Rekonstruktionszeichnung

Life reconstruction of Aegirocassis benmoulai (Wikipedia, Nobu Tamura email:nobu.tamura@yahoo.com http://spinops.blogspot.com/ – Eigenes Werk)

Aegirocassis und die Plankton-Revolution – eine Geschichte aus dem Ordovizium.
Aegirocassis hatte mich 2015/2016 inspiriert, meinen ersten Wikipedia-Eintrag zu schreiben und natürlich auch dazu zu bloggen. Marine Paläoökologie und die Stammgruppe der Gliederfüßer im Erdaltertum sind schon recht spezielle Themen, das hatte mich gereizt. Eigentlich war das Tierchen damit für mich “erledigt”.
Nachdem mich jetzt vier Paläontologiebegeisterte auf dieses geniale Video aufmerksam machten, muss ich mich des Themas doch noch einmal annehmen. Das Video von EONS ist nämlich wirklich genial und lässt Aegirocassis und deren 470 Millionen Jahre alte Meereswelt zumindest teilweise wieder auferstehen.

Aegirocassis benmoulai war ein zwei Meter riesiges wirbelloses Meerestier aus dem frühen Ordovizium (485,4 bis 470 Millionen Jahre alt). 2015  Peter Van Roy, Allison C. Daley. und Derek E. G. Briggs  ihre Untersuchung von Aegirocassis benmoulai veröffentlicht- der älteste Nachweis für einen „Filter-Feeder“. Die gleiche Ernährungsweise, die unsere heutigen Bartenwale satt macht (“Anomalocaridid trunk limb homology revealed by a giant filter-feeder with paired flaps”. Nature (Nature Publishing Group).  doi:10.1038/nature14256).

Ihre Fundstelle “Fezouata” im heutigen Marokko ist ein Paradies für Fossilienfans, hier liegen die versteinerten Reste aus gleich mehreren Urmeeren. Diese Fezouata Biota sind aufgrund ihres Alters und der herausragenden Fossilerhaltung etwas ganz Besonderes: Sie sind eine Konservatlagerstätte – die Fossilien sind oft in größeren Teilen erhalten, mit versteinerten Weichteilen und dreidimensional! Ein großer Unterschied zu den geschredderten, plattgequetschten und in Einzelteile zerfallenen Versteinerungen, die man meistens so findet (mehr zur Fossilerhaltung steht hier).
Bei einer Grabung hatte der marokkanische Fossiliensammler Ben Moula den belgischen Spezialisten Peter Van Roy von der Universität Gent auf einen ungewöhnlichen Fossilfund aufmerksam gemacht. Van Roy war elektrisiert und organisierte eine Ausgrabung – mit phänomenalem Ergebnis! Die Forscher fanden vier Gattungen von Anomalocarididae, darunter einige dreidimensional erhaltene Stücke! Aegirocassis war davon die am besten erhaltene Art. Aber auch ein ausgezeichnet konserviertes Fossil muss noch aufwendig präpariert werden, gerade die Weichteilerhaltung und Dreidimensionalität ist eine Herausforderung, die Präparation dieses Fossils hat über 500 Stunden gedauert.

Anomalocariden sind aus den berühmten Burgess-Shales bekannt – Gliederfüßer-Vorfahren mit ungewöhnlichen, vorgestreckten und nach unten gezwirbelten Kopfanhängen. Ihre bekannteste Gattung ist Anomalocarisdie “ungewöhnliche Garnele” – war lange rätselhaft. Ihre Einzelteile sind zu unterschiedlichen Arten gehörend beschrieben worden: die Mundöffnung mit einem Irisblendenverschluß, die frontalen Tentakel und eine Rüsselstruktur sind erst 1985 von Harry B. Whittington and Derek Briggs zusammengeführt worden.
Anomalocaris ist mit ihren 60 bis 120 Zentimetern sehr groß, ihre meisten Verwandten sind wesentlich kleiner. Ihre hakenbesetzten Kopftentakel weisen auf eine räuberische Lebensweise hin – damit haben sie noch kleinere Meerestiere gegriffen. Anomalocaris ist mit ihren 60 bis 120 Zentimetern schon sehr groß. Neben den Burgess Shales stammen heute viele Funde dieser Zeit und mit Weichteilerhaltung auch aus der chinesischen Fossillagerstätte Chengjiang – im Video (s. u.) wird Lyrarapax trilobus erwähnt, so groß wie ein Kaugummistreifen (interessanter Größenvergleich).
Fast alle Anomalocariden des Kambriums Prädatoren, die bislang einzige bekannte Ausnahme ist Tamisiocaris borealis. T. borealis wurde in der nordgrönländischen Sirius Passet-Faunengemeinschaft gefunden und war mit ca 71 Zentimetern Länge das größte bisher gefundene Tier dieser Zeit. Aufgrund der sehr feinen Zähnchen an den Kopfanhängen hatten Vinther et al 2014 dieses Fossil als sehr frühen Suspension Feeder interpretiert (Vinther, J, Stein, M, Longrich, NR & Harper, DAT 2014, ‘A suspension-feeding anomalocarid from the Early Cambrian’, Nature, vol. 507, no. 7493, pp. 496-499. https://doi.org/10.1038/nature13010; DOI: 10.1038/nature13010). (Dieses Fossil war meiner Aufmerksamkeit entgangen, darum ergänzt am 17.11.).

Die Anomalocariden und auch Aegirocassis werden in die größere Gruppe der Radiodonta gestellt, die im Video auch erwähnt sind. Die Radiodonta sind frühe Vertreter der Stamm-Arthropoden. Das bedeutet, dass sich aus ihnen die späteren Gliederfüßler (Arthropoda) entwickelt haben, und sie einige, aber noch nicht alle Merkmale aufweisen:
Der Rumpf ist in Segmente gegliedert. Jedes Rumpfsegment hat je ein paar lappenartige Schwimmfortsätze am Rücken und am Bauch. Die „Bauchlappen“ sind homolog mit den Beinen, die „Rückenlappen“ mit den Kiemenstrukturen anderer Arthropoden. Diese Körperanhänge sind essentiell wichtige Merkmale aller Arthropoden und haben sich über Jahrmillionen zu sehr spezifischen Beinen, Scheren und Kiemen entwickelt. Die Paläontologen konnten aus dem Aegirocassis-Fund also wichtige Rückschlüsse auf die frühe Entwicklung der Gliederfüßer ziehen und damit die frühe Evolution dieser erfolgreichen Tiergruppe besser verstehen.

1 / 2 / Auf einer Seite lesen

Kommentare (10)

  1. #1 Alderamin
    17. November 2020

    Superinteressanter Artikel, gerne mehr über die Tiere des Erdaltertums! 😀

  2. #2 Bettina Wurche
    17. November 2020

    @Alderamin: Danke für Dein Interesse – ich mag das ja auch. Aber es ist leider schwer verkäuflich.

  3. #3 RPGNo1
    17. November 2020

    Hier ist noch ein Fan der “erdalten” Meerestiere. 🙂

    Nachdem Martin Bäker leider keine paläontologischen Themen mehr behandelt, ist es schön, auf Meertext einen entsprechenden Artikel zu lesen.

    Hm, gibt es vielleicht irgendwo einen blogfreudigen Paläontologen, den Korandin für SB rekrutieren könnte? 😉

  4. #4 Bettina Wurche
    17. November 2020

    @RPGNo1: das freut mich : ) Ich habe auch Paläontologie studiert und habe auch Lust, darüber zu bloggen. Es ist bloß immer die Zeitfrage. De Facto habe ich gerade an einem ganz tollen Paläontologie-Projekt mitgearbeitet, da kann ich hoffentlich demnächst mehr zu schreiben. Außerdem folge ich auf Twitter einigen Paläontologen, die wirklich sehr spannende Sachen bringen. Ich behalte das also mal im Hinterkopf : )

  5. #5 Folke Kelm
    Schweden ohne viele tote Tiere. Alles kristallin hier.
    18. November 2020

    Spannend mit der Palöontologie. Unser alter Paläo- Professor wollte mich ja unbedingt als Diplomanden haben. Ich war der einzige Student damals, der als Nebenfach Zoologie belegt hatte. Der Grund war schlicht dass man nie reingekommen ist. Das zoologische Grundpraktikum war halt mit Bio Studenten immer voll. Ich hatte mich im dritten Semester einfach eingeschrieben, und irgendwie bin ich aufgrund meiner “Sauklaue” reingekommen. Man hat einfach Geo für Bio genommen. Hatte man das Grundpraktikum wars dann kein Problem mehr, man brauchte ja nur den Schein vorzeigen.
    Hier auf Gotland gibt es extrem interessante silurische Flachwassersedimente. Man kann ganze Lebensgemeinschaften unterschiedlicher Korallen, Trilobiten, Brachiopodenund Muschelkrebsen auf engstem Raum finden. Die Kalkmergel sind dazu noch nicht verfestigt. Eine gute Bürste und viel Wasser liefert faszinierende Einblicke in die damalige Landschaft. Nach Westen hin wo ich wohne, wirds immer älter und kristalliner. In meiner Gegend sind die Gesteine zwischen 1200 bis 1400 millonen Jahre alt und extrem metamoph überprägt. Demnächst machen wir hier mal eine Strukturgeologische Analyse, wird wohl eine Masterarbeit.

    @RPG
    Spritkopf hat mal in irgendeinem Kommentar gemeint ich sollte mal hier bloggen. Also, wäre schon lustig, alleine die Zeit……..

  6. #6 Aginor
    18. November 2020

    Möchte Alderamin und RPGNo01 beipflichten, Urtiere sind durchaus interessant.
    Wenn ich für das eine oder das andere entscheiden müsste, dann würde ich zwar lieber heutige als vergangene Tiere in Blogbeiträgen sehen, aber gerade wenn es so evolutionär interessante Lebewesen gibt wie diese, dann immer her mit den Fossilien!
    🙂

    Gruß
    Aginor

  7. #7 Uli Schoppe
    22. November 2020

    @Bettina

    @Alderamin: Danke für Dein Interesse – ich mag das ja auch. Aber es ist leider schwer verkäuflich.

    Eigentlich nicht. Nach kurzem Vorzeigen hat meine Kurze das selber lesen wollen. Auf dem Handy, wo auch sonst. ^^ Ich denke eher das die Menschen da nicht so leicht drauf stossen. Die wollen nicht nur Dinos. Was das Leben so in den letzten “paar Jahren” gemacht hat ist für jeden mit einem IQ über Brot eigentlich spannend…

  8. #8 Bettina Wurche
    22. November 2020

    @Uli Schoppe: Das freut mich. Dann dürfte ihr auch das Säbelzahnhörnchen gefallen
    http://blog.meertext.eu/2011/11/08/sabelzahnhornchen-%E2%80%93-gab-es-wirklich/

    Mit “verkäuflich” meinte ich, dass ich ja als Journalistin vom Verkauf von Artikeln lebe – und da sind bei Fossilien meist eher kurze Artikel zu Pressemeldungen gefragt. Ich finde aber, dass solch ein Fossil wie Aegirocassis nur in seinem größeren Kontext verständlich wird. Das ist zumindest für mich schwierig verkäuflich.

  9. #9 RPGNo1
    21. Dezember 2021

    Dem Gliederfüßer (Arthropleura) möchte ich heute nicht mehr begegnen: Ca. 2,70 m Länge und etwa 50 kg Gewicht? Brrr. 🙂

    https://www.spektrum.de/news/fossilien-autogrosser-tausendfuesser-machte-europa-unsicher/1963183

  10. #10 Bettina Wurche
    22. Dezember 2021

    @RPGNo1: Danke fürs Teilen! Ja, Arthropleura war ein richtig großer Prädator! Im Naturkundemuseum in Chemnitz habe ich mal Teile davon gesehen, ich fand das Tier gruselig. Hundertfüßer haben ja fiese Giftzangen, das möchte man sich bei einem 2,70-Tier gar nicht vorstellen. Schon das Gift dr viel kleineren heutigen Verwandten tut sehr weh, ich bin sehr wahrscheinlich mal gebissen worden. Nachts im Wald konnte ich den Übeltäter nicht identifizieren, aber Insekten und Spinnen konnten wir ausschließen.