
Eine Studie der Charité zeigt jetzt: Die Zahl der schweren Nebenwirkungen liegt in der Praxis immerhin deutlich höher als die offiziellen Meldezahlen. Studienleiter Harald Matthes sagte dem MDR, dass etwa 0,8 Prozent der Geimpften über schwere Nebenwirkungen klagten – das sind deutlich mehr als die schweren Verdachtsfälle, die dem zuständigen Bundesinstitut bislang gemeldet wurden. Matthes…
Über Politik hierzulande kann man trefflich streiten. Einige halten denn auch die Maßnahmen gegen die Pandemie für einen Ausdruck von Diktatur und reden dem “Great Reset” das Wort. Inzwischen jedoch … ist die Pandemie (zumindest) politisch (vorerst) beendet. Dennoch wird noch weiter demonstrierend “spaziert” und die Berufsverschwörer können selbstverständlich nicht aufhören, schließlich haben sie schon…
Vor ein paar Tagen war ich schlaflos, griff ins Regal und fand das schöne Buch “Die Logik des Misslingens” (kommerzieller Link) des Psychologen Dietrich Dörner. Ein schönes Buch, auch wenn schon etwas älter. Und bei einem Kapitel fiel es mir wie Schuppen von den Augen … Warum haben Aliens menschliches Antlitz? Dörner wundert sich, warum…
Über Brexit wurde in den deutschen Medien schon verdammt viel geschrieben. Hauptsächlich über wirtschaftliche Aspekte, aber wir dürfen feststellen, dass schon alles von jedem gesagt wurde und auch Häme – vor allen in den Kommentarspalten – nicht zu kurz gekommen ist. Dies jedoch ist ein Wissenschaftsblog und mich jedenfalls interessiert an dieser Stelle, was der…
Eines kann niemand übersehen haben: Die vergangen zwei Jahre haben dem Wissenschaftsverständnis ungemeinen Auftrieb gegeben. “R-Wert”, “expotentielles Wachstum”, “ACE2-Rezeptor”, “Spike-Protein” und sehr viel mehr Begriffe der Virologie, Physiologie, Epidemiologie und Aerosolforschung werden von Menschen verwendet, die nie mit Medizin und Naturwissenschaft in Kontakt kamen – und zu großen Teilen durchaus sachkundig. Coronapodcast(s), Blogs und viele…
Puh, ich weiß, über Excel in der Bioinformatik gab es hier schon einen Beitrag in dieser Serie. Und zuvor auch schon mal in anderem Kontext. Und jetzt, nach einer kleinen Blogpause, noch ein Artikel? Ja, denn im Laborjournal, einer Zeitschrift, die im deutschsprachigen Raum in ziemlich vielen biochemisch arbeitenden Laboren gelesen wird, stand im letzten…
Dieser Tage tat ich das, was Wissenschaftler gelegentlich machen: Ich reichte eine Arbeit zur Veröffentlichung ein. Und so viel Sympathie ich auch der Open Access-Bewegung entgegenbringe, gestehe ich diese Veröffentlichung nicht gemäß dem Open Access-Modell eingereicht zu haben … Betrachtungen Wenn wir eine Sache – als WissenschaftlerInnen – in der Pandemie gelernt haben, so ist…
Letzte Kommentare