Die Deepwater Horizon bei dem Brand 2010

Wikipedia: (Unbekannt – US Coast Guard – 100421-G-XXXXL- Deepwater Horizon fire, Deepwater Horizon offshore drilling unit on fire 2010; 20. April 2010

Im grünlich-gläsernen Zwielicht kriecht eine große Krabbe über den Meeresboden, 1500 Meter tief im Golf von Mexiko. Sie ist nicht allein, sondern in vielbeiniger Gesellschaft anderer Krebse. Schließlich kriecht sie aus dem Lichtkegel des Scheinwerfers und verschwindet im Dunkel der Tiefe. Mit unbeholfenem Gang schleppt sie ihre verkrüppelten Scheren über das dunkle ölige Sediment.
Die Scheinwerferstrahlen des Tauchboots beleuchten eine düstere Szenerie: Verkrüppelte Metallkonstrukte stehen auf dem dunklen Schlamm. Eine dicke Röhre ragt aus dem Meeresboden, die gelbe Kappe an ihrem oberen Ende trägt die Aufschrift „In Memory of the DeepWater Horizon 11“.
11 Menschen sind im Flammeninferno des Blowouts auf der Ölbohrplattform „Deepwater Horizon“ gestorben. In der Nacht des 20. April 2010 war die Rig in Flammen aufgegangen und schließlich explodiert. Die gelbe Kappe versiegelt den Bohrlochkopf über dem Macondo-Ölfeld.
Der Tiefsee-Ökologe Craig R. McClain hat mit Kollegen die Unglücksstelle per ROV besucht, für eine ökologische Bestandsaufnahme. Craig McClain ist Direktor des Lousiana University Marine Consortium und hat den sehr lesenswerten Science-Blog DeepSeaNews gegründet, auf dem er auch regelmäßig schreibt, u. a. über die Deepwater Horizon-Ölpest.

Wikipedia: International Bird Rescue Research Center –  Heavily oiled Brown Pelicans captured at Grand Isle, Louisiana on Wikipedia:  June 3, 2010 wait to be cleaned of Gulf spill crude at The Fort Jackson Wildlife Care Center in Buras, LA. Photo Credit: IBRRC

Welche Auswirkungen hatte die Öl-Katastrophe auf die Ökosysteme des Golf von Mexiko?
Einige Monate nach der Ölpest hatten Marla Valentine und Mark Benfield von der Louisiana State University 2010 die ersten Aufnahmen des Meeresbodens gemacht nach der Öl-Katastrophe gemacht. Ihre Bilder zeigten ein Leichenfeld aus Kadavern von Salpen, Seegurken, Seefedern (Weichkorallen) und Glasschwämmen (Valentine, Marla M., and Mark C. Benfield. “Characterization of epibenthic and demersal megafauna at Mississippi Canyon 252 shortly after the Deepwater Horizon Oil Spill.”)

Innerhalb weniger Monate hatten sich die Bestände der Tiere aller Ökosysteme nahe der Unglücksstelle signifikant verringert:
Foraminiferen um ↓80–93%, Ruderfußkrebse (Copepoden) um ↓64%,  Meiofauna (die winzigen Bewohner des Sandlückensystems) um ↓38%, Macrofauna (größere Krebse, Meereswürmer, Schnecken und Muscheln, …) um ↓54% und die Megafauna – große Tiere  wie Fische, Wale, Vögel und Schildkröten – um ↓40%. Ein Jahr später waren diese Verluste immer noch klar sichtbar, gleichzeitig war der Gehalt von Erdöl-Kohlenwasserstoffen (total petroleum hydrocarbons (TPH)), polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (polycyclic aromatic hydrocarbons (PAH)), und Barium in den Tiefsee-Sedimenten bis über das 10-fache angestiegen.

Eine Weile war diese größte Ölpest der US-Geschichte sehr präsent in den Medien, dann wurden die Schlagzeilen spärlicher. In den USA hielt sich das Thema natürlich länger in der öffentlichen Wahrnehmung, etwa bei mehreren Delphin-Massensterben im Golf und wegen der wirtschaftlichen Folgen für die dort lebenden Menschen. Aber auch diese Schlagzeilen verschwanden irgendwann.
Nicht zuletzt, weil der BP-Konzern, in dessen Auftrag die Plattform die Explorationsbohrung durchgeführt hatte, massive Anstrengungen unternommen hatte, die Berichterstattung zu beeinflussen.

Das Forschungsprojekt zur Dokumentation der ökologischen Folgen der Ölpest lief bis 2014, dann gab es dafür keine Förderung mehr. Nur die empfindlichen Kaltwasser-Korallen, die ohne Sonnenlicht in 1500 Metern Tiefe des Golfs Riffe bilden, wurden bis 2017 beobachtet – sie hatten sich bis dahin nicht erholt.
BP hatte 2015  postuliert, dass die Tiefsee-Habitate sich regeneriert hätten – „the Gulf was healing itself and “returning to pre-spill conditions”. Wissenschaftler der NOAA und anderer Institutionen waren zu einem anderen Ergebnis gekommen und widersprachen BP vehement.

Auch wenn das Öl nicht mehr offen sichtbar und damit aus den Augen und dem Sinn der meisten Menschen verschwunden war, war es keinesfalls verschwunden. Unter der Meeresoberfläche war der Ölteppich wie ein giftiges Leichentuch zu Boden gesunken und hatte die Ökosysteme am Meeresboden hart getroffen.

1 / 2 / 3 / Auf einer Seite lesen

Kommentare (5)

  1. #1 rolak
    2. November 2019

    10

    ^^huch, hätt ich jetzt weiter zurück verortet…

    Ansonsten leider so erschreckend wie befürchtet.

  2. #2 Bettina Wurche
    2. November 2019

    @rolak: Mich erschreckt am meisten, dass weder Politik noch Industrie etwas daraus gelernt haben : (

  3. #3 gedankenknick
    4. November 2019

    …und der normalerweise weiße, fluffige Meeresschnee war zu schmierigen Klumpen verklebt.
    So ich mich korrekt erinnere, hatte man dies doch genau beabsichtigt zur “Rettung des Golfs”. Da man das auf der Meeresoberfläche treibende Öl wegen des starken Wellengangs sowie der riesigen Ausdehnung der Ölteppiche nicht mit Ölsperren einschließen / absaugen konnte, und weil man verhindern wollte, dass noch mehr Öl an die Oberfläche steigt, wurden mit Flugzeugen Chemikalien (Dispersionsmittel) ausgebracht, die das Öl einerseits verklumpen ließen, damit es auf den Meeresboden absinkt, und andererseits das Öl ansonsten in feinen Tröpfchen im Meereswasser verteilen sollten. Danach sollten es dann einfach Bakterien “abbauen” und verwerten. Problem gelöst… Dass einerseits das Dispersionsmittel (Correx) selber nicht ungiftig ist, andererseits die Wirkung unter direkter Sonnebestrahlung stark nachläßt…

    Die vielbeinigen Gepanzerten werden also mit dem Versprechen auf Sex angelockt, dem sie nicht widerstehen können. Am Ort des Begehrens angekommen, werden sie dann im Kontakt mit den toxischen petrochemischen Verbindungen schnell zu krank und zu verwirrt, um den Ort wieder zu verlassen…
    Auch wenn sie nicht krank und verwirrt werden würden, würden Sie den Ort nicht verlassen. Sex ist eine der stärksten Triebfedern in der Biologie und geht zum Teil über den Selbsterhaltungstrieb hinaus. Gab es da nicht mal dieses sarkastische Tierexperiement, wo das Versuchstier sich entscheiden konnte, via Knopf A das Lustzentrum mittels Implantat-Elektrode zu stimulieren oder Knopf B Nahrung zu erhalten, und dann elendig verhungerte? Oder war das ein urbaner Mythos der 90ger?

    Fakt ist, würden die Krabben nicht verwirrt sein, würden sie erst Recht das Gebiet nicht verlassen und eher Rivalen kannibalisieren als in Jagdgebiete auszuweichen, da Sex nun mal zieht. Sex sells, klappt auch oft genug bei Menschen.

    <quote<Mich erschreckt am meisten, dass weder Politik noch Industrie etwas daraus gelernt haben
    Vielleicht hat mich das Leben zynisch gemacht, aber das ist ganz normal und hat so in ALLEN Regierungsformen funktioniert. Im Kapitalismus halt renditegesteuert, in Sozialismus halt parteigesteuert, im Feudalismus halt monarchiegesteuert. So ist der Mensch. Aber man kann sich ja anschließend entschuldigen, dann ist alles wieder gut.

    Kann sich noch jemand an diverse SouthPark-Folgen zu dem Thema erinnern?
    2012: https://www.youtube.com/watch?v=D01NHPnLrVs
    2013: https://www.youtube.com/watch?v=15HTd4Um1m4
    2014: https://www.youtube.com/watch?v=WTsDqIcpHUc

    Ich entschuldige mich dafür, via der vielen Links im Überprüfungs- / Spamfilter zu landen. I´m SOOOO sorry!

  4. #4 Bettina Wurche
    4. November 2019

    @gedankenknick: Ja, die Dispergenzien, das war auch noch so eine Sache. Zunächst sind sie selbst toxisch gewesen und so richtig wirksam gegen das Öl waren sie dann doch wohl eher nicht. Sie wurden ja auch an der Oberfläche eingesetzt, ein ganz erheblicher Teil des Öls hat sich aber in tieferen Schichten abgelagert und kam so gar nicht in Kontakt mit den Chemikalien. Das Sediment unter der Unfallstelle ist jedenfalls gesättigt vom Öl bzw. dessen ebenfalls toxischen Abbauprodukten. Die Bakterien sind mit dem Abbau solcher Massen an Schadstoffen völlig überfordert gewesen, außerdem war von vornherein klar, dass der Abbau in dieser Tiefe und bei den niedrigen Temperaturen deutlich länger dauern würde, schließlich sind dort alle biologischen Prozesse wesentlich langsamer. Wie Craig ja auch noch einmal sehr deutlich schrieb.
    In diesem SPON-Artikel sind noch ein paar Papers verlinkt:
    https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/folgen-der-deepwater-horizon-havarie-oel-am-meeresboden-a-999651.html

  5. […] Am 20. April 2010 geschah der größte Ölunfall auf See, den es je gab: Die Explosion der BP-Bohrinsel “Deepwater Horizon” und der darauf folgende Blowout, also das unkontrolllierte Ausströmen von unter hohem Druck stehenden Öl und Gas, im Golf von Mexiko. Die Ursache war menschliches Versagen, sehr laxe Wartung und zu lasche Aufsichtsbehörden, die Folgen ein gigantischer Ölteppich an den Stränden von  Louisiana, Texas und Mississippi sowie im Mississippi-Delta. Viel Öl ist in die Tiefsee abgesunken und setzt seine Toxine bis heute frei, um die in 1500 Metern Tiefe versiegelte Bohrstelle herum kriechen heute mutierte Monster-Krebse. […]