Becker, Nicole
Die neurowissenschaftliche Herausforderung der Pädagogik
2005. 244 Seiten, kartoniert,
ISBN 978-3-7815-1436-2 29,80 EUR (2006)
Nicole Becker hat ihre Dissertation zu diesem Titel geschrieben und ich denke zu Recht behaupten zu dürfen, dass dieses Buch in kurzer Zeit zum Standardwerk zur Frage der Bedeutung der Neurowissenschaften für die Pädagogik geworden ist.
Für jeden kritisch denkenden Leser bietet Frau Becker eine gründlich recherchierte und reflektierte Bilanz zur Bedeutung der Neurowissenschaften nach dem augenblicklichen Stand der Forschung.
Die Autorin verfügt über eine profunde Sachkenntnis sowohl in der Pädagogik, als auch in den Neurowissenschaften und der Psychologie.
Sie untersucht, welche Rolle disziplinfremdes Wissen in der Pädagogik bisher gespielt hat und welchen Stellenwert aktuell die Neurowissenschaften für die Verwendung in den Erziehungswissenschaften haben.
Die Aussagen der Neurowissenschaften und ihre Ableitungen in der (populärwissenschaftlichen) Ratgeberliteratur werden sorgfältig unter die Lupe genommen. Dabei vergleicht sie die wissenschaftlich gesicherten Erkenntnisse mit den Aussagen und Schlussfolgerungen in der Ratgeberliteratur.
Das Ergebnis ihrer fundierten und detaillierten Untersuchung ist, dass die Interpretationen in Presse und Ratgeberliteratur meist weit über das hinausgehen, was die Neurowissenschaften an Forschungsergebnissen anbieten. Sie kritisiert dabei zu Recht die unbegründete Vermischung und Umdeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse mit pädagogischen und didaktischen Grundideen.
Inhalt:
- Beschreibung der Wissensverwendung in der erziehungswissenschaftlichen Forschung
- Beschreibung der Wissensverwendung in der pädagogischen Praxis
- Verwendung disziplinfremden Wissens in der Erziehungswissenschaft
- Wie die Printmedien neurowissenschaftliche Erkenntnisse auf pädagogische Themen übertragen
- Die Verwendung “neurowissenschaftlicher Argumente” in der Ratgeberliteratur
- Die Neurowissenschaften in bildungstheoretischen und didaktischen Diskursen
- Möglichkeiten und Grenzen der Neurowissenschaften für die Erziehungswissenschaft (gegenwärtiger Stand und Ausblick)
Besonderheiten:
- Autorin kennt beide Wissenschaftsbereiche aus eigener beruflicher Erfahrung
- kritische Recherche zum augenblicklichen Stand der Wissenschaften
- gut lesbar und verständlich geschrieben
- gutes Preis-Leistungsverhältnis
- aufwendig wissenschaftlich recherchiert
Wer sich ausführlich und wissenschaftlich fundiert über die Reichweite und Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Pädagogik informieren möchte, ist mit Nicole Beckers verständlich geschriebenem Buch bestens bedient.
Für Lehrende und Studierende der Erziehungswissenschaften, ErzieherInnen, LehrerInnen und SozialpädagogInnen liefert das Buch einen Überblick und Hinweise auf Möglichkeiten und Grenzen der Neurowissenschaften nach dem derzeit aktuellen Stand der Wissenschaften.
Weitere Rezensionen:
sehr ausführlich von Herrn Jürgen Reyer: hier
Vorträge und Veröffentlichungen von Frau Dr. Becker:
Becker, N. (2006) Pädagogik und Hirnforschung – eine vorläufige Bilanzierung der Diskussion. Deutsches Jugendinstitut (10/2006). Thema des Monats: Veränderung und Kontinuität im Lebenslauf. Blick von Außen I. Online unter: hier
Becker, N. (2007): Neuromodisch lernen. In: WOZ – Die Wochenzeitung, Ausgabe vom 24. Mai 2007, Seite 23. Online unter: https://www.woz.ch/artikel/2007/nr21/wissen/14986.html
Letzte Kommentare