

    @dgbrt

    Zweifellos. Aber die Frage ist doch, ob sie uns diese Trennung auch zutrauen werden.

  8. #9 Trottelreiner
    15. September 2015

    @dgbrt:

    Wenn in Mesopotamien Schafslebern analysiert wurden ist das doch wohl eher ein Beweis dafür, dass die damals noch nicht sehr viel begriffen hatten.

    Das hängt davon ab, wie sie dieselben analysiert haben. Aber da sie wohl nicht unbedingt an Fettleber, Hepatitis oder Leberschäden durch bestimmte Giftkräuter interessiert waren…

  9. #10 Albrecht
    21. September 2015

    Telefonbücher!

    Sie sind in unglaublichen Auflagen gedruckt worden und enthielten in den letzten Jahrzehnten des vergangenen Jhdt. fast alle Einwohner Deutschlands / der jeweiligen Stadt.

    Was werden Archäologen in 3-4000 Jahren denken?

    Ist mein Eindruck korrekt, dass immer weniger Leute einen Eintrag ins Telefonbuch machen oder zumindest nur Name und T-Nummer angeben?
    Albrecht