In fünf weiten Bögen schwingt sich die Kintai-Kyo-Brücke in Japan über den Nishiki-Fluss. Vor 335 Jahren wurde das spektakuläre Bauwerk errichtet. Die Holzböcke unter dem ersten, flachen Brückenbogen sind kräftig umspült, wenn der Nishiki-Fluss Hochwasser führt.

Ortelius’ frühes Meisterwerk der Kartografie Zehn Jahre lang trug der Geograf Abraham Ortelius die besten Karten seiner Zeit zusammen. So schuf er den ersten zusammenhängenden Atlas. Das Frontispiz mit den Sinnbildern der vier bekannten Kontinente: Europa (sitzend oben), Afrika (rechts), Asien (links) und Amerika (unten liegend).

Ein Blick auf den Museumsturm, hinter die Kulissen und in die Zukunft Das Deutsche Museum hat eine neue Wetterstation. Der Blick hinauf zum Museumsturm zeigt: Auf dem Mast sind, wenn auch klein und fast unscheinbar, neue Instrumente installiert. Mit ihnen messen wir künftig das Wetter. Eine dazugehörige Bodenstation im Freigelände vervollständigt die museale Wetterbeobachtung.

Ein total verrücktes Autorennen von New York nach Paris 1908 Im Februar des Jahres 1908 starte am Times Square in New York einer der skurrilsten Wettbewerbe der Automobilgeschichte: ein Rennen, das sechs Mannschaften aus vier Nationen um die halbe Welt, von New York nach Paris führen sollte, durch eine Welt ohne Straßen, ohne Tankstellennetz und…

Engagierte Bürger bewahren es seit Jahren vor dem Verfall: das Radom im oberbayerischen Raisting. Der Einsatz hat sich gelohnt. Die einzigartige Satellitenanlage unter dem weißen Ballondach wird schon bald als Museum ihre Pforten für Besucher öffnen. 25 Meter misst der Durchmesser des Antennenspiegels im Inneren des Radoms. Auch heute noch funktioniert die Antenne einwandfrei. Rund um die…

Zwei Nobelpreisexponate erzählen Im Juni 2008 besuchte der amerikanische Physik-Nobelpreisträger George Smoot das Deutsche Museum und brachte ein neues Exponat mit. Bild: Arno Penzias (rechts) und Robert Wilson (links) vor der Hornantenne, mit der die Radioastronomen den kosmischen Mikrowellenhintergrund entdeckten. Die Messapparatur war in der Kabine links untergebracht und steht heute im Deutschen Museum.

Duftstoffe sind beliebt. Sie riechen gut, hellen die Stimmung auf und überdecken schlechte Gerüche. Dass Duftstoffe auch negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit haben können, ist vielen Konsumenten nicht bewusst.

Schluss mit trockener Theorie: Seit März 2007 wird in der Bonner Zweigstelle des Deutschen Museums erhitzt und gekühlt, gemischt und getestet. In der Experimentier-Küche entdecken Kinder und Jugendliche die Chemie im Alltag.

Eine gute Anwendung für Ferrofluid ist das Abdichten des Zylinders eines Stirlingmotors. Der Kolben soll den Zylinder gut abschließen und sich dabei reibungsarm bewegen. Beide Ziele sind oft nur mit hoher Präzision in der Ausführung zu erreichen.

„Papa ist das die Reakete von der Du mir erzählt hast?” höre ich einen kleinen Jungen sagen, der vor dem Model des James Webb Space Telescope (JWST) steht. Ob der Vater wusste, dass es keine „Reakete” ist, sondern ein Weltraumteleskop und wie es funktioniert, habe ich nicht mehr mitbekommen. Am 25.10.2008 zur Langen Nacht der…