1. Zerplatzen von Seifenblasen entschlüsselt Wenn sich Wissenschaftler mit Seifenblasen beschäftigen, dann ist das nicht der wiedererwachte Spieltrieb und geschieht nicht ohne Hintergedanken. Und so haben französische Forscher anhand ihrer Seifenblasen-Studien einige interessante Erkenntnisse gewonnen: erstens konnten sie zeigen, daß die Haut der Seifenblase direkt vorm Zerplatzen wie eine Fahne im Wind flattert und zweites…
1. Meta-Analyse: Tamiflu und Relenza bei Kindern kaum wirksam Die Zweifel an den vermeintlichen Grippe-Wundermitteln Tamiflu und Relenza werden immer größer. Zuletzt gab es Meldungen, wonach Tamiflu bei Kindern unerwünschte Nebenwirkungen haben kann. Nun liefern britische Wissenschaftler weitere Munition für die Kritiker: die Forscher werteten die verfügbaren Studien aus (viele sind es nicht) und stellten…
1. Treibstoff aus Algen – mehr als ein Hype Über Wege aus der drohenden Energiekrise wird – wenigstens bei ScienceBlogs – engagiert diskutiert. Eine Vision, über die immer häufiger gesprochen wird, ist die Energiegewinnung aus Algen. Daß dies keineswegs nur phantastische Träume sind, zeigt die jüngste Entscheidung des Energieriesen Exxon Mobil. Der bislang kaum im…
1. Kein Eis – kein Wasser Die Schweizer Gletscher sterben. Seit dem Ende der kleinen Eiszeit vor 150 Jahren ziehen sich die Gletscher in der Schweiz immer weiter zurück. Der Rhonegletscher reichte im 19. Jahrhundert bis weit ins Tal hinunter, bis 2050 wird er (den Prognosen von Experten der ETH zufolge) nur noch eine winzige…
1. Haben Salzseen einst das Leben dezimiert? Eine der spannendsten und bislang nicht eindeutig beantworteten Fragen betrifft das Aussterben der Dinosaurier vor rund 65 Millionen Jahren. Immer wieder kursieren neue Hypothesen. Die meisten Wissenschaftler gehen davon aus, daß ein Asteroideneinschlag für das Ende der Saurier verantwortlich ist. Kürzlich wurde aber auch wieder die Theorie eines…
1. Schwule Tiere und die Evolution Homosexualität ist – gerade in der Tierwelt – keine Seltenheit. Die Beispiele reichen vom schwulen Schwanenpärchen, über Fische, die gleichgeschlechtliche Partner anlocken bis zu lesbischen Brutpaaren bei den Albatrossen. Homosexualität hat – so die jüngste These zweier US-Biologen – auch tatsächlich ihren evolutionären Sinn. Denn mit der Variation in…
1. Vögel doch nicht Nachfahren der Dinos? Wenn die Beobachtungen und Schlußfolgerungen von Zoologieprofessor John Ruben von der Oregon State University zutreffen, dann sind einige Kernthesen der Paläontologie in Frage gestellt. Denn bei der gängigen Lehre der Entwicklung der Arten geht man bis heute davon aus, daß die Vögel die Nachfahren kleiner, zweibeiniger Dinosaurier seien.…
1. Schwänzeltanzend zum Umweltschutz Umweltschadstoffe können mit herkömmlichen Methoden nur sehr schwer flächendeckend überprüft werden. Einzelne Meßstationen liefern nur ein lückenhaftes Abbild, welche Pestizide, Insektizide oder andere Gifte tatsächlich in einem Gebiet vorhanden sind. Die Lösung für ein Schadstoff-Monitoring der Zukunft liefern möglicherweise Bienenschwärme. Forscher aus Würzburg wollen den Bienen kleine Mikrochips auf den Rücken…
1. Stammzellforschung: Operation Unsterblichkeit Es kommt nicht häufig vor, daß ein wissenschaftliches Thema jahrelang die Debatten des Feuilletons und an den Stammtischen bestimmt. Die Fragen, ob Mediziner an embryonalen Stammzellen forschen dürfen, wie geeignete Stammzell-Linien gewonnen werden können, ohne juristisches Glatteis zu betreten, ob diesen Zellhaufen bereits Menschenwürde zukommt und wie eine solche Stammzellforschung am…
1. Primaten der Lüfte Bis vor wenigen Jahren war es vollkommen klar, daß man intelligente Leistungen (jedenfalls nach menschlichen Maßstäben) in der Tierwelt am ehesten bei Primaten finden würde. Generationen von Affenforschern haben Schimpansen, Orang Utans und andere Menschenaffen studiert und deren Lern- und Problemlösefähigkeit analysiert. In den letzten Jahren mehren sich die Indizien, daß…
Letzte Kommentare