Quelle: pikselstock / Adobe Stock

Je älter Kinder werden, umso deutlicher wird, wo ihre Talente und Stärken liegen. Einige davon entwickeln sie selbst, andere werden durch die Eltern gefördert. Besonders wichtig ist es, das Gleichgewicht zwischen Förderung und Entspannung zu finden, den Kindern Selbstbewusstsein und Energie mit auf den Weg zu geben und so eine gute Grundlage für das Leben legen.

Warum sollten Stärken eigentlich gefördert werden?

Quelle: Krakenimages.com / Adobe Stock

Viele Eltern fragen sich, wie sinnvoll es tatsächlich ist, die Stärken und Interessen der Kinder noch zu fördern. Oft kommt hier Unsicherheit auf. Immerhin möchte niemand sein Kind unnötig unter Druck setzen und auf diesem Weg dafür sorgen, dass es plötzlich doch das Interesse verliert. Es gibt aber einige gute Gründe, die dafürsprechen, den Blick auf die Stärken zu legen. Jeder Mensch ist einzigartig. Das ist nicht nur eine Aussage, sondern eine Tatsache. Wenn Sie Ihr Kind beobachten, dann werden Sie über die Zeit feststellen, dass sich Ihr Kind für einige Dinge besonders interessiert. Schon bei den Kleinsten zeigen sich erste Tendenzen. Sie malen vielleicht gerne, sehen sich besonders gerne ein Buch an oder vertiefen sich in den Bau mit den Bausteinen.

Hier wird schon der Grundstein für ein erfülltes und zufriedenes Leben gelegt. Durch ihre eigenen Interessen lernen Kinder, dass sie eigenständige Personen sind. Es kann deutlich das Selbstvertrauen fördern, wenn Sie als Eltern hinter diesen Interessen stehen und diese unterstützen. Wenn sie merken, dass ihr Kind gerne malt, dann besorgen sie Stifte und Papier. Das ist schon der erste Schritt in Richtung Förderung.

Schaffen Sie ein Umfeld für Begabungen

Haben Sie schon einmal von einem begabungsfreundlichen Umfeld gehört? Hierbei handelt es sich um eine Umgebung, die bewusst so eingerichtet wird, dass ein Kind sehr viele Möglichkeiten hat, um sich auszutesten. Die Förderungsmöglichkeiten beziehen sich dabei nicht nur auf einen Bereich, sondern sprechen viele verschiedene Aspekte an. Eine Stärkung in Bezug auf die Medienkompetenz gehört ebenso dazu, wie die Förderung der Sprache und Motorik. Soziales und Mathematik sind weitere Faktoren. Auf diese Weise haben Begabungen die Möglichkeit, sich in aller Ruhe zu entwickeln.

Kinder sollen sich ausprobieren dürfen. Sie brauchen eine Umgebung, die es ihnen ermöglicht, viele verschiedene Dinge zu probieren. Dabei ist zu berücksichtigen, dass hier nicht zu viele Vorgaben gemacht werden. Freiräume sind einer der wichtigsten Aspekte in der Förderung, auch wenn dies erst mal wie ein Widerspruch klingt. Tatsächlich ist es jedoch genau das, was die Kinder brauchen. Wenn sie merken, dass Eltern Vertrauen in ihr Verhalten haben, können sie sich viel freier geben.

Scheitern gehört zur Förderung dazu

Quelle: nadezhda1906 / Adobe Stock

Kinder werden immer wieder an Aufgaben scheitern, die sie sich selbst setzen oder vielleicht auch durch andere bekommen. Das ist ein Lernprozess, der nicht zu unterschätzen ist. Scheitern zeigt den Kindern, dass dies ein normaler Vorgang ist. Sie können damit besonders gut umgehen, wenn sie in einer gesunden Umgebung leben. Zu dieser Umgebung gehören Sicherheit und Rituale, die sowohl Eltern als auch Babysitter vermitteln müssen.

Rituale geben den Kindern eine große Sicherheit. Es hat nicht geklappt, sich die Schuhe allein zuzubinden? Das ist nicht schlimm, denn gleich helfen Mama oder Papa und zeigen einfach noch einmal, wie es geht. Es ist ein kleines Ritual. Das Kind übt an einem Schuh selbst und am zweiten zeigen die Eltern es noch einmal. Irgendwann klappt es und auch wenn der Weg dorthin ein wenig steinig war, so ist das Kind daran gewachsen.

Auf Vorgaben und Schemata verzichten

Talente und Stärken durchlaufen einen Prozess der Entwicklung. Es liegt oft in der Natur der Eltern, dass diese den Kindern zeigen wollen, wie es geht. Oft bemerken Sie dieses Verhalten an sich vielleicht gar nicht. Wird Kindern ein Schema vorgegeben, schränkt sie das jedoch sehr stark in ihrer Entwicklung ein. Sie versuchen, sich an die Vorgaben zu halten, möchten Ansprüche erfüllen und konzentrieren sich nicht mehr auf sich selbst. Für die Förderung der psychischen Gesundheit ist das ein Rückschritt. Besser ist es, es dem Kind zu überlassen, seine eigenen Wege zu finden. Sie können es dabei unterstützen und sich erklären lassen, warum es eine Aufgabe gerade so löst oder wieso der Turm mit diesen Bausteinen gebaut wird. Oft lernen die Eltern selbst sogar noch etwas aus den Aussagen der Kinder.

Was genau sind eigentlich diese Begabungen?

Die Förderungen von Talenten und Begabungen sind für viele Eltern selbstverständlich. Oft genug stellen sie sich aber die Frage, worum genau es sich eigentlich hier handelt. Was ist eine Begabung? In der Definition handelt es sich um eine Fähigkeit, die einem Menschen mitgegeben wird, ohne dass er viel dafür tun muss. Das heißt, wenn ein Kind beispielsweise eine Begabung für Fußball hat, dann erzielt es auch gute Erfolge ohne ein ständiges Training. Die wichtigsten Grundlagen sind also gesetzt. Teilweise sind Talente sogar genetisch beeinflusst. Einen weiteren Einfluss haben natürlich auch die Lebensbedingungen.

Wichtig: Nur weil Mama und Papa erfolgreiche Musiker sind, muss das Kind nicht unbedingt eine musische Begabung haben. Die Wahrscheinlichkeit ist aber vorhanden.

Die einzelnen Bereiche bei den Begabungen

Quelle: LIGHTFIELD STUDIOS / Adobe Stock

Talente und Begabungen gibt es viele, sie werden jedoch normalerweise einzelnen Bereichen zugeordnet. Relativ früh zeigen sich beispielsweise Talente aus dem sportlichen und motorischen Bereich. Die Kinder haben große Freude an Bewegung und zeigen schon früh eine sehr gute Koordination. Sie sind geschickt in ihren Bewegungen oder in der Lage, Dinge zusammenzubauen und zu reparieren.

Oft unterschätzt werden Talente aus dem sozialen Bereich, dabei ist die soziale Intelligenz bei Kindern ein sehr wichtiger Faktor. Grundsätzlich sind Kinder empathisch. Es gibt aber hier besonders ausgeprägte Talente. Diese zeigen sich beispielsweise durch einen sehr umfangreichen Wortschatz, der innerhalb einer kurzen Zeit wächst. Dabei spielen die Kinder sehr gerne mit den Wörtern und denken sich schon früh Geschichten aus. Sie verfügen über eine sehr ausgeprägte Fantasie.

Künstlerische Talente lassen sich übrigens nicht nur an sehr schönen Zeichnungen erkennen. Tatsächlich sind viele Kinder künstlerisch begabt und in der Lage, sich verschiedene Dinge sehr gut bildlich vorstellen zu können. Sie haben ein optimales fotografisches Gedächtnis und sind kreativ, was Mal- und Bastelarbeiten angeht.

Viele Eltern singen und musizieren sehr gerne mit ihren Kindern. Es gibt sogar Eltern, die bereits in der Schwangerschaft eine Spieluhr auf den Bauch legen. Erkenntnisse zeigen, dass Kinder sehr empfänglich für Melodien sind. Das heißt aber nicht, dass sie auch ein musikalisches Talent haben. Musikalische Talente zeigen sich dadurch, dass die Kinder Melodien erkennen und nachsingen können. Sie haben ein sehr gutes Gefühl für den Rhythmus und lernen auch gerne und leicht Noten und neue Instrumente.

Dann gibt es noch Kinder, die eine echte mathematische Begabung haben. Reihenfolgen von Zahlen und Buchstaben zu erkennen fällt ihnen ebenso leicht, wie das logische Denken. Oft zeigt sich, dass diese Kinder auch ein sehr gutes Gefühl für Geld haben.

Die kindliche Neugier ist die beste Förderung

Auch wenn Eltern natürlich sehr gerne dafür sorgen möchten, dass die Talente der Kinder mehr Aufschwung erhalten und ihre Begabungen neue Stufen erreichen, ist es vor allem die kindliche Neugier, die hier einen großen Einfluss hat. Stellen Sie fest, dass Ihr Kind die eine oder andere Begabung hat, dann lassen Sie ihm Raum, die Facetten für sich zu entdecken und selbst auszuarbeiten. Eine sanfte Unterstützung aus dem Hintergrund ist die beste Stütze für ein gesundes Selbstbewusstsein und eine tolle Entwicklung.

Die Auorin Isabell Vogt ist gelernte Erzieherin und seit 2008 in diesem Beruf tätig. Dabei interessiert sie sich besonders für frühkindliche Entwicklung und Montessori-Pädagogik. Nebenbei arbeitet sie als freie Redakteurin und verfasst Fachartikel rund um das Thema Erziehung.