ResearchBlogging.orgViele Orchideenarten haben den tollen Beinamen “Täuschblume”. Das bedeutet, dass sie den Insekten, die sie zur Bestäubung benötigen, Belohnungen nur vortäuschen.
Pflanzen, die die Bestäubung von Insekten erledigen lassen, bieten in der Regel ein kleines Dankeschön in Form von Nektar an. Die Insekten transportieren dann eher nebenbei die Pollen von einer Blüte zur nächsten. Doch diese Art der Fortpflanzung ist natürlich recht teuer, weil die Pflanze den energiereichen Nektar produzieren muss. Ein paar Pflanzenarten, darunter auch einige Orchideen, verzichten darum auf den Nektar. Das mit der Bestäubung klappt trotzdem, weil sie die Insekten austricksen: Ein paar Duftstoffe werden produziert, die die Insekten vom Nektar kennen. Auf der Suche nach dem nicht vorhandenen Nektar in der Blüte wird dann der Pollen auf die Tiere übertragen.
Neben der Ernährung sprechen manche Orchideen aber auch ein zweites Grundbedürfnis der Insekten an: Die Fortpflanzung. Besonders die in Europa heimischen Ragwurz-Arten haben sich darauf spezialisiert, mit verlockend geformten Blüten und den passenden Duftstoffen männliche Insekten in der Paarungszeit anzulocken. Die Blüten sehen dem Körper von Weibchen zum Verwechseln ähnlich, teilweise sogar mit falschen Fühlern.

i-a39cc6ad27ef4eaae9290d63fd897e09-Ophrys_scolopax5-thumb-500x454.jpg

Die Täuschung funktioniert so gut, dass die männlichen Insekten sogar mit einer Pseudokopulation beginnen, während der die Pollenpakete an ihren Körper geheftet werden:


In einem Artikel, der gerade in Current Biology erschien, fand eine Gruppe um Manfred Ayasse von der Universität Ulm jetzt eine weitere interessante Idee einer Orchideenart, wie sie auch ohne die Kosten für Nektar ihre Pollen von Insekten befördert kriegt. Die in Südchina beheimatete Dendrobium sinense wird, wie schon länger bekannt war, hauptsächlich von der Hornisse Vespa bicolor besucht. Die verhält sich aber merkwürdig, denn sie landet nicht auf der Blüte der Orchidee, sie rammt nur mit dem Kopf in der rot gefärbte Zentrum der Blüte, wobei Pollen übertragen werden. Nektar sucht sie also nicht. Es wäre sowieso verwunderlich, was eine Hornisse mit Nektar will – Hornissen füttern ihre Brut mit Fleisch, hauptsächlich dem anderer Insekten wie etwa Honigbienen. Und dieses Rammen der Blüte sieht sehr ähnlich aus wie das normale Jagdverhalten der Hornisse.

Es deutet nun alles darauf hin, dass Dendrobium sinense dieses Jagdverhalten und den Angriff der Hornisse provoziert, um sie als unfreiwilligen Pollentransporteur einzusetzen! Die Forscher konnten nachweisen, dass von der Orchideenblüte eine Reihe von gasförmigen Substanzen produziert werden, darunter der Stoff Z-11-Eicosen-1-ol. Dieses (ab sofort einfacher nur noch) Eicosenol ist Bestandteil des Alarmpheromons von Honigbienen, dient also als Duftsignal der Bienen untereinander, wenn Gefahr droht.
Die Hornisse nimmt das Eicosenol wahr, macht sich auf die Suche nach den Honigbienen, und landet bei der Orchideenblüte. In Verhaltenstests konnte nachgewiesen werden, dass die Hornissen fast genauso stark vom Duft des Eicosenols angezogen wurden, wie von ganzen Blüten von D. sinense.

Die Orchidee hat also eine neue, spannende Strategie: Sie ahmt einen Duftstoff der Beute eines Raubtiers nach, um dieses unfreiwillig zur Bestäubungshilfe zu rekrutieren. Im Fall des Eicosenols ist es sogar das erste Mal, dass diese Verbindung überhaupt als Duftstoff einer Pflanze gefunden wurde.
Die Autoren haben auch eine interessante Idee, wie man so ein System einsetzen könnte: Hornissen überfallen sehr gern Bienenstöcke, sind also von Imkern nicht gern gesehen. Wenn man nun aber um einen Bienenstock herum ein paar Orchideen wie D. sinense pflanzen würde, könnte man das Problem vielleicht ökologisch sinnvoll bekämpfen.


Jennifer Brodmann, Robert Twele, Wittko Francke, Luo Yi-bo, Song Xi-qiang, & Manfred Ayasse (2009). Orchid Mimics Honey Bee Alarm Pheromone in Order to Attract Hornets for Pollination Current Biology

Bildquellen:
Ophrys scolopax von Jean Tosti auf Wikimedia Commons

Kommentare (4)

  1. #1 Christian A.
    August 7, 2009

    Muahahaha! Oder noch mehr von den Hornissen anlocken, weil die Konzentration der Duftstoffe extrem groß ist! 😉

    Ich hab mal irgendwann ein Video im Netz gesehen, da hatten die diese monströsen asiatischen Hornissen gezeigt, wie die so en passent mal einen Bienenstock auseinandergenommen haben. Das war schon beängstigend.

  2. #2 Sim
    August 7, 2009

    Die Bienen-Mimikry der Orchideen kannt ich schon aber das Hornissen provozieren ist mir neu. Die Natur ist voller Schönheit und je mehr man sie versteht desto schöner wird sie.

    Was nur immer auffällt bei diesen Geschichten ist, dass der Point of View oft bei der Pflanze liegt. Die Pflanze entwickelte … , die Pflanze provoziert … . Man könnte auch sagen, die Bienen oder Hornissen haben diese Pflanzen gezüchtet, als Nebenprodukt ihres Verhaltens. Oder diese Insekten formen eine Umgebung in welcher die Entwicklung dieser Pflanzen mit diesen Strategien begünstigt werden. Wer sich mit der Evolution beschäftigt, dem ist das natürlich klar. Aber verschiedene Betrachtungsweisen der Entwicklung zu erwähnen fördert vielleicht auch mal das allgemeine Verständniss in der Bevölkerung für evolutionäre Prozesse.

  3. #3 Alexander
    August 12, 2009

    @Sim: Du hast natürlich Recht, wenn man ganz genau sein will sollte man den Lebewesen keinen Willen in ihrer Evolution zuschreiben. Das alles aber ganz neutral zu formulieren wäre doch ein wenig trocken.
    Und die Entwicklungen gingen nicht nur von einer Seite aus. Die Coevolution der Blüten von Pflanzen und ihrer bestäubenden Insekten ist sehr schön gezeigt. Aber: In diesem speziellen Fall mit den Orchideen sehe ich das anders. Schließlich werden die Insekten hier ausgetrickst! Die täuschenden Orchideen sparen Energie ein auf Kosten der “fair spielenden” Pflanzen. Das ist wahrscheinlich aber nur ein momentaner Schnappschuss – über längere Zeiträume werden die Insekten wohl Wege um die Trickser herum finden.

  4. #4 Marcus
    August 27, 2011

    Sehr interessanter und ausführlicher Beitrag. Es ist schon beeindruckend wie listig doch auch Pflanzen wie diese Orchideen sein können.