Serienübersicht
- Die “ewige” Serie über Software in der Bioinformatik
- Lehre für HPC-Anwender
- Scharlatane, Obskuranten und andere Schräge Gestalten sollten es eigentlich nicht in dieses Blog schaffen – es kam anders, also sind die Beiträge hier auch gelistet
- Zutaten zur Reproduzierbarkeitskrise (mit Fokus auf Bioinformatik)
- Wissenschaft konkret
- Wissenschaft und Wissenschaftspolitik allgemein
Lehre allgemein
Lehre für HPC-Anwender
- Warum ich (gerne) lehre – 21. Dezember 2019, der Miniserie vorausgeschickt
- Lehre für HPC-Anwender (1) – Wieso? Weshalb? Warum? – 13. Januar 2020, Einführung in die Serie
- Lehre für HPC-Anwender (2) – warum sie manchmal schiefgehen muss – 25. Januar 2020
- Lehre für HPC-Anwender (3) – Beitrag des HPC Certification Forum – 29. Januar 2020, über das HPC Certfication Forum, was sonst?
- Lehre für HPC-Anwender (4) – Dokumentation für Anwender – 6. Februar 2020, über das Schreiben von Dokumentation für HPC Cluster
- HPC – Certification Forum – Auf dem Weg zu zertifizierten HPC-Nutzern – 22. Juni 2020, Über eine Veröffentlichung im Rahmen des HPCCF
Bioinformatik
Software in der Bioinformatik
-
Interpretierte vs. Compilierte Sprachen in wissenschaftlicher Software (Bioinformatik) – vom 5. November 2019, eine Zustandsbetrachtung zum Programmiersprachenwahl in der Bioinformatik; noch bevor es die eigentliche Serie gab
-
BWA lebt weiter – 2. Januar 2020, Abgesang und Ausblick auf eines der beliebtesten Mapping-Programme
-
Teil 1 – PRAP – vom 7. Februar 2020 – ein Artikel über eine Software PRAP (Pan Resistome analysis pipeline)
-
Teil 2 – p-Hacking war gestern (ein kleines KI-Bashing) – vom 23. Juni 2020
-
Teil 3 — Die “beliebtesten Artikel” in BMC-Bioinformatics – vom 30. Juni 2020 – der Artikel formuliert die Frage nach der Qualität in besagtem Journal
-
Teil 4 — Warum BioinformatikerInnen vor einer Arbeit in nicht-IT Arbeitsgruppen sehr vorsichtig sein sollten – vom 4. Juli 2020
-
Teil 5 — Software in der Bioinformatik (5) – UAP – vom 4. September 2020, über ein Workflowmanagementsystem
Zutaten zur Reproduzierbarkeitskrise
-
Ten Years Reproducibility Challenge – vom 30. Oktober 2019, noch bevor Reproduzierbarkeit zu einem Fokus wurde, ein Artikel zu einer Nature-Challenge zur Klärung der Reproduzierbarkeit von Ergebnissen mit alter wissenschaftlicher Software
- Angefangen hat diese Serie mit ein paar Beiträgen, die – ungeplant – zum Thema Tabellenkalkulationsprogramme geschrieben wurden. Eigentlich sollte viel mehr zu anderen Themen geschrieben werden – und letztlich hat sich der Titel geändert:
- Warum man seine Werkzeuge gut wählen sollte … (1) – vom 13. November 2019 – über das Für und Wider von Tabellenkalkulationsprogrammen in der Wissenschaft
-
Warum man seine Werkzeuge gut wählen sollte … (1) — Ein Nachtrags-Video – vom 29. Januar 2020; ein fantastisches Video zu den Möglichkeiten von Tabellenkalkulationsprogrammen, dass diese auch ein bisschen ad absurdum führt
-
Warum man seine Werkzeuge gut wählen sollte (2) – vom 27. April 2020, ein Kommentar zu einem xkcd-Comic
-
Zutaten zur Reproduzierbarkeitskrise (1) – Der Einfluss von Excel auf die Bioinformatik – vom 2. September 2020
- Zutaten zur Reproduzierbarkeitskrise (2) – Nicht zu jedem Topf passt ein Deckel: Über die Schwierigkeit gute Reviewer zu finden – vom 9. September 2020
- Zutaten zur Reproduzierbarkeitskrise (3) – Fehlende Daten?!!! – vom 11. September 2020
- Zutaten zur Reproduzierbarkeitskrise (4) – HARKing – vom 14. September 2020
- Zutaten zur Reproduzierbarkeitskrise (5) – alternde Software – vom 21. Oktober 2020
- Zutaten zur Reproduzierbarkeitskrise (6) – fehlende Planung – vom 31. Oktober 2020
Scharlatane, Obskuranten und andere schräge Gestalten
-
Schuster bleib bei Deinen Leisten: Kommentar zu Prof. Bhakdis Einlassungen – vom 23. März 2020, ein Artikel, den ich nicht schreiben wollte, aber innerlich musste. Ein mir bekannter emeritierter Professor lässt sich zu “Corona” ein und ich habe mit heißer Nadel einen Artikel gestrickt. Meistgelesener Beitrag in diesem Blog – hätte aber besser sein sollen.
-
Die “Unstatistiker” zu Corona – vom 29. März 2020, eine Mischung aus Lesetipp und den Grenzen von Statistik
-
Die Bhakdische Videoreihe – Versuch einer letztmaligen Replik … – vom 5. Juli 2020
-
Bhakdi und kein Ende (diesmal ein Buch) – 23. August 2020
-
Eine Videoantwort zum Reiss-Bhakdischen Vortrag – 16. September 2020
-
Das goldene Brett 2020 ging an … – vom 15. Dezember 2020 über die Verleihung des Negativpreises an Suharit Bhakdi
- Impfmythen – 21. Dezember 2020
Wissenschaft konkret
-
“Corona” – Die Jagd auf antivirale Wirkstoffe – 28. Mai 2020
-
Über RNA-Impfstoffe – 1. Juni 2020, geschrieben um den Unsinn in den sozialen Netzwerken wenigstens etwas entgegenzusetzen
-
Lesetipps – Impfstoffe zu SARS-CoV-2 und ein Überblick zu den Entwicklungen bei Testverfahren – vom 20. Oktober 2020, gute, erklärende Erläuterungen zu diesen Themen
-
Von der Auflösungsrevolution in der Elektronenmikroskopie zur Entwicklung antiviraler Wirkstoffe – vom 7. Dezember 2020
Wissenschaft allgemein
- Gutes Geld für schlechte Software? – vom 30. Oktober 2019, behandelt das Missverhältnis aus Förderung für neue wissenschaftliche Software gegenüber produktiv geeigneter wissenschaftlicher Software. Mit einem Nachtrag vom 30. Dezember 2020.
-
Das CERN wirft Microsoft raus – und was folgt daraus? – vom 2. Januar 2020, über Freeware und OpenSource bei akademischen Einrichtungen am Beispiel der Entwicklung beim CERN
-
Jammern die nur? – vom 16. Februar 2020, über die (Un-)Zufriedenheit von wissenschaftlich Beschäftigten
-
Der Surgisphere-Skandal – Folgen in der Wissenschaft? – vom 7. Juni 2020
-
Kommentar zu “Ten simple rules for providing effective bioinformatics research support” – ein Kommentar zum entsprechenden Artikel in PLOS Computational Biology vom 23. November 2020
Letzte Kommentare