In der Astromomie erlebt man Abenteuer! Man steuert Raumsonden durchs Sonnensystem; ist bei Raketenstarts dabei; reist in chilenische Wüsten oder auf die Inseln von Hawaii um an den großen Teleskopen zu beobachten oder macht Expeditionen in die afrikanische Wildnis um Sonnenfinsternisse zu beobachten.

Ich hab zwar schon mal beschrieben, dass das Leben der Astronomen nicht immer so aufregend ist. Aber manchmal eben doch!

Ich selbst bin ja theoretischer Astronom und reise daher leider nicht wirklich oft zu den großen Teleskopen dieser Welt. Ich hab zwar auch schonmal beobachtet – aber “nur” in Großschwabhausen. Dort ist es zwar auch nett – aber wenn einem die Kollegen von ihren Beobachtungstrips nach Australien, Chile, Südafrika oder Hawaii erzählen, dann wird man manchmal doch etwas neidisch.

Eine gute Freundin von mir ist gerade am Mauna Kea in Hawaii um dort zu beobachten. Ich habe sie gebeten, ein bisschen von ihrer Arbeit und ihren Erlebnissen dort zu berichten damit ihr mal aus erster Hand erfahren könnt, wie so ein Beobachtungsaufenthalt auf der exotischen Insel wirklich abläuft.

Ich übergebe nun also das Wort an Dr. Ruth Grützbauch, von der Universität Nottingham.

i-d051fe2d5a346c54a1e81487642e99eb-ruthteleskop-thumb-500x375.jpg

Ruth, in Chile


Es ist Lunchtime am Institut für Astronomie & Teilchenphysik in Nottingham, UK:

“Ich hab mich gerade für Hawaii angemeldet, hoff sie lassen mich auch ein zweites mal beobachten fahren” sagt mein deutscher Kollege, während er in seinem Tupperware herumscharrt. Ich – “Mah, lass mich doch fahren, ich war noch nie in Hawaii!“. “Na meld dich doch einfach an! Alle Leute von UKIDSS Instituten können beobachten fahren.”

UKIDSS, das ist der UKIRT Deep Infrared Sky Survey, ein Survey im infrarotn Bereich des elektromagnetischen Spektrums, der einen beträchtlichen Teil des Himmels abdecken soll und 10 mal schwächere Objekte detektiert als sein Vorgänger Survey 2MASS. Geleitet wird dieser Survey, eigentlich das ganze Telescop UKIRT (United Kingdom InfraRed Telescope) vom englischen Rat für Wissenschaft und Technologie (und wird nächstes Jahr geschlossen bzw an ein anderes Land verschenkt, da die englische Forschungsförderungsorganistion STFC kein Geld mehr für den Betrieb hat). Und hier der absurde Grund warum ich und jährlich ca. 60 andere Wissenschafter um den halben Globus geflogen werden: Es zahlt sich ökonomisch (ökologisch kann’s ja nicht sein) nicht aus, die 3 Beobachter, die gebraucht würden, permanent in Hawaii anzustellen. So werden pro Woche 1-2 Beobachter von Instituten, die an dem Survey beteiligt sind, nach Hawaii eingeflogen, um die Beobachtungen durchzuführen.

i-84ddf0e76685a2991ed865221caea635-teleskophawaii-thumb-500x375.jpg

Das UKIRT-Teleskop auf dem Mauna Kea (Bild: Kate Rowlands)

Ich schreibe also ein Email, melde mich für einen der unpopulären Winter-slots an, denn ich will so bald wie möglich auf den Berg. Wer weiss wie lang ich noch in diesem Job bin, get it while you can.

Promt bekomme ich die Antwort, dass ich die einzige Freiwillige für den von mir gewählten Zeitraum bin. Ich lass mich zu ein paar spastischen Handbewegungen der Begeisterung hinreissen, hole kurz tief Luft und buche meinen Flug. London – San Francisco – Honolulu – Hilo. Was sich wie der Untertitel einer Designer-Klamotten-Kette anhört ist meine Flugroute. Es gibt keine Verbindung die diese Sequenz in einem Tag zurücklegt, man muss also irgendwo am Weg übernachten. Ich entscheide mich, die Nacht anstatt in Honolulu im “nur” 11 Flugstunden entfernten San Francisco zu verbringen, um den Jet-Lag zu mindern. Am Tag darauf in der Früh geht’s dann weiter nach Honolulu, ein 6-Stunden-Flug, und von dort nach Hilo, zum Hauptquartier des Teleskops auf Big Island.

Dort treffe ich meinen Kollegen aus Nottingham, der mit mir zum Beobachten kommt und der am Tag davor bei einem dreistündigen Job Interview für Gemini, ein anderes Observatorium in Hawaii, von einem sieben Wissenschafter (von 3 verschiedenen Kontinenten) umfassenden Kommittee zerlegt wurde. Ein erstaunlicher Aufwand für einen (relativ) schlechtbezahlten, auf 3 Jahre limitierten Job auf einer 12000 km von Freunden und Familie entfernten Insel (mit zugegebenermassen besserem Wetter), in deren grösster Stadt man um 9 Uhr abends kein Essen mehr bekommt, aber das ist eine andere Geschichte.

1 / 2 / 3 / Auf einer Seite lesen

Kommentare (17)

  1. #1 Florian Freistetter
    28. Februar 2010

    Cooler Bericht! Spannend zu lesen!

    Und jetzt sagt bitte alle der Ruth, dass sie gefälligst anfangen soll ein Blog zu schreiben 😉

  2. #2 tcb
    28. Februar 2010

    Ein Blog? Ich wäre ja eher für ein Buch. Der Schreibstil ist wirklich toll und animiert zum (weiter)lesen. Irgend etwas belletristisches wäre sicherlich passend. Ganz egal ob es nun ein Blog oder ein Buch wird, ich würde mich so oder so freuen in naher Zukunft mal wieder was von Ruth zu lesen.

  3. #3 GeMa
    28. Februar 2010

    Schreib gefälligst ein Blog, Ruth. Los. ;-))

  4. #4 ArthurG
    28. Februar 2010

    Ich bin auch dafür, die Erfahrungen der netten Dame in einem Blog mitverfolgen zu können! Sehr spannender Bericht!
    Danke für’s reinstellen. 🙂

  5. #5 cydonia
    28. Februar 2010

    Ein blog? Vielleicht. Noch besser fände ich es, sie würde eine Radiosendung konzipieren. “Die lange Nacht über Astronomie” bei Deutschlandfunk z.B.
    Da würde ich doch sehr gerne zuhören.

  6. #6 pal
    28. Februar 2010

    schöner bericht, vielen dank und weiter so! ; )

  7. #7 Bettina
    28. Februar 2010

    Super Bericht! Und immer wieder diese Stimme in mir: “Mach doch noch die Diss fertig…!” (neidig sei)
    Muss wohl doch morgen nach Ried düsen und den HAKlern die Newtonschen Axiome beibringen…

  8. #8 Stef
    28. Februar 2010

    Den Teleskopen der ESO scheint nichts passiert zu sein
    https://www.eso.org/public/events/announcements/ann1010/index.html

  9. #9 Karol Babioch
    1. März 2010

    Liest sich gut, wäre schön mehr davon zu erfahren ;).

  10. #10 Ronny
    1. März 2010

    Vor Ort Berichte sind immer die besten, denn da bekommt man die Stimmung mit die da so läuft. Ich kann mich noch an ein Buch über die Voyagersonden erinnern welches jemand schrieb, der tatsächlich dabei war. Man konnte die Spannung die herrschte so richtig mitvollziehen.

    Vielen Dank für die Mühe.

  11. #11 Bullet
    1. März 2010

    ähm … *räusper* …
    RUTH! SCHREIB! EIN! BLOG!

  12. #12 ruth
    1. März 2010

    und das auf viereinhalbtausend metern, stellt euch vor wie ich erst auf Meeresniveau schreibe! 😀
    vielen dank fuer die lorbeeren, aber ich muss euch leider enttaeuschen. Ich kann kein blog schreiben, denn ich wuerde die ganzen verrueckten nicht aushalten, die absurde kommentare schreiben.
    das mit dem buch ueberleg ich mir noch…

  13. #13 Florian Freistetter
    1. März 2010

    @ruth: “Ich kann kein blog schreiben, denn ich wuerde die ganzen verrueckten nicht aushalten, die absurde kommentare schreiben”

    Ach komm – wenn dus seit Jahren mit den Freaks in der Astronomie aushälst, dann schaffst du das auch mit dein paar absurden Kommentatoren. Und du musst das ja nicht so wie ich machen – du kannst ja dein Blog ganz diktatorisch führen und wild Kommentare löschen. Das macht auch Spaß 😉

  14. #14 Bullet
    1. März 2010

    ach komm. Du kannst auch viele nette Kommentare einsacken. Um die Verrückten kümmern wir uns schon. ^^

    Außerdem dürsten wir hier doch nach fachlich fundiertem Material.

  15. #15 Bullet
    1. März 2010

    Oha. Florian, es war echt nicht meine Absicht, dich zu kopieren. Das hat sich wohl überschnitten. 🙂

  16. #16 Flüge
    16. März 2010

    Hey,
    schliesse mich an: Ein toller Bericht.

    Dass der Staat einen Homeland-Security Mitarbeiter schickt um zu überwachen, dass keine Spionagevorrichtungen beschädigt werden ist unglaublich, aber typisch 🙂
    musste echt schmunzeln, als ich es gelesen habe 🙂

  17. #17 Bullet
    13. Oktober 2021

    ruth schrieb:

    das mit dem buch ueberleg ich mir noch…

    Hmjaa. Zählt:
    https://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2021/10/13/per-lastenrad-durch-die-galaxis-ein-roadtrip-ans-ende-des-universum/

    Das Internet vergißt nicht.