Im 17. Jahrhundert gab es eine Art Internet. Es funktionierte ohne Mikrochips, Glasfaserkabel und Computer. Es war entsprechend langsam aber trotzdem sehr effektiv. Man kennt dieses Netz heute als die Republik der Gelehrten. Zeit für einen Vergleich.

Als die grossen Plagiatsdiskussionen um die Doktorarbeiten diverser Politikerinnen und Politiker tobten, habe ich hier und viele andere Wissenschaftsbloggerinnen und -blogger klar Stellung bezogen: Quellen sind immer anzugeben, Zitate klar zu kennzeichnen. Ausreden zu gutem Willen (Chatzimarkakis) , angeblich geänderter Praxis (Schavan) oder schlicht Überforderung (Guttenberg) können nicht gelten, weil es sich um eine wichtige…

Als Wissenschaftsblogger und begeisterter Twitterer bin ich natürlich der Meinung, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Instrumente des Web 2.0 nutzen sollten. Gründe dafür gibt es viele. Einer davon ist, dass es eine Möglichkeit zur Öffentlichkeitsarbeit bietet. Statt weltfremde verwirrte Professorinnen und Professoren hinter verstaubten Büchern oder mit zersaustem Haar im Laborkittel, zeigen sich Forschende eben…

Schon oft habe ich hier über die manchmal eher schwierige Beziehung von Religion mit Wissenschaft und/oder Technologie geschrieben. Einige lehnen Technologie fast grundsätzlich ab. Oder machen sich Gedanken um koschere Fahrstühle. Nun erinnern uns ein paar muslimische “Gelehrte” daran, dass die anderen Weltreligionen mitnichten ein Monopol auf skurriles haben.

Gestern konnte man bei den Scilogs eine “Kleine Kritik der Wissenschaftssprache” lesen. Genau genommen handelte es sich um eine Buchbesprechnung. Nun kann ich einer kleinen Replik nicht widerstehen, obwohl es mir wohl bewusst ist, dass eine solche auf ein Buch, das man nicht gelesen hat, etwas riskant ist. Man möge nachsichtig sein, handelt es sich…

Wer mir auf Twitter folgt, hat vermutlich diesen Link schon gesehen. Da es angeblich noch Leute gibt, die nicht mitzwitschern und ich noch einen zusätzlichen Gedanken loswerden möchte (ein Gedanke, der nicht in 140 Zeichen gepasst hat), hier also nochmals aufgewärmt: Wie zitiert man einen Tweet?

Das berühmte Elektroschock-Experiment von Stanley Milgram ist nicht zum ersten Mal Grund für einen Eintrag hier. Ich habe in der Vergangenheit schon meine methodisch begründeten Zweifel angedeutet. Ich fragte inwiefern das Experiment tatsächlich belegt, dass die Bereitschaft einen Mitmenschen zu quälen, bei uns allen eigentlich sehr gross ist, wenn wir entsprechenden Befehlen ausgesetzt sind. Nun…

Wie man bei Weitergen nachlesen kann, gibt es im Moment eine Diskussion um das Für und Wider einer eventuellen Publikation von Forschungsresultaten zu einem veränderten und für Menschen gefährlichen Grippevirus, das per Tröpfcheninfektion übertragen werden kann. Die gross Angst trägt einen altbekannten Namen: Terrorismus. Grund genug sich ein paar Gedanken zum möglichen strategischen und taktischen…

Heute wurde angekündigt, dass Google Scholar Citations für alle zugänglich gemacht wird. Wenn auch nicht perfekt, ist es ein interessantes Instrument um die Vernetzung von wissenschaftliche Publikationen besser zu verfolgen.

Wenn Captain James T. Kirk der Mund offen steht, löst das beim seinem emotionslosen ersten Offizier Spock ein kaltes “faszinierend” aus. Was der Captain der USS Enterprise wenn nötig mit einem Faustschlag erledigt, macht der Vulkanier mit einem gezielten klinischen Griff in den Nacken. Schon optisch wird der Kontrast betont: Auf der einen Seite haben…