Schnabelwale tauchen extrem lange und tief, an der Wasseroberfläche verhalten sie sich möglichst unauffällig: Das Leben der mittelgroßen Zahnwale ist geprägt von ihrer Furcht vor Orcas.
Äußerlich sehen sie wie zu groß geratene Delphine aus, ihr auffallendstes Merkmal ist die oft seltsame Bezahnung: Bei den meisten Arten tragen nur erwachsene Männchen zwei bis vier Zähne im Unterkiefer, manche Arten haben Hauer wie Wildschweine. Bei Schnabelwalen der Gattung Mesoplodon wachsen bei allen Arten nur bei erwachsenen Männchen zwei artspezifisch geformte Unterkiefer-Zähne, darum heißen sie auch Zweizahnwale. Das macht die Zuordnung von Weibchen zu den einzelnen Arten recht schwierig.
Aufgrund ihrer unauffälligen und scheuen Lebensweise in der Hochsee sind Schnabelwale nur wenigen Menschen bekannt und nicht einfach zu identifizieren. Darum kommt es in dieser Gruppe auch heute noch immer wieder zur Entdeckung neuer Arten, wie zuletzt in mexikanischen Gewässern. Ich mag diese Wale sehr gern, sie waren Thema meiner Diplomarbeit und sind darum häufig auf Meertext zu Gast.
Ende Oktober ist gerade wieder eine neue Art wissenschaftlich beschrieben worden: Ramaris Zweizahnwal (Mesoplodon eueu).

 

Mesoplodon eueu.jpg

Vivian Ward – Carroll E. L., McGowen M. R., McCarthy M. L., et al. “Speciation in the deep: genomics and morphology reveal a new species of beaked whale Mesoplodon eueu”. Proceedings of the Royal Society B: Biological Sciences. (Wikipedia: Mesoplodon eueu)

Ramari Stewart leitet die Wal-Präparation

Im November 2011 hatte ein ortsansässiger Fischer einen Wal in der neuseeländischen Jackson Bay gemeldet, er hatte vergeblich versucht, das Tier ins offene Meer zu leiten. Leider strandete der Meeressäuger dann am 25. November am Waiatoto Spit. Wissenschaftlerinnen sicherten mit Hilfe eines ortsansässigen Farmers das 5,05 Meter lange tote Schnabelwal-Weibchen. Sie legten den Kadaver auf ein Vlies und ließen dann erst einmal die Weichteile abfaulen, das ungelegte Vlies sollte auch kleine Knochen wie etwa die zarten Fingerknöchelchen auffangen.  Ihnen war klar, dass dieser Fund etwas Besonderes war: Hakura – so nennen die Maori die Schnabelwale – sind selten und scheu, viele der mittlerweile bekannten 23 Arten sind nur von einigen unvollständigen Skeletten bekannt. Der Museums Die erfahrene Māori-Walexpertin Ramari Stewart wurde mit der sorgfältigen Präparation des Skeletts beauftragt und führte sie mit dem Department of Conservation-Mitarbeiter Don Neale und dem Te Runanga o Makaawhio-Vertreter Nathanieal Scott durch. Als sie die winzigen Fingerknöchelchen aus dem Brustkorb sammelte, stieß sie auf noch mehr kleine Knochen, die sie zunächst nicht zuordnen konnte. Aber schließlich wurde ihr klar: Das Weibchen war trächtig und die kleinen Knöchelchen gehörten zu ihrem ungeborenen Kalb. So gab es gleich zwei Schädel für die Sammlung, einen ausgewachsenen und einen winzig kleinen.
Wie die Präparation genau abgelaufen ist, hat Rebecca Wilson auf dem Department of Conservation-Blog detailliert und mit vielen Photos beschrieben. Eine Walpräparation ist nicht nur körperlich sehr schwere Arbeit, sondern auch wegen des infernalischen Geruchs eine erhebliche Belastung. Dazu kommt noch die Gefahr einer Infektion, verwesende Meeressäuger können entsetzliche Blutvergiftungen verursachen. Nur eine gute Organisation und die reibungslose Zusammenarbeit mehrerer Personen mit führt zum Erfolg, einige davon erledigen die Schmutzarbeit, andere müssen „clean hands“ bleiben. Ramari Stewart hat diese Arbeit exzellent organsiert.

Ramaris Wal-Verwandschaften

Ramaris Wal erhielt die Nummer NMNZ MM003000, die Skelette von Walmutter und Fötus liegen im Museum of New Zealand Te Papa Tongarewa (NMNZ, Wellington, Aotearoa New Zealand; specimen MM003000), eine Gewebeprobe ist im New Zealand Cetacean Tissue Archive (NZCeTA, University of Auckland, Auckland, Aotearoa New Zealand).

Photos des Walkopfes elektrisierten Anton van Helden, den Meeressäugerexperten des Museum of New Zealand Te Papa Tongarewa. Er kennt sich mit den Mesoplodon-Arten gut aus, 2002 hatte er an der Entdeckung und Beschreibung von Perrins Zweizahnwal (Mesoplodon perrini) mitgearbeitet.

Auf den ersten Blick wirkte dieser in Neuseeland gestrandete Zweizahnwal mit seinem schmalen und langen Schnabel wie ein True-Schnabelwal (Mesoplodon mirus). Der US-amerikanische Wal-Experte Frederick True hatte diese Walart anhand von Strandungsfunden aus dem Nordatlantik beschrieben, der Name „mirus“ – der Wunderbare – verdeutlicht sein Entzücken über das seltene Tier mit dem ungewöhnlichen Kopf und mysteriösen Verhalten.

1 / 2 / 3 / Auf einer Seite lesen

Kommentare (10)

  1. #1 rolak
    23. November 2021

    möglichst unauffällig

    😀 herrlich, da stell ich mir sofort ein Interview mit Herrn/Frau Schnabelwal vor, bei dem dies verschwörerisch aus dem MundSchnabelwinkel ins Mikro geraunt wird. Doch warum diese Vorsicht? Was ist der Grund, wer ist der Jäger? Mal wieder wir Menschen?

  2. #2 Bettina Wurche
    23. November 2021

    @rolak: LOL, ja das würde ich zu gern : ))) Glücklicherweise jagen wir sie heute nicht mehr. Aber die Orcas sind ihnen auf den Fersen/Schwanzspitzen. Noch schlimmer, wir pusten sie mit dem Marine-Sonar aus dem Wasser und füttern sie mit Plastik : (

  3. #3 Rob
    Oberland
    24. November 2021

    Seitdem der Mensch das Ruder auf dem Planeten übernommen hat, ist es vermutlich für jede Art am besten, möglichst nicht aufzufallen. Der Worst Case ist, von uns als Schädling eingestuft zu werden; wobei ein “Nutztier” vermutlich auch nichts zu lachen hat.

  4. #4 Nils
    Hamburg
    24. November 2021

    Wieder mal ein wunderbarer Beitrag von Ihnen, der ihre Liebe zu den Meeresbewohnern dieses Planeten zum Ausdruck bringt. Es gibt zum Glück noch genug Menschen, die tierische Bewohner nicht nur als verwertbare Biomasse betrachten.
    Ein kleiner Fehler ist Ihnen allerdings unterlaufen. Tristan da Cunha, auch als St Helena bekannt liegt im “Südlicher Atlantik”, an der Grenze zum Southern Ocean. Herr Bonarparte hatte wohl nicht so gute Erinnerungen an diese Insel, hatte mit Walen wahrscheinlich nichts zu tun.

  5. #5 Bettina Wurche
    24. November 2021

    @Nils: Danke – stimmt! Shame over me.

  6. #6 RPGNo1
    24. November 2021

    Darf ich kurz korrigierend eingreifen? Tristan da Cunha und St. Helena sind nicht identisch. Sie gehören allerdings beide zum britischen Überseegebiet St. Helena, Ascension und Tristan da Cunha.

    https://de.wikipedia.org/wiki/St._Helena,_Ascension_und_Tristan_da_Cunha

  7. #7 Joachim
    25. November 2021

    Ich kann Nils erstem Abschnitt nur zustimmen.

    Auch wenn ich normalerweise mehr versuche, die wissenschaftliche Seite (als Nicht-Wissenschaftler!) zu sehen (die hier nicht zu kurz kam!),

    gerade heute ist es wichtig, so eine begründete Einstellung nicht nur zu haben, sondern sie mitzuteilen. Der Post mit Plastik und Marine-Sonar ist eine gute Ergänzung. Wir tragen Verantwortung. Doch die Wissenschaftler wissen, warum und was wir tun müssen.

    Was ich mich frage: Was ist denn eine neue Art? Bei vielen Lebewesen gibt es regionale Unterschiede und beim Menschen sogar Haarwuchs, Größe und vieles mehr. Hier wäre es absurd, von Arten zu sprechen.

    In meiner Vorstellung übersetze ich Art mit: es gibt klar unterscheidbare Merkmale die hier einer Fortpflanzungsgemeinschaft gemein sind. Auch das ist etwas unscharf. Doch gerade bei den Schnabelwalarten scheint mir das nicht so einfach definierbar, wie bei Löwe vs. Tiger.

    Alles falsch jetzt?

    (OT: Na gut, vielleicht sollte ich lieber Musik machen und mein Versprechen halten. Aaaabbber, he is eben Kunst 😉

  8. #8 Bettina Wurche
    25. November 2021

    @Joachim: Was eine Art ist, ist komplex : ) Grundsätzlich werden Tiere in Familien, Gattungen, Arten unterteilt. Dafür gibt es jeweils spezifische Merkmale. Hier: Die Familie der Schnabelwale (Ziphiidae) und die Gattung Mesoplodon haben jeweils z. B. spezifische Schädelmerkmale. Die Arten haben dann etwas abweichende Merkmale. Bei den Mesoplodon-Arten sind z. B. der Nasalbereich und das Schläfenfenster von Art zu Art leicht unterschieldich geformt. Alle Individuen einer Art haben dabei aber exakt die gleichen Merkmale, die auf wenige Millimeter genau vermeßbar sind.

    Hier ist links oben der Schädel von M. eueu in Aufsicht abgebildet:
    https://i1.wp.com/netzwerk-kryptozoologie.de/wp-content/uploads/2021/10/rspb20211213f04.jpg?resize=536%2C600&ssl=1

    Die schwarzen Löcher sind die knochigen Nasenöffnungen. Direkt darunter sind seltsam gefaltete Strukturen zu erkennen: Das sind die Nasalia, Maxillaria, Prämaxillaria und Frontalia, die bei Schnabelwalen zum Scheitel aufgefaltet sind. Bei Mesoplodon-Arten sind vor allem die Nasalia von diagnostischer Aussage.

    Dazu kommt die Position ihrer Zähne: Bei Mesoplodons haben nur erwachsene Männchen 2 Zähne im Unterkiefer, auf etwa halber Strecke, das besagt ihr Name: “The generic name “mesoplodon” comes from the Greek meso – (middle) – hopla (arms) – odon (teeth), and may be translated as ‘armed with a tooth in the centre of the jaw’.”
    https://en.wikipedia.org/wiki/Mesoplodont_whale#:~:text=The%20generic%20name%20%22mesoplodon%22%20comes%20from%20the%20Greek,the%20flank%20of%20this%20stranded%20Gray%27s%20beaked%20whale.
    Diese Zähne sind artspezifisch extrem unterschiedlich: Z. B. hier:
    https://en.wikipedia.org/wiki/Hubbs%27_beaked_whale

    Außerdem unterscheidet sich ihre Morphometrie (z. B. Position der Finne auf dem Rücken) und die Akustik voneinander.
    Mehr dazu hatte ich hier geschrieben:
    https://scienceblogs.de/meertext/2020/12/11/11-12-neue-schnabelwalart-entdeckt-mesoplodon-x/?all=1

  9. #9 Joachim
    25. November 2021

    @Bettina Wurche: wow, danke für den weiteren Schnellkurs und die Links. Gerade auch in dem neuen Text ist die Liebe und Faszination zu diesen Walen fast ansteckend und mit einer Fülle von spannenden Informationen versehen. Die muss ich erst einmal bewältigen. Einige Dinge musste ich nachschlagen, um sie wenigstens im Ansatz zu „verstehen“.

    Eigentlich würde ich ja lieber über Arten, in diesem Fall auch Mesoplodon-Arten, diskutieren statt hier Meta-Aussagen zu machen. Leider habe ich da zu wenig Wissen. Doch dank dieses Blogs bessert sich das.

    Bitte lächeln jetzt, ja? Bitte! Das wäre jetzt die Absicht gewesen, wenn ich nun schon nicht weiter beitragen kann. Und nun lass dich nicht mehr von mir aufhalten…

  10. #10 Bettina Wurche
    25. November 2021

    @Joachim: Danke! Taxonomie ist ziemlich kompliziert und diese Schädel sind nicht einfach zu begreifen. Ich habe dafür jedenfalls eine ganze Weile gebraucht. Wenn man sich mal anschaut, dass beim Menschen auf dem Prämaxillare nur die Schneidezähne siten und es bei Schnabel bis auf den Scheitel reicht, ist das schon verwirrend : )
    Ich freue mich über Dein Interesse!